Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Nun flieg ich in die Lufft/ ihr Nymfen seht und denckt/Wie ihr der Sommerin das Sommer Netze schenckt. Weicht Nymfen/ weicht zurück/ ihr habt nun satt bedienet/ Die außerwehlte Braut/ jetzt ist Herr Hübners Pflicht/ Zu leisten was er soll: Der schönen Augen Licht/ Rufft ihn zu einem Kampff; und daß er sich erkühnet/ Den angenehmen Feind standhafftig zubestehn/ Damit ihm nicht der Raub und Beute mög' entgehn. Ja seht ihr Nymfen nicht/ die Bücher der Gedancken/ Die Augen/ wie sie stets gleich einer Rennebahn/ Den liebsten Bräutigam halb zwinckernd schauen an/ Wie Scham/ Begier und Furcht sich untermenget zancken. Und wie jedweder Blick auf diese Strasse weist/ Wo hin der Adam ist im Paradieß gereist. Jhr Nymfen tretet ab/ es ziemt nicht euren Ohren/ Daß ihr der Liebenden Beredung irgend merckt; Die Worte werden hier mit Wercken bald besterckt/ Worzu Vergnügung sich und Wollust hat verschworen. Versichert/ daß der Zack nicht so viel Wasser führt/ Als sich Ergetzlichkeit itzt in den Adern rührt. Fort Nymfen/ denn die Braut will gantz verschwiegen lieben. Es setzt der Bräutigam bereits den Riegel für/ Damit kein Ungethüm klopff an die Cammer-Thür. Jhr seyd bey Schertz und Spiel nun lang genug verblieben. Sucht an dem Zacken-Fluß/ da itzt der güldne May Sonst alles herrlich ziert/ ob was für euch noch sey. Sonnet auf eine Hochzeit. NUn will Cupido sich mit Myrten wieder schmücken/Er legt die Wermuth hin so nur bey Gräbern nützt/ Und weil die Mutter selbst im Sternen Schmucke blitzt/ So ist er auch bemüht sich zu dem Fest zu schicken/ Er sieht die schöne Braut mit höchster Anmuth blicken/ Und wie der holde Glantz des Liebsten Hertze ritzt. Er lacht/ daß er so scharff hat seinen Pfeil gespitzt/ Und ihn so meisterlich kan in das Hertze drücken. Was will sie/ Jungfer Braut/ noch ihre Glut verdecken? Die Liebe deckt man nicht wie sehr man sie verhelt/ Jhr ewig Zunder brennt im Mittelpunct der Seel/ Die nichts als Gegengunst des Liebsten kan erstecken. Und
Hochzeit-Gedichte. Nun flieg ich in die Lufft/ ihr Nymfen ſeht und denckt/Wie ihr der Sommerin das Sommer Netze ſchenckt. Weicht Nymfen/ weicht zuruͤck/ ihr habt nun ſatt bedienet/ Die außerwehlte Braut/ jetzt iſt Herr Huͤbners Pflicht/ Zu leiſten was er ſoll: Der ſchoͤnen Augen Licht/ Rufft ihn zu einem Kampff; und daß er ſich erkuͤhnet/ Den angenehmen Feind ſtandhafftig zubeſtehn/ Damit ihm nicht der Raub und Beute moͤg’ entgehn. Ja ſeht ihr Nymfen nicht/ die Buͤcher der Gedancken/ Die Augen/ wie ſie ſtets gleich einer Rennebahn/ Den liebſten Braͤutigam halb zwinckernd ſchauen an/ Wie Scham/ Begier und Furcht ſich untermenget zancken. Und wie jedweder Blick auf dieſe Straſſe weiſt/ Wo hin der Adam iſt im Paradieß gereiſt. Jhr Nymfen tretet ab/ es ziemt nicht euren Ohren/ Daß ihr der Liebenden Beredung irgend merckt; Die Worte werden hier mit Wercken bald beſterckt/ Worzu Vergnuͤgung ſich und Wolluſt hat verſchworen. Verſichert/ daß der Zack nicht ſo viel Waſſer fuͤhrt/ Als ſich Ergetzlichkeit itzt in den Adern ruͤhrt. Fort Nymfen/ denn die Braut will gantz verſchwiegen lieben. Es ſetzt der Braͤutigam bereits den Riegel fuͤr/ Damit kein Ungethuͤm klopff an die Cammer-Thuͤr. Jhr ſeyd bey Schertz und Spiel nun lang genug verblieben. Sucht an dem Zacken-Fluß/ da itzt der guͤldne May Sonſt alles herꝛlich ziert/ ob was fuͤr euch noch ſey. Sonnet auf eine Hochzeit. NUn will Cupido ſich mit Myrten wieder ſchmuͤcken/Er legt die Wermuth hin ſo nur bey Graͤbern nuͤtzt/ Und weil die Mutter ſelbſt im Sternen Schmucke blitzt/ So iſt er auch bemuͤht ſich zu dem Feſt zu ſchicken/ Er ſieht die ſchoͤne Braut mit hoͤchſter Anmuth blicken/ Und wie der holde Glantz des Liebſten Hertze ritzt. Er lacht/ daß er ſo ſcharff hat ſeinen Pfeil geſpitzt/ Und ihn ſo meiſterlich kan in das Hertze druͤcken. Was will ſie/ Jungfer Braut/ noch ihre Glut verdecken? Die Liebe deckt man nicht wie ſehr man ſie verhelt/ Jhr ewig Zunder brennt im Mittelpunct der Seel/ Die nichts als Gegengunſt des Liebſten kan erſtecken. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0231" n="157"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Nun flieg ich in die Lufft/ ihr Nymfen ſeht und denckt/</l><lb/> <l>Wie ihr der <hi rendition="#fr">Sommerin</hi> das <hi rendition="#fr">Sommer Netze</hi> ſchenckt.</l><lb/> <l>Weicht Nymfen/ weicht zuruͤck/ ihr habt nun ſatt bedienet/</l><lb/> <l>Die außerwehlte Braut/ jetzt iſt Herr Huͤbners Pflicht/</l><lb/> <l>Zu leiſten was er ſoll: Der ſchoͤnen Augen Licht/</l><lb/> <l>Rufft ihn zu einem Kampff; und daß er ſich erkuͤhnet/</l><lb/> <l>Den angenehmen Feind ſtandhafftig zubeſtehn/</l><lb/> <l>Damit ihm nicht der Raub und Beute moͤg’ entgehn.</l><lb/> <l>Ja ſeht ihr Nymfen nicht/ die Buͤcher der Gedancken/</l><lb/> <l>Die Augen/ wie ſie ſtets gleich einer Rennebahn/</l><lb/> <l>Den liebſten Braͤutigam halb zwinckernd ſchauen an/</l><lb/> <l>Wie Scham/ Begier und Furcht ſich untermenget zancken.</l><lb/> <l>Und wie jedweder Blick auf dieſe Straſſe weiſt/</l><lb/> <l>Wo hin der Adam iſt im Paradieß gereiſt.</l><lb/> <l>Jhr Nymfen tretet ab/ es ziemt nicht euren Ohren/</l><lb/> <l>Daß ihr der Liebenden Beredung irgend merckt;</l><lb/> <l>Die Worte werden hier mit Wercken bald beſterckt/</l><lb/> <l>Worzu Vergnuͤgung ſich und Wolluſt hat verſchworen.</l><lb/> <l>Verſichert/ daß der Zack nicht ſo viel Waſſer fuͤhrt/</l><lb/> <l>Als ſich Ergetzlichkeit itzt in den Adern ruͤhrt.</l><lb/> <l>Fort Nymfen/ denn die Braut will gantz verſchwiegen lieben.</l><lb/> <l>Es ſetzt der Braͤutigam bereits den Riegel fuͤr/</l><lb/> <l>Damit kein Ungethuͤm klopff an die Cammer-Thuͤr.</l><lb/> <l>Jhr ſeyd bey Schertz und Spiel nun lang genug verblieben.</l><lb/> <l>Sucht an dem Zacken-Fluß/ da itzt der guͤldne May</l><lb/> <l>Sonſt alles herꝛlich ziert/ ob was fuͤr euch noch ſey.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sonnet auf eine Hochzeit.</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">N</hi>Un will Cupido ſich mit Myrten wieder ſchmuͤcken/</l><lb/> <l>Er legt die Wermuth hin ſo nur bey Graͤbern nuͤtzt/</l><lb/> <l>Und weil die Mutter ſelbſt im Sternen Schmucke blitzt/</l><lb/> <l>So iſt er auch bemuͤht ſich zu dem Feſt zu ſchicken/</l><lb/> <l>Er ſieht die ſchoͤne Braut mit hoͤchſter Anmuth blicken/</l><lb/> <l>Und wie der holde Glantz des Liebſten Hertze ritzt.</l><lb/> <l>Er lacht/ daß er ſo ſcharff hat ſeinen Pfeil geſpitzt/</l><lb/> <l>Und ihn ſo meiſterlich kan in das Hertze druͤcken.</l><lb/> <l>Was will ſie/ Jungfer Braut/ noch ihre Glut verdecken?</l><lb/> <l>Die Liebe deckt man nicht wie ſehr man ſie verhelt/</l><lb/> <l>Jhr ewig Zunder brennt im Mittelpunct der Seel/</l><lb/> <l>Die nichts als Gegengunſt des Liebſten kan erſtecken.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [157/0231]
Hochzeit-Gedichte.
Nun flieg ich in die Lufft/ ihr Nymfen ſeht und denckt/
Wie ihr der Sommerin das Sommer Netze ſchenckt.
Weicht Nymfen/ weicht zuruͤck/ ihr habt nun ſatt bedienet/
Die außerwehlte Braut/ jetzt iſt Herr Huͤbners Pflicht/
Zu leiſten was er ſoll: Der ſchoͤnen Augen Licht/
Rufft ihn zu einem Kampff; und daß er ſich erkuͤhnet/
Den angenehmen Feind ſtandhafftig zubeſtehn/
Damit ihm nicht der Raub und Beute moͤg’ entgehn.
Ja ſeht ihr Nymfen nicht/ die Buͤcher der Gedancken/
Die Augen/ wie ſie ſtets gleich einer Rennebahn/
Den liebſten Braͤutigam halb zwinckernd ſchauen an/
Wie Scham/ Begier und Furcht ſich untermenget zancken.
Und wie jedweder Blick auf dieſe Straſſe weiſt/
Wo hin der Adam iſt im Paradieß gereiſt.
Jhr Nymfen tretet ab/ es ziemt nicht euren Ohren/
Daß ihr der Liebenden Beredung irgend merckt;
Die Worte werden hier mit Wercken bald beſterckt/
Worzu Vergnuͤgung ſich und Wolluſt hat verſchworen.
Verſichert/ daß der Zack nicht ſo viel Waſſer fuͤhrt/
Als ſich Ergetzlichkeit itzt in den Adern ruͤhrt.
Fort Nymfen/ denn die Braut will gantz verſchwiegen lieben.
Es ſetzt der Braͤutigam bereits den Riegel fuͤr/
Damit kein Ungethuͤm klopff an die Cammer-Thuͤr.
Jhr ſeyd bey Schertz und Spiel nun lang genug verblieben.
Sucht an dem Zacken-Fluß/ da itzt der guͤldne May
Sonſt alles herꝛlich ziert/ ob was fuͤr euch noch ſey.
Sonnet auf eine Hochzeit.
NUn will Cupido ſich mit Myrten wieder ſchmuͤcken/
Er legt die Wermuth hin ſo nur bey Graͤbern nuͤtzt/
Und weil die Mutter ſelbſt im Sternen Schmucke blitzt/
So iſt er auch bemuͤht ſich zu dem Feſt zu ſchicken/
Er ſieht die ſchoͤne Braut mit hoͤchſter Anmuth blicken/
Und wie der holde Glantz des Liebſten Hertze ritzt.
Er lacht/ daß er ſo ſcharff hat ſeinen Pfeil geſpitzt/
Und ihn ſo meiſterlich kan in das Hertze druͤcken.
Was will ſie/ Jungfer Braut/ noch ihre Glut verdecken?
Die Liebe deckt man nicht wie ſehr man ſie verhelt/
Jhr ewig Zunder brennt im Mittelpunct der Seel/
Die nichts als Gegengunſt des Liebſten kan erſtecken.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/231 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/231>, abgerufen am 16.02.2025. |