Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochzeit-Gedichte.
Als sie nun Speiß und Tranck und die Music vergnügt/
Verwundert Venus nur die theuren Seltenheiten.
Wie Kunst und Kostbarkeit stets umb den Vorzug streiten.
Sie schwört daß diese Burg gar weit bequemer liegt/
Als Erix hoher Berg/ als Amathuntens Spitzen/
Als ihr Schloß Gnidien/ wo sie sonst pflegt zu sitzen.
Darauf bringt der kleine Schalck/ (O Stiffter süsser Pein!)
Herr Wonneburgen her/ Gefangnen gleich gebunden/
Und schreyt aus hellem Hals/ den Gast/ den ich gefunden/
Gold-Mutter laß ihn doch bey dir Leib-Wächter seyn.
So lange du hier wirst mit deinen Töchtern wohnen/
So wird er keinen Fleiß noch Müh und Arbeit schonen.
Er goß drauf in ein Glaß/ das auch Venedig nicht
So sauber liefern kan/ Safft/ röther als Rubinen/
Und der viel stärcker riecht als Balsam und Jeßminen.
Jedweder Nymfe tranck und färbt ihr Angesicht/
So daß auch eine gar mit Blicken und Geberden/
Gab deutlich zu verstehn/ sie müst ein Aetna werden.
Dione nahm die Kron von ihrem Locken-Haar/
Und satzte sie ihr auf/ spricht/ weil ich bin geladen/
So bin ich wie du heist auch voller Gunst und Gnaden.
Auf/ bau aus Andacht mir ein keusches Liebs-Altar.
Du Vollgenadin bist in dieser Burg voll Wonne/
Ein Strahlenreicher Stern und Anmuths-volle Sonne.
Trinck diesen Nectar-Tranck/ den itzt Cupido reicht.
Dein Hertze soll allein sein würdig Opffer heissen;
Und der hier für dir steht wird eben sich befleissen/
Daß seine Liebes-Glut und Treu der deinen gleicht.
Die Jugend küst mit recht der Jugend Morgen-Rosen/
Und Lilien stehn wol bey blühenden Zeitlosen.
Mehr/ so ergriff sie auch den Bräutgam bey der Hand/
Und baid sie beyderseits in Gold-geflochtne Schlingen.
Es müse rief die Schaar der Nymfen wolgelingen.
Mit gildnen Zeilen schrieb auch Libreitz an die Wand.
Weg Neid/ dein gifftig Maul kan nicht den Beyden schaden/
Hier ist die Wonnenburg/ daß Schloß Voll-Lieb und
Gnaden.
Auf
Hochzeit-Gedichte.
Als ſie nun Speiß und Tranck und die Muſic vergnuͤgt/
Verwundert Venus nur die theuren Seltenheiten.
Wie Kunſt und Koſtbarkeit ſtets umb den Vorzug ſtreiten.
Sie ſchwoͤrt daß dieſe Burg gar weit bequemer liegt/
Als Erix hoher Berg/ als Amathuntens Spitzen/
Als ihr Schloß Gnidien/ wo ſie ſonſt pflegt zu ſitzen.
Darauf bringt der kleine Schalck/ (O Stiffter ſuͤſſer Pein!)
Herr Wonneburgen her/ Gefangnen gleich gebunden/
Und ſchreyt aus hellem Hals/ den Gaſt/ den ich gefunden/
Gold-Mutter laß ihn doch bey dir Leib-Waͤchter ſeyn.
So lange du hier wirſt mit deinen Toͤchtern wohnen/
So wird er keinen Fleiß noch Muͤh und Arbeit ſchonen.
Er goß drauf in ein Glaß/ das auch Venedig nicht
So ſauber liefern kan/ Safft/ roͤther als Rubinen/
Und der viel ſtaͤrcker riecht als Balſam und Jeßminen.
Jedweder Nymfe tranck und faͤrbt ihr Angeſicht/
So daß auch eine gar mit Blicken und Geberden/
Gab deutlich zu verſtehn/ ſie muͤſt ein Aetna werden.
Dione nahm die Kron von ihrem Locken-Haar/
Und ſatzte ſie ihr auf/ ſpricht/ weil ich bin geladen/
So bin ich wie du heiſt auch voller Gunſt und Gnaden.
Auf/ bau aus Andacht mir ein keuſches Liebs-Altar.
Du Vollgenadin biſt in dieſer Burg voll Wonne/
Ein Strahlenreicher Stern und Anmuths-volle Sonne.
Trinck dieſen Nectar-Tranck/ den itzt Cupido reicht.
Dein Hertze ſoll allein ſein wuͤrdig Opffer heiſſen;
Und der hier fuͤr dir ſteht wird eben ſich befleiſſen/
Daß ſeine Liebes-Glut und Treu der deinen gleicht.
Die Jugend kuͤſt mit recht der Jugend Morgen-Roſen/
Und Lilien ſtehn wol bey bluͤhenden Zeitloſen.
Mehr/ ſo ergriff ſie auch den Braͤutgam bey der Hand/
Und baid ſie beyderſeits in Gold-geflochtne Schlingen.
Es muͤſe rief die Schaar der Nymfen wolgelingen.
Mit gildnen Zeilen ſchrieb auch Libreitz an die Wand.
Weg Neid/ dein gifftig Maul kan nicht den Beyden ſchaden/
Hier iſt die Wonnenburg/ daß Schloß Voll-Lieb und
Gnaden.
Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0216" n="142"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Als &#x017F;ie nun Speiß und Tranck und die Mu&#x017F;ic vergnu&#x0364;gt/</l><lb/>
          <l>Verwundert Venus nur die theuren Seltenheiten.</l><lb/>
          <l>Wie Kun&#x017F;t und Ko&#x017F;tbarkeit &#x017F;tets umb den Vorzug &#x017F;treiten.</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;chwo&#x0364;rt daß die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Burg</hi> gar weit bequemer liegt/</l><lb/>
          <l>Als Erix hoher Berg/ als Amathuntens Spitzen/</l><lb/>
          <l>Als ihr Schloß Gnidien/ wo &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t pflegt zu &#x017F;itzen.</l><lb/>
          <l>Darauf bringt der kleine Schalck/ (O Stiffter &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Pein!)</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Herr Wonneburgen</hi> her/ <hi rendition="#fr">G</hi>efangnen gleich gebunden/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chreyt aus hellem Hals/ den Ga&#x017F;t/ den ich gefunden/</l><lb/>
          <l>Gold-Mutter laß ihn doch bey dir Leib-Wa&#x0364;chter &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>So lange du hier wir&#x017F;t mit deinen To&#x0364;chtern wohnen/</l><lb/>
          <l>So wird er keinen Fleiß noch Mu&#x0364;h und Arbeit &#x017F;chonen.</l><lb/>
          <l>Er goß drauf in ein Glaß/ das auch Venedig nicht</l><lb/>
          <l>So &#x017F;auber liefern kan/ Safft/ ro&#x0364;ther als Rubinen/</l><lb/>
          <l>Und der viel &#x017F;ta&#x0364;rcker riecht als Bal&#x017F;am und Jeßminen.</l><lb/>
          <l>Jedweder Nymfe tranck und fa&#x0364;rbt ihr Ange&#x017F;icht/</l><lb/>
          <l>So daß auch eine gar mit Blicken und Geberden/</l><lb/>
          <l>Gab deutlich zu ver&#x017F;tehn/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;t ein Aetna werden.</l><lb/>
          <l>Dione nahm die Kron von ihrem Locken-Haar/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;atzte &#x017F;ie ihr auf/ &#x017F;pricht/ weil ich bin geladen/</l><lb/>
          <l>So bin ich wie du hei&#x017F;t auch <hi rendition="#fr">voller G</hi>un&#x017F;t und <hi rendition="#fr">Gnaden.</hi></l><lb/>
          <l>Auf/ bau aus Andacht mir ein keu&#x017F;ches Liebs-Altar.</l><lb/>
          <l>Du <hi rendition="#fr">Vollgenadin</hi> bi&#x017F;t in die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Burg</hi> voll <hi rendition="#fr">Wonne/</hi></l><lb/>
          <l>Ein Strahlenreicher Stern und Anmuths-volle Sonne.</l><lb/>
          <l>Trinck die&#x017F;en Nectar-Tranck/ den itzt Cupido reicht.</l><lb/>
          <l>Dein Hertze &#x017F;oll allein &#x017F;ein wu&#x0364;rdig Opffer hei&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
          <l>Und der hier fu&#x0364;r dir &#x017F;teht wird eben &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;eine Liebes-Glut und Treu der deinen gleicht.</l><lb/>
          <l>Die Jugend ku&#x0364;&#x017F;t mit recht der Jugend Morgen-Ro&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und Lilien &#x017F;tehn wol bey blu&#x0364;henden Zeitlo&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Mehr/ &#x017F;o ergriff &#x017F;ie auch den Bra&#x0364;utgam bey der Hand/</l><lb/>
          <l>Und baid &#x017F;ie beyder&#x017F;eits in <hi rendition="#fr">G</hi>old-geflochtne Schlingen.</l><lb/>
          <l>Es mu&#x0364;&#x017F;e rief die Schaar der Nymfen wolgelingen.</l><lb/>
          <l>Mit gildnen Zeilen &#x017F;ch<hi rendition="#aq">r</hi>ieb auch Libreitz an die Wand.</l><lb/>
          <l>Weg Neid/ dein gifftig Maul kan nicht den <hi rendition="#fr">Beyden</hi> &#x017F;chaden/</l><lb/>
          <l>Hier i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Wonnenburg/</hi> daß Schloß <hi rendition="#fr">Voll-Lieb</hi> und<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Gnaden.</hi></hi></l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0216] Hochzeit-Gedichte. Als ſie nun Speiß und Tranck und die Muſic vergnuͤgt/ Verwundert Venus nur die theuren Seltenheiten. Wie Kunſt und Koſtbarkeit ſtets umb den Vorzug ſtreiten. Sie ſchwoͤrt daß dieſe Burg gar weit bequemer liegt/ Als Erix hoher Berg/ als Amathuntens Spitzen/ Als ihr Schloß Gnidien/ wo ſie ſonſt pflegt zu ſitzen. Darauf bringt der kleine Schalck/ (O Stiffter ſuͤſſer Pein!) Herr Wonneburgen her/ Gefangnen gleich gebunden/ Und ſchreyt aus hellem Hals/ den Gaſt/ den ich gefunden/ Gold-Mutter laß ihn doch bey dir Leib-Waͤchter ſeyn. So lange du hier wirſt mit deinen Toͤchtern wohnen/ So wird er keinen Fleiß noch Muͤh und Arbeit ſchonen. Er goß drauf in ein Glaß/ das auch Venedig nicht So ſauber liefern kan/ Safft/ roͤther als Rubinen/ Und der viel ſtaͤrcker riecht als Balſam und Jeßminen. Jedweder Nymfe tranck und faͤrbt ihr Angeſicht/ So daß auch eine gar mit Blicken und Geberden/ Gab deutlich zu verſtehn/ ſie muͤſt ein Aetna werden. Dione nahm die Kron von ihrem Locken-Haar/ Und ſatzte ſie ihr auf/ ſpricht/ weil ich bin geladen/ So bin ich wie du heiſt auch voller Gunſt und Gnaden. Auf/ bau aus Andacht mir ein keuſches Liebs-Altar. Du Vollgenadin biſt in dieſer Burg voll Wonne/ Ein Strahlenreicher Stern und Anmuths-volle Sonne. Trinck dieſen Nectar-Tranck/ den itzt Cupido reicht. Dein Hertze ſoll allein ſein wuͤrdig Opffer heiſſen; Und der hier fuͤr dir ſteht wird eben ſich befleiſſen/ Daß ſeine Liebes-Glut und Treu der deinen gleicht. Die Jugend kuͤſt mit recht der Jugend Morgen-Roſen/ Und Lilien ſtehn wol bey bluͤhenden Zeitloſen. Mehr/ ſo ergriff ſie auch den Braͤutgam bey der Hand/ Und baid ſie beyderſeits in Gold-geflochtne Schlingen. Es muͤſe rief die Schaar der Nymfen wolgelingen. Mit gildnen Zeilen ſchrieb auch Libreitz an die Wand. Weg Neid/ dein gifftig Maul kan nicht den Beyden ſchaden/ Hier iſt die Wonnenburg/ daß Schloß Voll-Lieb und Gnaden. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/216
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/216>, abgerufen am 24.11.2024.