Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochzeit-Gedichte.
Die Lieb- und Sommers-Burg/ rieff Venus/ sey beglückt/
Hier lasse sich kein Nord noch rauher Winter spüren/
Euch müsse so viel Heil und Wolgedeyen zieren/
Als mit viel Nelcken sich der heisse Sommer schmückt.
Und daß Jhr Beyde könt mein letztes Urtheil wissen/
So Wittw' als Wittwer mag die Werckstadt jetzt auffschliessen.
Die geharnischte Venus
Bey der S. und G. Hochzeit den 20.
Septemb 1678.
DJe Sonne nahte sich nun zu der Wage-Schalen
Und theilte Tag und Nacht in gleiche Stunden ein;
Sie schenckte nicht so früh der Welt den güldnen Schein/
Und warff was sparsamer die reinen Purpur-Stralen.
Die Morgenlufft war frisch/ und kurtz: die gantze Zeit
Bracht uns den reiffen Herbst und seine Fruchtbarkeit.
Als sich die Sylvia (so sol ihr Namen heissen/)
Gespielen ihrer Lust/ entschloß zu laden ein;
Sie solten ja bey ihr willkommne Schwestern seyn/
Und sich der Liebligkeit des Wetters mit befleissen/
Eh' als der Winter noch beraubt der Gärten Zier
Und trägt uns Frost und Schnee statt Klee und Kräuter für.
Die Sylvia/ so bloß der Mutter Hertz und Wonne/
Jhr eintzig Augentrost und Freude dieser Welt/
Eilt mit den Nymphen fort in das erkieste Feld/
Gleich als in Mittag trat die Stralen-reiche Sonne:
Sie suchen noch zu letzt des Sommers Uber-Rest/
Und was von Zierath mehr die Flora sehen läst.
Theils üben sich in Schertz und Spiel die Zeit zu kürtzen;
Theils lesen Blumen aus und winden einen Krantz/
Theils lauffeu in die Wett/ und theils beliebt den Tantz/
Nur so kan Sylvia nicht ihre Sorgen stürtzen.
Sie gehet gantz allein/ sucht den Gedancken Raum/
Was andre da vergnügt scheint ihr ein blosser Traum.
Sie trifft gleich einen Gang von dick-belaubten Reben/
Der Blätter grüne Nacht scheint ihr bequem zu seyn/
Den süssen Regungen was mehr zu räumen ein.
Hier hat sie Scham und Furcht/ dort Brunst und Gluth umbgeben.
Sie denckt nicht was sie weiß/ und thut nicht was sie wil/
Sie ist der Hoffnung Raub/ und der Begierden Spiel.
Jn
G g 4
Hochzeit-Gedichte.
Die Lieb- und Sommers-Burg/ rieff Venus/ ſey begluͤckt/
Hier laſſe ſich kein Nord noch rauher Winter ſpuͤren/
Euch muͤſſe ſo viel Heil und Wolgedeyen zieren/
Als mit viel Nelcken ſich der heiſſe Sommer ſchmuͤckt.
Und daß Jhr Beyde koͤnt mein letztes Urtheil wiſſen/
So Wittw’ als Wittwer mag die Werckſtadt jetzt auffſchlieſſen.
Die geharniſchte Venus
Bey der S. und G. Hochzeit den 20.
Septemb 1678.
DJe Sonne nahte ſich nun zu der Wage-Schalen
Und theilte Tag und Nacht in gleiche Stunden ein;
Sie ſchenckte nicht ſo fruͤh der Welt den guͤldnẽ Schein/
Und warff was ſparſamer die reinen Purpur-Stralen.
Die Morgenlufft war friſch/ und kurtz: die gantze Zeit
Bracht uns den reiffen Herbſt und ſeine Fruchtbarkeit.
Als ſich die Sylvia (ſo ſol ihr Namen heiſſen/)
Geſpielen ihrer Luſt/ entſchloß zu laden ein;
Sie ſolten ja bey ihr willkommne Schweſtern ſeyn/
Und ſich der Liebligkeit des Wetters mit befleiſſen/
Eh’ als der Winter noch beraubt der Gaͤrten Zier
Und traͤgt uns Froſt und Schnee ſtatt Klee und Kraͤuter fuͤr.
Die Sylvia/ ſo bloß der Mutter Hertz und Wonne/
Jhr eintzig Augentroſt und Freude dieſer Welt/
Eilt mit den Nymphen fort in das erkieſte Feld/
Gleich als in Mittag trat die Stralen-reiche Sonne:
Sie ſuchen noch zu letzt des Sommers Uber-Reſt/
Und was von Zierath mehr die Flora ſehen laͤſt.
Theils uͤben ſich in Schertz und Spiel die Zeit zu kuͤrtzen;
Theils leſen Blumen aus und winden einen Krantz/
Theils lauffeu in die Wett/ und theils beliebt den Tantz/
Nur ſo kan Sylvia nicht ihre Sorgen ſtuͤrtzen.
Sie gehet gantz allein/ ſucht den Gedancken Raum/
Was andre da vergnuͤgt ſcheint ihr ein bloſſer Traum.
Sie trifft gleich einen Gang von dick-belaubten Reben/
Der Blaͤtter gruͤne Nacht ſcheint ihr bequem zu ſeyn/
Den ſuͤſſen Regungen was mehr zu raͤumen ein.
Hier hat ſie Scham und Furcht/ dort Brunſt und Gluth umbgebẽ.
Sie denckt nicht was ſie weiß/ und thut nicht was ſie wil/
Sie iſt der Hoffnung Raub/ und der Begierden Spiel.
Jn
G g 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0177" n="103"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Die Lieb- und Sommers-Burg/ rieff Venus/ &#x017F;ey beglu&#x0364;ckt/</l><lb/>
          <l>Hier la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich kein Nord noch rauher Winter &#x017F;pu&#x0364;ren/</l><lb/>
          <l>Euch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o viel Heil und Wolgedeyen zieren/</l><lb/>
          <l>Als mit viel Nelcken &#x017F;ich der hei&#x017F;&#x017F;e Sommer &#x017F;chmu&#x0364;ckt.</l><lb/>
          <l>Und daß <hi rendition="#fr">Jhr Beyde</hi> ko&#x0364;nt mein letztes Urtheil wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>So <hi rendition="#fr">Wittw&#x2019;</hi> als <hi rendition="#fr">Wittwer</hi> mag die Werck&#x017F;tadt jetzt auff&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Die geharni&#x017F;chte Venus<lb/><hi rendition="#fr">Bey der S. und G. Hochzeit den 20.</hi><lb/>
Septemb 1678.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Sonne nahte &#x017F;ich nun zu der Wage-Schalen</l><lb/>
          <l>Und theilte Tag und Nacht in gleiche Stunden ein;</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;chenckte nicht &#x017F;o fru&#x0364;h der Welt den gu&#x0364;ldn&#x1EBD; Schein/</l><lb/>
          <l>Und warff was &#x017F;par&#x017F;amer die reinen Purpur-Stralen.</l><lb/>
          <l>Die Morgenlufft war fri&#x017F;ch/ und kurtz: die gantze Zeit</l><lb/>
          <l>Bracht uns den reiffen Herb&#x017F;t und &#x017F;eine Fruchtbarkeit.</l><lb/>
          <l>Als &#x017F;ich die Sylvia (&#x017F;o &#x017F;ol ihr Namen hei&#x017F;&#x017F;en/)</l><lb/>
          <l>Ge&#x017F;pielen ihrer Lu&#x017F;t/ ent&#x017F;chloß zu laden ein;</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;olten ja bey ihr willkommne Schwe&#x017F;tern &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ich der Liebligkeit des Wetters mit beflei&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Eh&#x2019; als der Winter noch beraubt der Ga&#x0364;rten Zier</l><lb/>
          <l>Und tra&#x0364;gt uns Fro&#x017F;t und Schnee &#x017F;tatt Klee und Kra&#x0364;uter fu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Die Sylvia/ &#x017F;o bloß der Mutter Hertz und Wonne/</l><lb/>
          <l>Jhr eintzig Augentro&#x017F;t und Freude die&#x017F;er Welt/</l><lb/>
          <l>Eilt mit den Nymphen fort in das erkie&#x017F;te Feld/</l><lb/>
          <l>Gleich als in Mittag trat die Stralen-reiche Sonne:</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;uchen noch zu letzt des Sommers Uber-Re&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Und was von Zierath mehr die Flora &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Theils u&#x0364;ben &#x017F;ich in Schertz und Spiel die Zeit zu ku&#x0364;rtzen;</l><lb/>
          <l>Theils le&#x017F;en Blumen aus und winden einen Krantz/</l><lb/>
          <l>Theils lauffeu in die Wett/ und theils beliebt den Tantz/</l><lb/>
          <l>Nur &#x017F;o kan Sylvia nicht ihre Sorgen &#x017F;tu&#x0364;rtzen.</l><lb/>
          <l>Sie gehet gantz allein/ &#x017F;ucht den Gedancken Raum/</l><lb/>
          <l>Was andre da vergnu&#x0364;gt &#x017F;cheint ihr ein blo&#x017F;&#x017F;er Traum.</l><lb/>
          <l>Sie trifft gleich einen Gang von dick-belaubten Reben/</l><lb/>
          <l>Der Bla&#x0364;tter gru&#x0364;ne Nacht &#x017F;cheint ihr bequem zu &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Regungen was mehr zu ra&#x0364;umen ein.</l><lb/>
          <l>Hier hat &#x017F;ie Scham und Furcht/ dort Brun&#x017F;t und Gluth umbgeb&#x1EBD;.</l><lb/>
          <l>Sie denckt nicht was &#x017F;ie weiß/ und thut nicht was &#x017F;ie wil/</l><lb/>
          <l>Sie i&#x017F;t der Hoffnung Raub/ und der Begierden Spiel.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0177] Hochzeit-Gedichte. Die Lieb- und Sommers-Burg/ rieff Venus/ ſey begluͤckt/ Hier laſſe ſich kein Nord noch rauher Winter ſpuͤren/ Euch muͤſſe ſo viel Heil und Wolgedeyen zieren/ Als mit viel Nelcken ſich der heiſſe Sommer ſchmuͤckt. Und daß Jhr Beyde koͤnt mein letztes Urtheil wiſſen/ So Wittw’ als Wittwer mag die Werckſtadt jetzt auffſchlieſſen. Die geharniſchte Venus Bey der S. und G. Hochzeit den 20. Septemb 1678. DJe Sonne nahte ſich nun zu der Wage-Schalen Und theilte Tag und Nacht in gleiche Stunden ein; Sie ſchenckte nicht ſo fruͤh der Welt den guͤldnẽ Schein/ Und warff was ſparſamer die reinen Purpur-Stralen. Die Morgenlufft war friſch/ und kurtz: die gantze Zeit Bracht uns den reiffen Herbſt und ſeine Fruchtbarkeit. Als ſich die Sylvia (ſo ſol ihr Namen heiſſen/) Geſpielen ihrer Luſt/ entſchloß zu laden ein; Sie ſolten ja bey ihr willkommne Schweſtern ſeyn/ Und ſich der Liebligkeit des Wetters mit befleiſſen/ Eh’ als der Winter noch beraubt der Gaͤrten Zier Und traͤgt uns Froſt und Schnee ſtatt Klee und Kraͤuter fuͤr. Die Sylvia/ ſo bloß der Mutter Hertz und Wonne/ Jhr eintzig Augentroſt und Freude dieſer Welt/ Eilt mit den Nymphen fort in das erkieſte Feld/ Gleich als in Mittag trat die Stralen-reiche Sonne: Sie ſuchen noch zu letzt des Sommers Uber-Reſt/ Und was von Zierath mehr die Flora ſehen laͤſt. Theils uͤben ſich in Schertz und Spiel die Zeit zu kuͤrtzen; Theils leſen Blumen aus und winden einen Krantz/ Theils lauffeu in die Wett/ und theils beliebt den Tantz/ Nur ſo kan Sylvia nicht ihre Sorgen ſtuͤrtzen. Sie gehet gantz allein/ ſucht den Gedancken Raum/ Was andre da vergnuͤgt ſcheint ihr ein bloſſer Traum. Sie trifft gleich einen Gang von dick-belaubten Reben/ Der Blaͤtter gruͤne Nacht ſcheint ihr bequem zu ſeyn/ Den ſuͤſſen Regungen was mehr zu raͤumen ein. Hier hat ſie Scham und Furcht/ dort Brunſt und Gluth umbgebẽ. Sie denckt nicht was ſie weiß/ und thut nicht was ſie wil/ Sie iſt der Hoffnung Raub/ und der Begierden Spiel. Jn G g 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/177
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/177>, abgerufen am 25.11.2024.