Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Sie gieng und zwar umbzirckt von Jungfern voller Pracht/Gleich wie Proserpina auff Aetnens bunte Wiesen/ Es schien/ als ob der Tag vom Himmel selbst erkiesen Zu ihrer Wollust wär': Aurorens Fackel lacht Von der gestirnten Höh'/ und doppelt' ihre Stralen Der blauen Lüffte Feld mit reinem Gold zu mahlen. Wohin ihr Auge sah'/ erblickt sie nichts als Lust/ Wenn hier ein reicher Baum der Aepffel Scharlach zeiget/ Und dort das Pflaumen-blau die Aeste niederbeuget; Wenn da der Bachus krönt mit Trauben seine Brust/ Die an dem Reben-stock voll schwangrer Augen hängen/ Und sich bald Purpur-roth/ bald weißlich-grün vermengen. AlBaniEn erfreut der Gaben Uberfluß. Als die Göttinnen selbst erschienen ihr zu dienen. Der Blumen letzter Schmuck/ die riechenden Jeßminen Bringt Flora zum Geschenck/ und der Pomonen Fuß Eilt eine Schüssel voll vom besten Obst zu reichen/ So wil auch Bromius mit seinem Safft nicht weichen. Es lagert Schertz und Spiel sich umb der Nymfen Schaar/ Sie leben höchst vergnügt bey auffgesetzten Trachten; Beginnen durch ein Lied die Liebe zu verachten/ Worinn AlBaniE die rechte Meistrin war/ Und als sie sich gantz frey unüberwindlich schätzten/ Ja rühmten/ wie sie sich den Flammen wiedersetzten. So kommt der kleine Dieb/ den man der Benus Sohn Und Bogen-Schützen nennt/ an diesen Ort geflogen/ Hat ihm ein Frauen-Kleidarglistig angezogen/ Tritt voller Zucht und Scham hin in der Jungfern Kron'/ Spricht: Schwestern/ solten wir uns ferner nicht ergetzen? Wir wollen unsern Fuß in jene Höle setzen. So wird der Hüner Volck offt durch das Garn berückt/ So gehen in den Schlag die Einfalts-volle Tauben. Wie nun AlBaniE gibt dem Betrüger Glauben/ (Jn Meinung/ daß der Ort nichts mehr als nur erquickt) Und in die Höle tritt mit den geliebten Nymfen/ Fängt an der kleine Schalck zu schertzen und zu schimpffen. Sie sehn die Felsen an/ worauff viel edler Stein' Als Sternen bey der Nacht aus jeden Ritzen leuchten; Als sie von oben rab ein Regen wil befeuchten. Wie nun das arme Volck noch wil umb Hülffe schreyn/ Lacht
Hochzeit-Gedichte. Sie gieng und zwar umbzirckt von Jungfern voller Pracht/Gleich wie Proſerpina auff Aetnens bunte Wieſen/ Es ſchien/ als ob der Tag vom Himmel ſelbſt erkieſen Zu ihrer Wolluſt waͤr’: Aurorens Fackel lacht Von der geſtirnten Hoͤh’/ und doppelt’ ihre Stralen Der blauen Luͤffte Feld mit reinem Gold zu mahlen. Wohin ihr Auge ſah’/ erblickt ſie nichts als Luſt/ Wenn hier ein reicher Baum der Aepffel Scharlach zeiget/ Und dort das Pflaumen-blau die Aeſte niederbeuget; Wenn da der Bachus kroͤnt mit Trauben ſeine Bruſt/ Die an dem Reben-ſtock voll ſchwangrer Augen haͤngen/ Und ſich bald Purpur-roth/ bald weißlich-gruͤn vermengen. AlBaniEn erfreut der Gaben Uberfluß. Als die Goͤttinnen ſelbſt erſchienen ihr zu dienen. Der Blumen letzter Schmuck/ die riechenden Jeßminen Bringt Flora zum Geſchenck/ und der Pomonen Fuß Eilt eine Schuͤſſel voll vom beſten Obſt zu reichen/ So wil auch Bromius mit ſeinem Safft nicht weichen. Es lagert Schertz und Spiel ſich umb der Nymfen Schaar/ Sie leben hoͤchſt vergnuͤgt bey auffgeſetzten Trachten; Beginnen durch ein Lied die Liebe zu verachten/ Worinn AlBaniE die rechte Meiſtrin war/ Und als ſie ſich gantz frey unuͤberwindlich ſchaͤtzten/ Ja ruͤhmten/ wie ſie ſich den Flammen wiederſetzten. So kommt der kleine Dieb/ den man der Benus Sohn Und Bogen-Schuͤtzen nennt/ an dieſen Ort geflogen/ Hat ihm ein Frauen-Kleidargliſtig angezogen/ Tritt voller Zucht und Scham hin in der Jungfern Kron’/ Spricht: Schweſtern/ ſolten wir uns ferner nicht ergetzen? Wir wollen unſern Fuß in jene Hoͤle ſetzen. So wird der Huͤner Volck offt durch das Garn beruͤckt/ So gehen in den Schlag die Einfalts-volle Tauben. Wie nun AlBaniE gibt dem Betruͤger Glauben/ (Jn Meinung/ daß der Ort nichts mehr als nur erquickt) Und in die Hoͤle tritt mit den geliebten Nymfen/ Faͤngt an der kleine Schalck zu ſchertzen und zu ſchimpffen. Sie ſehn die Felſen an/ worauff viel edler Stein’ Als Sternen bey der Nacht aus jeden Ritzen leuchten; Als ſie von oben rab ein Regen wil befeuchten. Wie nun das arme Volck noch wil umb Huͤlffe ſchreyn/ Lacht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0158" n="84"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Sie gieng und zwar umbzirckt von Jungfern voller Pracht/</l><lb/> <l>Gleich wie Proſerpina auff Aetnens bunte Wieſen/</l><lb/> <l>Es ſchien/ als ob der Tag vom Himmel ſelbſt erkieſen</l><lb/> <l>Zu ihrer Wolluſt waͤr’: Aurorens Fackel lacht</l><lb/> <l>Von der geſtirnten Hoͤh’/ und doppelt’ ihre <hi rendition="#fr">S</hi>tralen</l><lb/> <l>Der blauen Luͤffte Feld mit reinem Gold zu mahlen.</l><lb/> <l>Wohin ihr Auge ſah’/ erblickt ſie nichts als Luſt/</l><lb/> <l>Wenn hier ein reicher Baum der Aepffel Scharlach zeiget/</l><lb/> <l>Und dort das Pflaumen-blau die Aeſte niederbeuget;</l><lb/> <l>Wenn da der Bachus kroͤnt mit Trauben ſeine Bruſt/</l><lb/> <l>Die an dem Reben-ſtock voll ſchwangrer Augen haͤngen/</l><lb/> <l>Und ſich bald Purpur-roth/ bald weißlich-gruͤn vermengen.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">A</hi>l<hi rendition="#aq">B</hi>ani<hi rendition="#aq">E</hi>n erfreut der Gaben Uberfluß.</l><lb/> <l>Als die Goͤttinnen ſelbſt erſchienen ihr zu dienen.</l><lb/> <l>Der Blumen letzter Schmuck/ die riechenden Jeßminen</l><lb/> <l>Bringt Flora zum Geſchenck/ und der Pomonen Fuß</l><lb/> <l>Eilt eine Schuͤſſel voll vom beſten Obſt zu reichen/</l><lb/> <l>So wil auch Bromius mit ſeinem Safft nicht weichen.</l><lb/> <l>Es lagert Schertz und Spiel ſich umb der Nymfen Schaar/</l><lb/> <l>Sie leben hoͤchſt vergnuͤgt bey auffgeſetzten Trachten;</l><lb/> <l>Beginnen durch ein Lied die Liebe zu verachten/</l><lb/> <l>Worinn <hi rendition="#aq">A</hi>l<hi rendition="#aq">B</hi>ani<hi rendition="#aq">E</hi> die rechte Meiſtrin war/</l><lb/> <l>Und als ſie ſich gantz frey unuͤberwindlich ſchaͤtzten/</l><lb/> <l>Ja ruͤhmten/ wie ſie ſich den Flammen wiederſetzten.</l><lb/> <l>So kommt der kleine Dieb/ den man der Benus Sohn</l><lb/> <l>Und Bogen-Schuͤtzen nennt/ an dieſen Ort geflogen/</l><lb/> <l>Hat ihm ein Frauen-Kleidargliſtig angezogen/</l><lb/> <l>Tritt voller Zucht und Scham hin in der Jungfern Kron’/</l><lb/> <l>Spricht: Schweſtern/ ſolten wir uns ferner nicht ergetzen?</l><lb/> <l>Wir wollen unſern Fuß in jene Hoͤle ſetzen.</l><lb/> <l>So wird der Huͤner Volck offt durch das Garn beruͤckt/</l><lb/> <l>So gehen in den Schlag die Einfalts-volle Tauben.</l><lb/> <l>Wie nun <hi rendition="#aq">A</hi>l<hi rendition="#aq">B</hi>ani<hi rendition="#aq">E</hi> gibt dem Betruͤger Glauben/</l><lb/> <l>(Jn Meinung/ daß der Ort nichts mehr als nur erquickt)</l><lb/> <l>Und in die Hoͤle tritt mit den geliebten Nymfen/</l><lb/> <l>Faͤngt an der kleine Schalck zu ſchertzen und zu ſchimpffen.</l><lb/> <l>Sie ſehn die Felſen an/ worauff viel edler Stein’</l><lb/> <l>Als Sternen bey der Nacht aus jeden Ritzen leuchten;</l><lb/> <l>Als ſie von oben rab ein Regen wil befeuchten.</l><lb/> <l>Wie nun das arme Volck noch wil umb Huͤlffe ſchreyn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lacht</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [84/0158]
Hochzeit-Gedichte.
Sie gieng und zwar umbzirckt von Jungfern voller Pracht/
Gleich wie Proſerpina auff Aetnens bunte Wieſen/
Es ſchien/ als ob der Tag vom Himmel ſelbſt erkieſen
Zu ihrer Wolluſt waͤr’: Aurorens Fackel lacht
Von der geſtirnten Hoͤh’/ und doppelt’ ihre Stralen
Der blauen Luͤffte Feld mit reinem Gold zu mahlen.
Wohin ihr Auge ſah’/ erblickt ſie nichts als Luſt/
Wenn hier ein reicher Baum der Aepffel Scharlach zeiget/
Und dort das Pflaumen-blau die Aeſte niederbeuget;
Wenn da der Bachus kroͤnt mit Trauben ſeine Bruſt/
Die an dem Reben-ſtock voll ſchwangrer Augen haͤngen/
Und ſich bald Purpur-roth/ bald weißlich-gruͤn vermengen.
AlBaniEn erfreut der Gaben Uberfluß.
Als die Goͤttinnen ſelbſt erſchienen ihr zu dienen.
Der Blumen letzter Schmuck/ die riechenden Jeßminen
Bringt Flora zum Geſchenck/ und der Pomonen Fuß
Eilt eine Schuͤſſel voll vom beſten Obſt zu reichen/
So wil auch Bromius mit ſeinem Safft nicht weichen.
Es lagert Schertz und Spiel ſich umb der Nymfen Schaar/
Sie leben hoͤchſt vergnuͤgt bey auffgeſetzten Trachten;
Beginnen durch ein Lied die Liebe zu verachten/
Worinn AlBaniE die rechte Meiſtrin war/
Und als ſie ſich gantz frey unuͤberwindlich ſchaͤtzten/
Ja ruͤhmten/ wie ſie ſich den Flammen wiederſetzten.
So kommt der kleine Dieb/ den man der Benus Sohn
Und Bogen-Schuͤtzen nennt/ an dieſen Ort geflogen/
Hat ihm ein Frauen-Kleidargliſtig angezogen/
Tritt voller Zucht und Scham hin in der Jungfern Kron’/
Spricht: Schweſtern/ ſolten wir uns ferner nicht ergetzen?
Wir wollen unſern Fuß in jene Hoͤle ſetzen.
So wird der Huͤner Volck offt durch das Garn beruͤckt/
So gehen in den Schlag die Einfalts-volle Tauben.
Wie nun AlBaniE gibt dem Betruͤger Glauben/
(Jn Meinung/ daß der Ort nichts mehr als nur erquickt)
Und in die Hoͤle tritt mit den geliebten Nymfen/
Faͤngt an der kleine Schalck zu ſchertzen und zu ſchimpffen.
Sie ſehn die Felſen an/ worauff viel edler Stein’
Als Sternen bey der Nacht aus jeden Ritzen leuchten;
Als ſie von oben rab ein Regen wil befeuchten.
Wie nun das arme Volck noch wil umb Huͤlffe ſchreyn/
Lacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |