Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Kan nur der Helicon/ und Jda nicht mehr gelten/Da mir der Paris doch den güldnen Apffel gab? Nimmt meine Herrligkeit bey Menschen so gar ab/ Daß auch die Schönheit darff ein scheles Auge schelten/ Und pocht Apollo so mit wolgerathnen Söhnen/ Ergetzt sie eintzig nur der Quell von Hippocrenen? Jsts Castalis allein woraus Vergnügung rinnet? So schwer' ich bey dem Blitz/ so aus den Augen läufft/ Uud bey dem güldnen Haar/ das umb die Schläffe schweifft/ Wo nicht mein kleiner Sohn noch heute was beginnet/ Das meinen hohen Ruhm mit Sieges-Kronen zieret/ Es ist nicht Phöbus nur/ der Pfeil und Bogen führet. Auff! brennt die Ampeln an/ ich muß mein Fest begehen/ Schafft/ daß ein ewig Licht in den Crystallen strahlt/ Daß Tempel und Altar ein steter Frühling mahlt/ Und ruffet mir das Volck der schönen Phylureen/ Die Sonnen dieser Zeit/ die liebens-werthe Wunder/ Die Töchter voller Lust/ getreuer Hertzen-Zunder! Jn einem Augenblick sah man die nackten Knaben/ Was anbefohlen war gebührende vollziehn. Der brachte Myrthen her/ und lebend Wintergrün/ Die musten Pfeil-geschwind nach Taub und Schwanen draben. Der hieng den Gürtel auf geweyhter Heimligkeiten/ Als andre Zimmet-Oel und Balsam umb sich streuten/ Es fiel ein grosses Volck der Göttin zu den Füssen/ Es schien das Zimmer so/ als wenn bey stiller Nacht/ Mit tausend Sternen sich der Himmel gülden macht; Jedwedes mühte sich der Venus Hand zu küssen/ Voll feuriger Begier den Vorzug zu erlangen/ Die Flamme fraß das Hertz und schwebt auf Mund und Wangen. Ein winselndes Geschrey entdeckte die Begierden/ Die grosse Thränen aus/ als Perlen/ voller weh/ Die schickte Seufftzer fort durch Lüffte/ Land und See/ Die klagte daß verblast der Jugend beste Zierden: Theils rufften Rach' auf Rach' weil ihr verbündlich lieben/ Der Meineyd aufgelöst/ die Falschheit hintertrieben. Man sah' kein Opffer zwar das sichtbar abzuschlachten/ Und Erycina selbst liebt nicht vergossen Blut. Jedoch zertheilte sich der Ampeln heilge Glut/ Als sie/ ich weiß nicht wen/ zu ihrem Throne brachten/ Biß
Hochzeit-Gedichte. Kan nur der Helicon/ und Jda nicht mehr gelten/Da mir der Paris doch den guͤldnen Apffel gab? Nimmt meine Herꝛligkeit bey Menſchen ſo gar ab/ Daß auch die Schoͤnheit darff ein ſcheles Auge ſchelten/ Und pocht Apollo ſo mit wolgerathnen Soͤhnen/ Ergetzt ſie eintzig nur der Quell von Hippocrenen? Jſts Caſtalis allein woraus Vergnuͤgung rinnet? So ſchwer’ ich bey dem Blitz/ ſo aus den Augen laͤufft/ Uud bey dem guͤldnen Haar/ das umb die Schlaͤffe ſchweifft/ Wo nicht mein kleiner Sohn noch heute was beginnet/ Das meinen hohen Ruhm mit Sieges-Kronen zieret/ Es iſt nicht Phoͤbus nur/ der Pfeil und Bogen fuͤhret. Auff! brennt die Ampeln an/ ich muß mein Feſt begehen/ Schafft/ daß ein ewig Licht in den Cryſtallen ſtrahlt/ Daß Tempel und Altar ein ſteter Fruͤhling mahlt/ Und ruffet mir das Volck der ſchoͤnen Phylureen/ Die Sonnen dieſer Zeit/ die liebens-werthe Wunder/ Die Toͤchter voller Luſt/ getreuer Hertzen-Zunder! Jn einem Augenblick ſah man die nackten Knaben/ Was anbefohlen war gebuͤhrende vollziehn. Der brachte Myrthen her/ und lebend Wintergruͤn/ Die muſten Pfeil-geſchwind nach Taub und Schwanen draben. Der hieng den Guͤrtel auf geweyhter Heimligkeiten/ Als andre Zimmet-Oel und Balſam umb ſich ſtreuten/ Es fiel ein groſſes Volck der Goͤttin zu den Fuͤſſen/ Es ſchien das Zimmer ſo/ als wenn bey ſtiller Nacht/ Mit tauſend Sternen ſich der Himmel guͤlden macht; Jedwedes muͤhte ſich der Venus Hand zu kuͤſſen/ Voll feuriger Begier den Vorzug zu erlangen/ Die Flamme fraß das Hertz und ſchwebt auf Mund und Wangen. Ein winſelndes Geſchrey entdeckte die Begierden/ Die groſſe Thraͤnen aus/ als Perlen/ voller weh/ Die ſchickte Seufftzer fort durch Luͤffte/ Land und See/ Die klagte daß verblaſt der Jugend beſte Zierden: Theils rufften Rach’ auf Rach’ weil ihr verbuͤndlich lieben/ Der Meineyd aufgeloͤſt/ die Falſchheit hintertrieben. Man ſah’ kein Opffer zwar das ſichtbar abzuſchlachten/ Und Erycina ſelbſt liebt nicht vergoſſen Blut. Jedoch zertheilte ſich der Ampeln heilge Glut/ Als ſie/ ich weiß nicht wen/ zu ihrem Throne brachten/ Biß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0134" n="60"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Kan nur der Helicon/ und Jda nicht mehr gelten/</l><lb/> <l>Da mir der Paris doch den guͤldnen Apffel gab?</l><lb/> <l>Nimmt meine Herꝛligkeit bey Menſchen ſo gar ab/</l><lb/> <l>Daß auch die Schoͤnheit darff ein ſcheles Auge ſchelten/</l><lb/> <l>Und pocht Apollo ſo mit wolgerathnen Soͤhnen/</l><lb/> <l>Ergetzt ſie eintzig nur der Quell von Hippocrenen?</l><lb/> <l>Jſts Caſtalis allein woraus Vergnuͤgung rinnet?</l><lb/> <l>So ſchwer’ ich bey dem Blitz/ ſo aus den Augen laͤufft/</l><lb/> <l>Uud bey dem guͤldnen Haar/ das umb die Schlaͤffe ſchweifft/</l><lb/> <l>Wo nicht mein kleiner Sohn noch heute was beginnet/</l><lb/> <l>Das meinen hohen Ruhm mit Sieges-Kronen zieret/</l><lb/> <l>Es iſt nicht Phoͤbus nur/ der Pfeil und Bogen fuͤhret.</l><lb/> <l>Auff! brennt die Ampeln an/ ich muß mein Feſt begehen/</l><lb/> <l>Schafft/ daß ein ewig Licht in den Cryſtallen ſtrahlt/</l><lb/> <l>Daß Tempel und Altar ein ſteter Fruͤhling mahlt/</l><lb/> <l>Und ruffet mir das Volck der ſchoͤnen Phylureen/</l><lb/> <l>Die Sonnen dieſer Zeit/ die liebens-werthe Wunder/</l><lb/> <l>Die Toͤchter voller Luſt/ getreuer Hertzen-Zunder!</l><lb/> <l>Jn einem Augenblick ſah man die nackten Knaben/</l><lb/> <l>Was anbefohlen war gebuͤhrende vollziehn.</l><lb/> <l>Der brachte Myrthen her/ und lebend Wintergruͤn/</l><lb/> <l>Die muſten Pfeil-geſchwind nach Taub und Schwanen draben.</l><lb/> <l>Der hieng den Guͤrtel auf geweyhter Heimligkeiten/</l><lb/> <l>Als andre Zimmet-Oel und Balſam umb ſich ſtreuten/</l><lb/> <l>Es fiel ein groſſes Volck der Goͤttin zu den Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Es ſchien das Zimmer ſo/ als wenn bey ſtiller Nacht/</l><lb/> <l>Mit tauſend Sternen ſich der Himmel guͤlden macht;</l><lb/> <l>Jedwedes muͤhte ſich der Venus Hand zu kuͤſſen/</l><lb/> <l>Voll feuriger Begier den Vorzug zu erlangen/</l><lb/> <l>Die Flamme fraß das Hertz und ſchwebt auf Mund und Wangen.</l><lb/> <l>Ein winſelndes Geſchrey entdeckte die Begierden/</l><lb/> <l>Die groſſe Thraͤnen aus/ als Perlen/ voller weh/</l><lb/> <l>Die ſchickte Seufftzer fort durch Luͤffte/ Land und See/</l><lb/> <l>Die klagte daß verblaſt der Jugend beſte Zierden:</l><lb/> <l>Theils rufften Rach’ auf Rach’ weil ihr verbuͤndlich lieben/</l><lb/> <l>Der Meineyd aufgeloͤſt/ die Falſchheit hintertrieben.</l><lb/> <l>Man ſah’ kein Opffer zwar das ſichtbar abzuſchlachten/</l><lb/> <l>Und Erycina ſelbſt liebt nicht vergoſſen Blut.</l><lb/> <l>Jedoch zertheilte ſich der Ampeln heilge Glut/</l><lb/> <l>Als ſie/ ich weiß nicht wen/ zu ihrem Throne brachten/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Biß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [60/0134]
Hochzeit-Gedichte.
Kan nur der Helicon/ und Jda nicht mehr gelten/
Da mir der Paris doch den guͤldnen Apffel gab?
Nimmt meine Herꝛligkeit bey Menſchen ſo gar ab/
Daß auch die Schoͤnheit darff ein ſcheles Auge ſchelten/
Und pocht Apollo ſo mit wolgerathnen Soͤhnen/
Ergetzt ſie eintzig nur der Quell von Hippocrenen?
Jſts Caſtalis allein woraus Vergnuͤgung rinnet?
So ſchwer’ ich bey dem Blitz/ ſo aus den Augen laͤufft/
Uud bey dem guͤldnen Haar/ das umb die Schlaͤffe ſchweifft/
Wo nicht mein kleiner Sohn noch heute was beginnet/
Das meinen hohen Ruhm mit Sieges-Kronen zieret/
Es iſt nicht Phoͤbus nur/ der Pfeil und Bogen fuͤhret.
Auff! brennt die Ampeln an/ ich muß mein Feſt begehen/
Schafft/ daß ein ewig Licht in den Cryſtallen ſtrahlt/
Daß Tempel und Altar ein ſteter Fruͤhling mahlt/
Und ruffet mir das Volck der ſchoͤnen Phylureen/
Die Sonnen dieſer Zeit/ die liebens-werthe Wunder/
Die Toͤchter voller Luſt/ getreuer Hertzen-Zunder!
Jn einem Augenblick ſah man die nackten Knaben/
Was anbefohlen war gebuͤhrende vollziehn.
Der brachte Myrthen her/ und lebend Wintergruͤn/
Die muſten Pfeil-geſchwind nach Taub und Schwanen draben.
Der hieng den Guͤrtel auf geweyhter Heimligkeiten/
Als andre Zimmet-Oel und Balſam umb ſich ſtreuten/
Es fiel ein groſſes Volck der Goͤttin zu den Fuͤſſen/
Es ſchien das Zimmer ſo/ als wenn bey ſtiller Nacht/
Mit tauſend Sternen ſich der Himmel guͤlden macht;
Jedwedes muͤhte ſich der Venus Hand zu kuͤſſen/
Voll feuriger Begier den Vorzug zu erlangen/
Die Flamme fraß das Hertz und ſchwebt auf Mund und Wangen.
Ein winſelndes Geſchrey entdeckte die Begierden/
Die groſſe Thraͤnen aus/ als Perlen/ voller weh/
Die ſchickte Seufftzer fort durch Luͤffte/ Land und See/
Die klagte daß verblaſt der Jugend beſte Zierden:
Theils rufften Rach’ auf Rach’ weil ihr verbuͤndlich lieben/
Der Meineyd aufgeloͤſt/ die Falſchheit hintertrieben.
Man ſah’ kein Opffer zwar das ſichtbar abzuſchlachten/
Und Erycina ſelbſt liebt nicht vergoſſen Blut.
Jedoch zertheilte ſich der Ampeln heilge Glut/
Als ſie/ ich weiß nicht wen/ zu ihrem Throne brachten/
Biß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |