Mügge, Theodor: Am Malanger Fjord. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–176. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Theodor Mügge, am 8. November 1806 in Berlin geboren, zuerst Kaufmann, dann Soldat, begann erst 1825 in Berlin ernstere Studien in Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie, in der Absicht, sich der Universitäts-Karriere zu widmen. Als seine Haltung in den politischen Kämpfen der Zeit ihm diese Aussichten abschnitt, wandte er sich zur Journalistik (u. A. als eifriger Mitarbeiter an der "Zeitung für die elegante Welt") und fing zugleich an, sich als Novellist hervorzuthun, eine Lebensaufgabe, der er mit wachsender Meisterschaft und großem Erfolge bis an seinen am 18. Februar 1861 in Berlin erfolgten Tod treu blieb. Seit seinem ersten belletristischen Versuch "Bilder aus meinem Leben" (1829) veröffentlichte er, theils in Taschenbüchern und Journalen zerstreut, theils in seinem eigenen Taschenbuch "Bielliebchen" (seit 1850), eine außerordentlich große Menge von Erzählungen, später in fünfzehn Bänden gesammelt ("Novellen und Erzählungen", Braunschweig 1836; "Novellen und Skizzen," Berlin 1838; "Gesammelte Novellen," Leipzig 1842--43; "Neue Novellen," Hannover 1845). Aber diese Novellen-Bände waren nur die Vorläufer einer stattlichen Reihe größerer Romane, unter denen "der Voigt von Sylt" (Berlin 1851), "Afraja" (Frankfurt 1854) und "Erich Randal" (Frankfurt 1856) besonders hervorzuheben sind (neueste Gesammtausgabe Breslau 1862--67); anderer Publicationen von kleinerem Umfang, Reiseskizzen, zumal Bilder aus dem nordischen Volksleben, zu geschweigen, die der unermüdlich Fruchtbare dazwischen erscheinen ließ. Die Neigung zur Schilderung von Land und Leuten unter fremdem Himmelsstrich ist ein durchgehender Zug in den meisten dieser farbenreichen Erzählungen, und fast scheint Theodor Mügge, am 8. November 1806 in Berlin geboren, zuerst Kaufmann, dann Soldat, begann erst 1825 in Berlin ernstere Studien in Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie, in der Absicht, sich der Universitäts-Karriere zu widmen. Als seine Haltung in den politischen Kämpfen der Zeit ihm diese Aussichten abschnitt, wandte er sich zur Journalistik (u. A. als eifriger Mitarbeiter an der „Zeitung für die elegante Welt“) und fing zugleich an, sich als Novellist hervorzuthun, eine Lebensaufgabe, der er mit wachsender Meisterschaft und großem Erfolge bis an seinen am 18. Februar 1861 in Berlin erfolgten Tod treu blieb. Seit seinem ersten belletristischen Versuch „Bilder aus meinem Leben“ (1829) veröffentlichte er, theils in Taschenbüchern und Journalen zerstreut, theils in seinem eigenen Taschenbuch „Bielliebchen“ (seit 1850), eine außerordentlich große Menge von Erzählungen, später in fünfzehn Bänden gesammelt („Novellen und Erzählungen“, Braunschweig 1836; „Novellen und Skizzen,“ Berlin 1838; „Gesammelte Novellen,“ Leipzig 1842—43; „Neue Novellen,“ Hannover 1845). Aber diese Novellen-Bände waren nur die Vorläufer einer stattlichen Reihe größerer Romane, unter denen „der Voigt von Sylt“ (Berlin 1851), „Afraja“ (Frankfurt 1854) und „Erich Randal“ (Frankfurt 1856) besonders hervorzuheben sind (neueste Gesammtausgabe Breslau 1862—67); anderer Publicationen von kleinerem Umfang, Reiseskizzen, zumal Bilder aus dem nordischen Volksleben, zu geschweigen, die der unermüdlich Fruchtbare dazwischen erscheinen ließ. Die Neigung zur Schilderung von Land und Leuten unter fremdem Himmelsstrich ist ein durchgehender Zug in den meisten dieser farbenreichen Erzählungen, und fast scheint <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface"> <p>Theodor Mügge, am 8. November 1806 in Berlin geboren, zuerst Kaufmann, dann Soldat, begann erst 1825 in Berlin ernstere Studien in Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie, in der Absicht, sich der Universitäts-Karriere zu widmen. Als seine Haltung in den politischen Kämpfen der Zeit ihm diese Aussichten abschnitt, wandte er sich zur Journalistik (u. A. als eifriger Mitarbeiter an der „Zeitung für die elegante Welt“) und fing zugleich an, sich als Novellist hervorzuthun, eine Lebensaufgabe, der er mit wachsender Meisterschaft und großem Erfolge bis an seinen am 18. Februar 1861 in Berlin erfolgten Tod treu blieb. Seit seinem ersten belletristischen Versuch „Bilder aus meinem Leben“ (1829) veröffentlichte er, theils in Taschenbüchern und Journalen zerstreut, theils in seinem eigenen Taschenbuch „Bielliebchen“ (seit 1850), eine außerordentlich große Menge von Erzählungen, später in fünfzehn Bänden gesammelt („Novellen und Erzählungen“, Braunschweig 1836; „Novellen und Skizzen,“ Berlin 1838; „Gesammelte Novellen,“ Leipzig 1842—43; „Neue Novellen,“ Hannover 1845). Aber diese Novellen-Bände waren nur die Vorläufer einer stattlichen Reihe größerer Romane, unter denen „der Voigt von Sylt“ (Berlin 1851), „Afraja“ (Frankfurt 1854) und „Erich Randal“ (Frankfurt 1856) besonders hervorzuheben sind (neueste Gesammtausgabe Breslau 1862—67); anderer Publicationen von kleinerem Umfang, Reiseskizzen, zumal Bilder aus dem nordischen Volksleben, zu geschweigen, die der unermüdlich Fruchtbare dazwischen erscheinen ließ.</p><lb/> <p>Die Neigung zur Schilderung von Land und Leuten unter fremdem Himmelsstrich ist ein durchgehender Zug in den meisten dieser farbenreichen Erzählungen, und fast scheint<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
Theodor Mügge, am 8. November 1806 in Berlin geboren, zuerst Kaufmann, dann Soldat, begann erst 1825 in Berlin ernstere Studien in Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie, in der Absicht, sich der Universitäts-Karriere zu widmen. Als seine Haltung in den politischen Kämpfen der Zeit ihm diese Aussichten abschnitt, wandte er sich zur Journalistik (u. A. als eifriger Mitarbeiter an der „Zeitung für die elegante Welt“) und fing zugleich an, sich als Novellist hervorzuthun, eine Lebensaufgabe, der er mit wachsender Meisterschaft und großem Erfolge bis an seinen am 18. Februar 1861 in Berlin erfolgten Tod treu blieb. Seit seinem ersten belletristischen Versuch „Bilder aus meinem Leben“ (1829) veröffentlichte er, theils in Taschenbüchern und Journalen zerstreut, theils in seinem eigenen Taschenbuch „Bielliebchen“ (seit 1850), eine außerordentlich große Menge von Erzählungen, später in fünfzehn Bänden gesammelt („Novellen und Erzählungen“, Braunschweig 1836; „Novellen und Skizzen,“ Berlin 1838; „Gesammelte Novellen,“ Leipzig 1842—43; „Neue Novellen,“ Hannover 1845). Aber diese Novellen-Bände waren nur die Vorläufer einer stattlichen Reihe größerer Romane, unter denen „der Voigt von Sylt“ (Berlin 1851), „Afraja“ (Frankfurt 1854) und „Erich Randal“ (Frankfurt 1856) besonders hervorzuheben sind (neueste Gesammtausgabe Breslau 1862—67); anderer Publicationen von kleinerem Umfang, Reiseskizzen, zumal Bilder aus dem nordischen Volksleben, zu geschweigen, die der unermüdlich Fruchtbare dazwischen erscheinen ließ.
Die Neigung zur Schilderung von Land und Leuten unter fremdem Himmelsstrich ist ein durchgehender Zug in den meisten dieser farbenreichen Erzählungen, und fast scheint
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T15:04:01Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T15:04:01Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |