Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite


Des ersten Hauptstücks
zweyter Abschnitt.
Von dem Tacte, oder musikalischen Zeitmaase.
§. 1.

Der Tact macht die Melodie: folglich ist er die Seele der Musik. Er be-
lebt nicht nur allein dieselbe; sondern er erhält auch alle Glieder derselben
in ihrer Ordnung. Der Tact bestimmet die Zeit, in welcher verschiedene No-
ten müssen abgespielet werden, und ist dasjenige, was manchem, der sonst in
der Musik schon ziemlich weit gekommen ist, auch wider seine von sich selbst hä-
gende gute Meinung öfters noch mangelt; welcher Mangel von der anfänglichen
Vernachlässigung des Tactes herrühret. Es ist also an dem musikalischen Zeit-
maase alles gelegen: und der Lehrmeister hat seine größte Mühe mit Gedult da-
hin anzuwenden, daß der Schüler solches mit Fleiß und Obachtsamkeit recht-
schaffen ergreife.

§. 2.

Der Tact wird durch das Aufheben und Niederschlagen der Hand ange-
zeiget; nach welcher Bewegung alle zugleich singende und spielende Personen sich
zu richten haben. Und gleichwie die Mediciner die Bewegung der Pulsadern
mit dem Name Systole und Diastole benennen (a): also heißt man in der
Musik das Niederschlagen Thesin das Aufheben der Hand aber Arsin (b).

§. 3.

Bey der alten Musik hatte man unterschiedliche Meinungen: und es war al-
les in grosser Verwirrung. Man bemerkte den Tact durch ganze Cirkel und hal-

be
(a) Sustole, Diastole.
(b) Thisis, Arsis Giuseppe Zarlino Cap. 49. Es kommt unfehlbar von tithemi, po-
no;
und von airo tollo.
D 2


Des erſten Hauptſtuͤcks
zweyter Abſchnitt.
Von dem Tacte, oder muſikaliſchen Zeitmaaſe.
§. 1.

Der Tact macht die Melodie: folglich iſt er die Seele der Muſik. Er be-
lebt nicht nur allein dieſelbe; ſondern er erhaͤlt auch alle Glieder derſelben
in ihrer Ordnung. Der Tact beſtimmet die Zeit, in welcher verſchiedene No-
ten muͤſſen abgeſpielet werden, und iſt dasjenige, was manchem, der ſonſt in
der Muſik ſchon ziemlich weit gekommen iſt, auch wider ſeine von ſich ſelbſt haͤ-
gende gute Meinung oͤfters noch mangelt; welcher Mangel von der anfaͤnglichen
Vernachlaͤſſigung des Tactes herruͤhret. Es iſt alſo an dem muſikaliſchen Zeit-
maaſe alles gelegen: und der Lehrmeiſter hat ſeine groͤßte Muͤhe mit Gedult da-
hin anzuwenden, daß der Schuͤler ſolches mit Fleiß und Obachtſamkeit recht-
ſchaffen ergreife.

§. 2.

Der Tact wird durch das Aufheben und Niederſchlagen der Hand ange-
zeiget; nach welcher Bewegung alle zugleich ſingende und ſpielende Perſonen ſich
zu richten haben. Und gleichwie die Mediciner die Bewegung der Pulsadern
mit dem Name Syſtole und Diaſtole benennen (a): alſo heißt man in der
Muſik das Niederſchlagen Theſin das Aufheben der Hand aber Arſin (b).

§. 3.

Bey der alten Muſik hatte man unterſchiedliche Meinungen: und es war al-
les in groſſer Verwirrung. Man bemerkte den Tact durch ganze Cirkel und hal-

be
(a) Συστολὴ, Διαστολὴ.
(b) Θίσις, Ἄρσις Giuſeppe Zarlino Cap. 49. Es kommt unfehlbar von τίθημι, po-
no;
und von αἴρω tollo.
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0049" n="27"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Des er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks<lb/>
zweyter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von dem Tacte, oder mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Zeitmaa&#x017F;e.</head>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>er Tact</hi> macht die Melodie: folglich i&#x017F;t er die Seele der Mu&#x017F;ik. Er be-<lb/>
lebt nicht nur allein die&#x017F;elbe; &#x017F;ondern er erha&#x0364;lt auch alle Glieder der&#x017F;elben<lb/>
in ihrer Ordnung. <hi rendition="#b">Der Tact</hi> be&#x017F;timmet die Zeit, in welcher ver&#x017F;chiedene No-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abge&#x017F;pielet werden, und i&#x017F;t dasjenige, was manchem, der &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
der Mu&#x017F;ik &#x017F;chon ziemlich weit gekommen i&#x017F;t, auch wider &#x017F;eine von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;-<lb/>
gende gute Meinung o&#x0364;fters noch mangelt; welcher Mangel von der anfa&#x0364;nglichen<lb/>
Vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung des Tactes herru&#x0364;hret. Es i&#x017F;t al&#x017F;o an dem mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Zeit-<lb/>
maa&#x017F;e alles gelegen: und der Lehrmei&#x017F;ter hat &#x017F;eine gro&#x0364;ßte Mu&#x0364;he mit Gedult da-<lb/>
hin anzuwenden, daß der Schu&#x0364;ler &#x017F;olches mit Fleiß und Obacht&#x017F;amkeit recht-<lb/>
&#x017F;chaffen ergreife.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p>Der Tact wird durch das Aufheben und Nieder&#x017F;chlagen der Hand ange-<lb/>
zeiget; nach welcher Bewegung alle zugleich &#x017F;ingende und &#x017F;pielende Per&#x017F;onen &#x017F;ich<lb/>
zu richten haben. Und gleichwie die Mediciner die Bewegung der Pulsadern<lb/>
mit dem Name <hi rendition="#b">Sy&#x017F;tole</hi> und <hi rendition="#b">Dia&#x017F;tole</hi> benennen <note place="foot" n="(a)"><foreign xml:lang="grc">&#x03A3;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74;, &#x0394;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74;</foreign>.</note>: al&#x017F;o heißt man in der<lb/>
Mu&#x017F;ik das Nieder&#x017F;chlagen <hi rendition="#b">The&#x017F;in</hi> das Aufheben der Hand aber <hi rendition="#b">Ar&#x017F;in</hi> <note place="foot" n="(b)"><foreign xml:lang="grc">&#x0398;&#x1F77;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>, <foreign xml:lang="grc"><choice><orig>&#x0391;&#x1FCE;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</orig><reg>&#x1F0C;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</reg></choice></foreign><hi rendition="#aq">Giu&#x017F;eppe Zarlino Cap. 49.</hi> Es kommt unfehlbar von <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F77;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;</foreign>, <hi rendition="#aq">po-<lb/>
no;</hi> und von <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x1F34;&#x03C1;&#x03C9;</foreign> <hi rendition="#aq">tollo.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p>Bey der alten Mu&#x017F;ik hatte man unter&#x017F;chiedliche Meinungen: und es war al-<lb/>
les in gro&#x017F;&#x017F;er Verwirrung. Man bemerkte den Tact durch ganze Cirkel und hal-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">D 2</fw> <fw type="catch" place="bottom">be</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0049] Des erſten Hauptſtuͤcks zweyter Abſchnitt. Von dem Tacte, oder muſikaliſchen Zeitmaaſe. §. 1. Der Tact macht die Melodie: folglich iſt er die Seele der Muſik. Er be- lebt nicht nur allein dieſelbe; ſondern er erhaͤlt auch alle Glieder derſelben in ihrer Ordnung. Der Tact beſtimmet die Zeit, in welcher verſchiedene No- ten muͤſſen abgeſpielet werden, und iſt dasjenige, was manchem, der ſonſt in der Muſik ſchon ziemlich weit gekommen iſt, auch wider ſeine von ſich ſelbſt haͤ- gende gute Meinung oͤfters noch mangelt; welcher Mangel von der anfaͤnglichen Vernachlaͤſſigung des Tactes herruͤhret. Es iſt alſo an dem muſikaliſchen Zeit- maaſe alles gelegen: und der Lehrmeiſter hat ſeine groͤßte Muͤhe mit Gedult da- hin anzuwenden, daß der Schuͤler ſolches mit Fleiß und Obachtſamkeit recht- ſchaffen ergreife. §. 2. Der Tact wird durch das Aufheben und Niederſchlagen der Hand ange- zeiget; nach welcher Bewegung alle zugleich ſingende und ſpielende Perſonen ſich zu richten haben. Und gleichwie die Mediciner die Bewegung der Pulsadern mit dem Name Syſtole und Diaſtole benennen (a): alſo heißt man in der Muſik das Niederſchlagen Theſin das Aufheben der Hand aber Arſin (b). §. 3. Bey der alten Muſik hatte man unterſchiedliche Meinungen: und es war al- les in groſſer Verwirrung. Man bemerkte den Tact durch ganze Cirkel und hal- be (a) Συστολὴ, Διαστολὴ. (b) Θίσις, Α῎ρσις Giuſeppe Zarlino Cap. 49. Es kommt unfehlbar von τίθημι, po- no; und von αἴρω tollo. D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/49
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/49>, abgerufen am 01.05.2024.