Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das zwölfte Hauptstück. Hauptstimme dadurch unterdrücket. Eine solche wenige und kurz angebrachteStärke muß vielmehr die Hauptstimme erheben, die Melodie begeistern, dem Concertisten aushelfen, und ihm die Mühe das Stück recht zu Charakterisie- ren, erleichtern. §. 18. Gleichwie man nun das Schleifen und das Stossen, das Schwa- §. 19. Bey der Begleitung einer Concertstimme muß man meistens die Noten [Abbildung]
§. 20. Viele, die von dem Geschmacke keinen Begriff haben, wollen bey dem gen
Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck. Hauptſtimme dadurch unterdruͤcket. Eine ſolche wenige und kurz angebrachteStaͤrke muß vielmehr die Hauptſtimme erheben, die Melodie begeiſtern, dem Concertiſten aushelfen, und ihm die Muͤhe das Stuͤck recht zu Charakteriſie- ren, erleichtern. §. 18. Gleichwie man nun das Schleifen und das Stoſſen, das Schwa- §. 19. Bey der Begleitung einer Concertſtimme muß man meiſtens die Noten [Abbildung]
§. 20. Viele, die von dem Geſchmacke keinen Begriff haben, wollen bey dem gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0290" n="262"/><fw place="top" type="header">Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> Hauptſtimme dadurch unterdruͤcket. Eine ſolche wenige und kurz angebrachte<lb/> Staͤrke muß vielmehr die Hauptſtimme erheben, die Melodie begeiſtern, dem<lb/> Concertiſten aushelfen, und ihm die Muͤhe das Stuͤck recht zu Charakteriſie-<lb/> ren, erleichtern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head><lb/> <p>Gleichwie man nun das <hi rendition="#b">Schleifen</hi> und das <hi rendition="#b">Stoſſen,</hi> das <hi rendition="#b">Schwa-<lb/> che</hi> und das <hi rendition="#b">Starke</hi> nach Erforderung des Ausdruckes genaueſt beobachten<lb/> muß: eben ſo muß man auch nicht beſtaͤndig mit einem ſchleppenden ſchweren<lb/> Striche fortſpielen, ſondern ſich nach dem bey ieder Paſſage herrſchenden Affecte<lb/> richten. Luſtige und taͤndelnde Paſſagen muͤſſen mit leichten und kurzen Bo-<lb/> genſtrichen erhoben, froͤlich und geſchwind weggeſpielet werden: gleichwie man<lb/> langſame und traurige Stuͤcke mit langen Bogenzuͤgen, nahrhaft, und mit<lb/> Zaͤrtlichkeit vortragen muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <p>Bey der Begleitung einer Concertſtimme muß man meiſtens die Noten<lb/> nicht anhaltend, ſondern ſchnell wegſpielen, und in dem <formula notation="TeX">\substack{6\\8}</formula> und <formula notation="TeX">\substack{12\\8}</formula> Tacte ſind<lb/> die ſchwarzen Noten faſt wie Achttheilnoten abzugeigen: um den Vortrag<lb/> nicht ſchlaͤfferig zu machen. Man ſehe aber auf die Gleichheit des <choice><sic>Zeitmaaſ-<lb/> es</sic><corr>Zeitmaa-<lb/> ſes</corr></choice>; und die schwarze Note muß man mehr hoͤren als die Achtheilnote. Z. E.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 20.</head><lb/> <p>Viele, die von dem Geſchmacke keinen Begriff haben, wollen bey dem<lb/> Accompagnement einer concertirenden Stimme niemals bey der Gleichheit des<lb/> Tactes bleiben; ſondern ſie bemuͤhen ſich immer der Hauptſtimme nachzugeben.<lb/> Dieß ſind Accompagniſten vor Stuͤmpler und nicht vor Meiſter. Wenn man<lb/> manche italiaͤniſche Saͤngerin, oder ſonſt ſolche Einbildungsvirtuoſen vor ſich<lb/> hat, die dasjenige, was ſie auswendig lernen, nicht einmal nach dem richti-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0290]
Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck.
Hauptſtimme dadurch unterdruͤcket. Eine ſolche wenige und kurz angebrachte
Staͤrke muß vielmehr die Hauptſtimme erheben, die Melodie begeiſtern, dem
Concertiſten aushelfen, und ihm die Muͤhe das Stuͤck recht zu Charakteriſie-
ren, erleichtern.
§. 18.
Gleichwie man nun das Schleifen und das Stoſſen, das Schwa-
che und das Starke nach Erforderung des Ausdruckes genaueſt beobachten
muß: eben ſo muß man auch nicht beſtaͤndig mit einem ſchleppenden ſchweren
Striche fortſpielen, ſondern ſich nach dem bey ieder Paſſage herrſchenden Affecte
richten. Luſtige und taͤndelnde Paſſagen muͤſſen mit leichten und kurzen Bo-
genſtrichen erhoben, froͤlich und geſchwind weggeſpielet werden: gleichwie man
langſame und traurige Stuͤcke mit langen Bogenzuͤgen, nahrhaft, und mit
Zaͤrtlichkeit vortragen muß.
§. 19.
Bey der Begleitung einer Concertſtimme muß man meiſtens die Noten
nicht anhaltend, ſondern ſchnell wegſpielen, und in dem [FORMEL] und [FORMEL] Tacte ſind
die ſchwarzen Noten faſt wie Achttheilnoten abzugeigen: um den Vortrag
nicht ſchlaͤfferig zu machen. Man ſehe aber auf die Gleichheit des Zeitmaa-
ſes; und die schwarze Note muß man mehr hoͤren als die Achtheilnote. Z. E.
[Abbildung]
§. 20.
Viele, die von dem Geſchmacke keinen Begriff haben, wollen bey dem
Accompagnement einer concertirenden Stimme niemals bey der Gleichheit des
Tactes bleiben; ſondern ſie bemuͤhen ſich immer der Hauptſtimme nachzugeben.
Dieß ſind Accompagniſten vor Stuͤmpler und nicht vor Meiſter. Wenn man
manche italiaͤniſche Saͤngerin, oder ſonſt ſolche Einbildungsvirtuoſen vor ſich
hat, die dasjenige, was ſie auswendig lernen, nicht einmal nach dem richti-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |