Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Das eilfte Hauptstück.
[Abbildung]
§. 20.

Diejenigen, welche recht sehr auf die Wortforschung erpicht sind, haben
auch einen erwünschten Gegenwurf an dem Wort Tirata, welches einige vom
italiänischen tirare, da es nämlich ziehen heißt, und sich zur Bildung gar
vieler und unterschiedlicher Sprichwörter brauchen läßt; andere aber vom tirata
ein Schuß, oder tirare schiessen herleiten: wo es schon im figürlichen Ver-
stande genommen wird, und eigentlich eine welsche Redensart ist. Beyde haben
recht. Und da die Tirata nichts anders ist, als eine Reihe stuffenweise auf
oder absteigender Noten, die zwischen zwoen anderen Noten, welche von einan-
der etwas entfernet sind, willkührlich angebracht werden; so kann es auch eine
geschwind und eine langsame Tirata geben: nachdem nämlich das Zeitmaaß
geschwinde oder langsam ist; oder nachdem die zwo Noten weit von einander
entfernet sind. Jst die Tirata langsam? so heißt es ein Zug, und kömmt vom
tirare Ziehen: denn man ziehet den Gesang durch viele Töne von einer Note
zu der andern, und man verbindet die zwo auseinander stehenden Noten durch
die zwischen denselben liegenden übrigen Jntervallen. Jst die Tirata aber ge-
schwind? so geschieht zwar die nämliche Verbindung: allein sie geschieht so ge-

schwind,
Das eilfte Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
§. 20.

Diejenigen, welche recht ſehr auf die Wortforſchung erpicht ſind, haben
auch einen erwuͤnſchten Gegenwurf an dem Wort Tirata, welches einige vom
italiaͤniſchen tirare, da es naͤmlich ziehen heißt, und ſich zur Bildung gar
vieler und unterſchiedlicher Sprichwoͤrter brauchen laͤßt; andere aber vom tirata
ein Schuß, oder tirare ſchieſſen herleiten: wo es ſchon im figuͤrlichen Ver-
ſtande genommen wird, und eigentlich eine welſche Redensart iſt. Beyde haben
recht. Und da die Tirata nichts anders iſt, als eine Reihe ſtuffenweiſe auf
oder abſteigender Noten, die zwiſchen zwoen anderen Noten, welche von einan-
der etwas entfernet ſind, willkuͤhrlich angebracht werden; ſo kann es auch eine
geſchwind und eine langſame Tirata geben: nachdem naͤmlich das Zeitmaaß
geſchwinde oder langſam iſt; oder nachdem die zwo Noten weit von einander
entfernet ſind. Jſt die Tirata langſam? ſo heißt es ein Zug, und koͤmmt vom
tirare Ziehen: denn man ziehet den Geſang durch viele Toͤne von einer Note
zu der andern, und man verbindet die zwo auseinander ſtehenden Noten durch
die zwiſchen denſelben liegenden uͤbrigen Jntervallen. Jſt die Tirata aber ge-
ſchwind? ſo geſchieht zwar die naͤmliche Verbindung: allein ſie geſchieht ſo ge-

ſchwind,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0276" n="248"/>
            <fw type="header" place="top">Das eilfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 20.</head><lb/>
            <p>Diejenigen, welche recht &#x017F;ehr auf die Wortfor&#x017F;chung erpicht &#x017F;ind, haben<lb/>
auch einen erwu&#x0364;n&#x017F;chten Gegenwurf an dem Wort <hi rendition="#b">Tirata,</hi> welches einige vom<lb/>
italia&#x0364;ni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">tirare,</hi> da es na&#x0364;mlich <hi rendition="#b">ziehen</hi> heißt, und &#x017F;ich zur Bildung gar<lb/>
vieler und unter&#x017F;chiedlicher Sprichwo&#x0364;rter brauchen la&#x0364;ßt; andere aber vom <hi rendition="#aq">tirata</hi><lb/>
ein <hi rendition="#b">Schuß,</hi> oder <hi rendition="#aq">tirare</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en</hi> herleiten: wo es &#x017F;chon im figu&#x0364;rlichen Ver-<lb/>
&#x017F;tande genommen wird, und eigentlich eine wel&#x017F;che Redensart i&#x017F;t. Beyde haben<lb/>
recht. Und da die <hi rendition="#b">Tirata</hi> nichts anders i&#x017F;t, als eine Reihe &#x017F;tuffenwei&#x017F;e auf<lb/>
oder ab&#x017F;teigender Noten, die zwi&#x017F;chen zwoen anderen Noten, welche von einan-<lb/>
der etwas entfernet &#x017F;ind, willku&#x0364;hrlich angebracht werden; &#x017F;o kann es auch eine<lb/>
ge&#x017F;chwind und eine lang&#x017F;ame <hi rendition="#b">Tirata</hi> geben: nachdem na&#x0364;mlich das Zeitmaaß<lb/>
ge&#x017F;chwinde oder lang&#x017F;am i&#x017F;t; oder nachdem die zwo Noten weit von einander<lb/>
entfernet &#x017F;ind. J&#x017F;t die <hi rendition="#b">Tirata</hi> lang&#x017F;am? &#x017F;o heißt es ein <hi rendition="#b">Zug,</hi> und ko&#x0364;mmt vom<lb/><hi rendition="#aq">tirare</hi> <hi rendition="#b">Ziehen:</hi> denn man ziehet den Ge&#x017F;ang durch viele To&#x0364;ne von einer Note<lb/>
zu der andern, und man verbindet die zwo auseinander &#x017F;tehenden Noten durch<lb/>
die zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben liegenden u&#x0364;brigen Jntervallen. J&#x017F;t die <hi rendition="#b">Tirata</hi> aber ge-<lb/>
&#x017F;chwind? &#x017F;o ge&#x017F;chieht zwar die na&#x0364;mliche Verbindung: allein &#x017F;ie ge&#x017F;chieht &#x017F;o ge-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">&#x017F;chwind,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0276] Das eilfte Hauptſtuͤck. [Abbildung] §. 20. Diejenigen, welche recht ſehr auf die Wortforſchung erpicht ſind, haben auch einen erwuͤnſchten Gegenwurf an dem Wort Tirata, welches einige vom italiaͤniſchen tirare, da es naͤmlich ziehen heißt, und ſich zur Bildung gar vieler und unterſchiedlicher Sprichwoͤrter brauchen laͤßt; andere aber vom tirata ein Schuß, oder tirare ſchieſſen herleiten: wo es ſchon im figuͤrlichen Ver- ſtande genommen wird, und eigentlich eine welſche Redensart iſt. Beyde haben recht. Und da die Tirata nichts anders iſt, als eine Reihe ſtuffenweiſe auf oder abſteigender Noten, die zwiſchen zwoen anderen Noten, welche von einan- der etwas entfernet ſind, willkuͤhrlich angebracht werden; ſo kann es auch eine geſchwind und eine langſame Tirata geben: nachdem naͤmlich das Zeitmaaß geſchwinde oder langſam iſt; oder nachdem die zwo Noten weit von einander entfernet ſind. Jſt die Tirata langſam? ſo heißt es ein Zug, und koͤmmt vom tirare Ziehen: denn man ziehet den Geſang durch viele Toͤne von einer Note zu der andern, und man verbindet die zwo auseinander ſtehenden Noten durch die zwiſchen denſelben liegenden uͤbrigen Jntervallen. Jſt die Tirata aber ge- ſchwind? ſo geſchieht zwar die naͤmliche Verbindung: allein ſie geſchieht ſo ge- ſchwind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/276
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/276>, abgerufen am 14.06.2024.