Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Das eilfte Hauptstück.
Noten geschiehet. Wenn nun diese geschwinde Noten vor dem Aufsteigen oder
Absteigen allemal noch um einen Ton zurück tretten, und diesen Aufenthalt
nur machen, um nicht zu frühe den Hauptton zu erreichen; so bekommen sie
dadurch dem Ansehen nach eine so knorrichte Figur: daß einige das Wort
Groppo vom französischen und englischen (Grape,) welches eine Traube und
figürlich nach dem altteutschen ein Kluster heißt; andere aber diese Benennung
vom italiänischen Groppo ein Knotten, oder Knopf, Groppare knüpfen
herleiten. Diese Auszierung sieht also aus.
[Abbildung]
Diese Auszierung muß man aber nur brauchen wenn man allein spielet; und
auch dort nur zur Veränderung, wenn eine dergleichen Passage gleich nach-
einander wiederholet wird.

§. 19.

Der Cirkel und Halbcirkel sind wenig von dem Groppo unterschieden.
Sind sie nur 4. Noten; so nennet man sie den Halbcirkel: sind es aber
8. Noten; so ist es ein ganzer Cirkel. Man pflegt diese Figur also zu nen-
nen, weil die Noten die Gestalt eines Kreises vorstellen. Z. E.

Ohne

Das eilfte Hauptſtuͤck.
Noten geſchiehet. Wenn nun dieſe geſchwinde Noten vor dem Aufſteigen oder
Abſteigen allemal noch um einen Ton zuruͤck tretten, und dieſen Aufenthalt
nur machen, um nicht zu fruͤhe den Hauptton zu erreichen; ſo bekommen ſie
dadurch dem Anſehen nach eine ſo knorrichte Figur: daß einige das Wort
Groppo vom franzoͤſiſchen und engliſchen (Grape,) welches eine Traube und
figuͤrlich nach dem altteutſchen ein Kluſter heißt; andere aber dieſe Benennung
vom italiaͤniſchen Groppo ein Knotten, oder Knopf, Groppare knuͤpfen
herleiten. Dieſe Auszierung ſieht alſo aus.
[Abbildung]
Dieſe Auszierung muß man aber nur brauchen wenn man allein ſpielet; und
auch dort nur zur Veraͤnderung, wenn eine dergleichen Paſſage gleich nach-
einander wiederholet wird.

§. 19.

Der Cirkel und Halbcirkel ſind wenig von dem Groppo unterſchieden.
Sind ſie nur 4. Noten; ſo nennet man ſie den Halbcirkel: ſind es aber
8. Noten; ſo iſt es ein ganzer Cirkel. Man pflegt dieſe Figur alſo zu nen-
nen, weil die Noten die Geſtalt eines Kreiſes vorſtellen. Z. E.

Ohne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="247"/><fw place="top" type="header">Das eilfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. </fw><lb/>
Noten ge&#x017F;chiehet. Wenn nun die&#x017F;e ge&#x017F;chwinde Noten vor dem Auf&#x017F;teigen oder<lb/>
Ab&#x017F;teigen allemal noch um einen Ton zuru&#x0364;ck tretten, und die&#x017F;en Aufenthalt<lb/>
nur machen, um nicht zu fru&#x0364;he den Hauptton zu erreichen; &#x017F;o bekommen &#x017F;ie<lb/>
dadurch dem An&#x017F;ehen nach eine &#x017F;o knorrichte Figur: daß einige das Wort<lb/><hi rendition="#b">Groppo</hi> vom franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und engli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">(Grape,)</hi> welches eine <hi rendition="#b">Traube</hi> und<lb/>
figu&#x0364;rlich nach dem altteut&#x017F;chen ein <hi rendition="#b">Klu&#x017F;ter</hi> heißt; andere aber die&#x017F;e Benennung<lb/>
vom italia&#x0364;ni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Groppo</hi> ein <hi rendition="#b">Knotten,</hi> oder <hi rendition="#b">Knopf,</hi> <hi rendition="#aq">Groppare</hi> <hi rendition="#b">knu&#x0364;pfen</hi><lb/>
herleiten. Die&#x017F;e Auszierung &#x017F;ieht al&#x017F;o aus.<lb/><figure/><lb/>
Die&#x017F;e Auszierung muß man aber nur brauchen wenn man allein &#x017F;pielet; und<lb/>
auch dort nur zur Vera&#x0364;nderung, wenn eine dergleichen Pa&#x017F;&#x017F;age gleich nach-<lb/>
einander wiederholet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19. </head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#b">Cirkel</hi> und <hi rendition="#b">Halbcirkel</hi> &#x017F;ind wenig von dem <hi rendition="#b">Groppo</hi> unter&#x017F;chieden<choice><sic>,</sic><corr>.</corr></choice><lb/>
Sind &#x017F;ie nur 4. Noten; &#x017F;o nennet man &#x017F;ie den <hi rendition="#b">Halbcirkel:</hi> &#x017F;ind es aber<lb/>
8. Noten; &#x017F;o i&#x017F;t es ein ganzer <hi rendition="#b">Cirkel.</hi> Man pflegt die&#x017F;e Figur al&#x017F;o zu nen-<lb/>
nen, weil die Noten die Ge&#x017F;talt eines Krei&#x017F;es vor&#x017F;tellen. Z. E.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ohne</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0275] Das eilfte Hauptſtuͤck. Noten geſchiehet. Wenn nun dieſe geſchwinde Noten vor dem Aufſteigen oder Abſteigen allemal noch um einen Ton zuruͤck tretten, und dieſen Aufenthalt nur machen, um nicht zu fruͤhe den Hauptton zu erreichen; ſo bekommen ſie dadurch dem Anſehen nach eine ſo knorrichte Figur: daß einige das Wort Groppo vom franzoͤſiſchen und engliſchen (Grape,) welches eine Traube und figuͤrlich nach dem altteutſchen ein Kluſter heißt; andere aber dieſe Benennung vom italiaͤniſchen Groppo ein Knotten, oder Knopf, Groppare knuͤpfen herleiten. Dieſe Auszierung ſieht alſo aus. [Abbildung] Dieſe Auszierung muß man aber nur brauchen wenn man allein ſpielet; und auch dort nur zur Veraͤnderung, wenn eine dergleichen Paſſage gleich nach- einander wiederholet wird. §. 19. Der Cirkel und Halbcirkel ſind wenig von dem Groppo unterſchieden. Sind ſie nur 4. Noten; ſo nennet man ſie den Halbcirkel: ſind es aber 8. Noten; ſo iſt es ein ganzer Cirkel. Man pflegt dieſe Figur alſo zu nen- nen, weil die Noten die Geſtalt eines Kreiſes vorſtellen. Z. E. Ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/275
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/275>, abgerufen am 14.06.2024.