Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Das zehente Hauptstück.
§. 31.

Es giebt noch einen Doppeltriller, der aber nicht in der Terze, son-
dern in der Sechste gemacht wird. Man nennet ihn den Sechsttriller. Er
wird selten, und nur bey Cadenzen zu einer Abänderung als etwas besonders
angebracht. Er sieht also aus ().

[Abbildung]
Jn dem gegenwärtigen Beyspiele wird im ersten halben Tacte bey der (h) Note
allein der Triller gemacht, und die Note (e) wird nur platthin dazu ausge-
halten. Bey dem zweyten halben Tacte aber wird bey der (h) Note mit dem
zweyten Finger vom cis und unten bey der Note (d) mit dem ersten Finger
vom (e) der Triller gemacht. Da nun aber in solchem Falle der erste Finger
gleich nach einander, und zwar in der Geschwindigkeit eines Trillers, im (h)
liegen, und im (d) einen Triller schlagen muß; so ist es nur gar zu handgreif-
lich, daß zu dem reinen Vortrage des Sechsttrillers eine besondere fleißige
Uebung höchst nothwendig ist. Nur will ich dabey erinnern, daß man den
ersten Finger niemal aufheben, sondern durch eine Bewegung der ganzen Hand
nur mit dem vordersten Theile, und etwas weniges nach der Seite an die (d)
Seyte bringen solle. Hier ist es, so viel es möglich, auch in Noten ausge-
drücket.

[Abbildung]
§. 32.

Nun kommen wir noch auf einen Triller, den ich den begleiteten
Triller
(trillo accompagnato) nennen will: weil er von dem Violinisten

mit
G g 2
Das zehente Hauptſtuͤck.
§. 31.

Es giebt noch einen Doppeltriller, der aber nicht in der Terze, ſon-
dern in der Sechſte gemacht wird. Man nennet ihn den Sechſttriller. Er
wird ſelten, und nur bey Cadenzen zu einer Abaͤnderung als etwas beſonders
angebracht. Er ſieht alſo aus (✽).

[Abbildung]
Jn dem gegenwaͤrtigen Beyſpiele wird im erſten halben Tacte bey der (h) Note
allein der Triller gemacht, und die Note (e) wird nur platthin dazu ausge-
halten. Bey dem zweyten halben Tacte aber wird bey der (h) Note mit dem
zweyten Finger vom cis und unten bey der Note (d) mit dem erſten Finger
vom (e) der Triller gemacht. Da nun aber in ſolchem Falle der erſte Finger
gleich nach einander, und zwar in der Geſchwindigkeit eines Trillers, im (h)
liegen, und im (d) einen Triller ſchlagen muß; ſo iſt es nur gar zu handgreif-
lich, daß zu dem reinen Vortrage des Sechſttrillers eine beſondere fleißige
Uebung hoͤchſt nothwendig iſt. Nur will ich dabey erinnern, daß man den
erſten Finger niemal aufheben, ſondern durch eine Bewegung der ganzen Hand
nur mit dem vorderſten Theile, und etwas weniges nach der Seite an die (d)
Seyte bringen ſolle. Hier iſt es, ſo viel es moͤglich, auch in Noten ausge-
druͤcket.

[Abbildung]
§. 32.

Nun kommen wir noch auf einen Triller, den ich den begleiteten
Triller
(trillo accompagnato) nennen will: weil er von dem Violiniſten

mit
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0263" n="235"/>
          <fw place="top" type="header">Das zehente Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 31.</head><lb/>
            <p>Es giebt noch einen <hi rendition="#b">Doppeltriller,</hi> der aber nicht in der <hi rendition="#b">Terze,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern in der <hi rendition="#b">Sech&#x017F;te</hi> gemacht wird. Man nennet ihn den <hi rendition="#b">Sech&#x017F;ttriller.</hi> Er<lb/>
wird &#x017F;elten, und nur bey <hi rendition="#b">Cadenzen</hi> zu einer Aba&#x0364;nderung als etwas be&#x017F;onders<lb/>
angebracht. Er &#x017F;ieht al&#x017F;o aus (&#x273D;).<lb/><figure/><lb/>
Jn dem gegenwa&#x0364;rtigen Bey&#x017F;piele wird im er&#x017F;ten halben Tacte bey der (h) Note<lb/>
allein der <hi rendition="#b">Triller</hi> gemacht, und die Note (e) wird nur platthin dazu ausge-<lb/>
halten. Bey dem zweyten halben Tacte aber wird bey der (h) Note mit dem<lb/>
zweyten Finger vom <hi rendition="#b">cis</hi> und unten bey der Note (d) mit dem er&#x017F;ten Finger<lb/>
vom (e) der <hi rendition="#b">Triller</hi> gemacht. Da nun aber in &#x017F;olchem Falle der er&#x017F;te Finger<lb/>
gleich nach einander, und zwar in der Ge&#x017F;chwindigkeit eines <hi rendition="#b">Trillers,</hi> im (h)<lb/>
liegen, und im (d) einen <hi rendition="#b">Triller</hi> &#x017F;chlagen muß; &#x017F;o i&#x017F;t es nur gar zu handgreif-<lb/>
lich, daß zu dem reinen Vortrage des <hi rendition="#b">Sech&#x017F;ttrillers</hi> eine be&#x017F;ondere fleißige<lb/>
Uebung ho&#x0364;ch&#x017F;t nothwendig i&#x017F;t. Nur will ich dabey erinnern, daß man den<lb/>
er&#x017F;ten Finger niemal aufheben, &#x017F;ondern durch eine Bewegung der ganzen Hand<lb/>
nur mit dem vorder&#x017F;ten Theile, und etwas weniges nach der Seite an die (d)<lb/>
Seyte bringen &#x017F;olle. Hier i&#x017F;t es, &#x017F;o viel es mo&#x0364;glich, auch in Noten ausge-<lb/>
dru&#x0364;cket. </p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 32.</head><lb/>
            <p>Nun kommen wir noch auf einen Triller, den ich den <hi rendition="#b">begleiteten<lb/>
Triller</hi> <hi rendition="#aq">(trillo accompagnato)</hi> nennen will: weil er von dem <hi rendition="#b">Violini&#x017F;ten</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2 </fw> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0263] Das zehente Hauptſtuͤck. §. 31. Es giebt noch einen Doppeltriller, der aber nicht in der Terze, ſon- dern in der Sechſte gemacht wird. Man nennet ihn den Sechſttriller. Er wird ſelten, und nur bey Cadenzen zu einer Abaͤnderung als etwas beſonders angebracht. Er ſieht alſo aus (✽). [Abbildung] Jn dem gegenwaͤrtigen Beyſpiele wird im erſten halben Tacte bey der (h) Note allein der Triller gemacht, und die Note (e) wird nur platthin dazu ausge- halten. Bey dem zweyten halben Tacte aber wird bey der (h) Note mit dem zweyten Finger vom cis und unten bey der Note (d) mit dem erſten Finger vom (e) der Triller gemacht. Da nun aber in ſolchem Falle der erſte Finger gleich nach einander, und zwar in der Geſchwindigkeit eines Trillers, im (h) liegen, und im (d) einen Triller ſchlagen muß; ſo iſt es nur gar zu handgreif- lich, daß zu dem reinen Vortrage des Sechſttrillers eine beſondere fleißige Uebung hoͤchſt nothwendig iſt. Nur will ich dabey erinnern, daß man den erſten Finger niemal aufheben, ſondern durch eine Bewegung der ganzen Hand nur mit dem vorderſten Theile, und etwas weniges nach der Seite an die (d) Seyte bringen ſolle. Hier iſt es, ſo viel es moͤglich, auch in Noten ausge- druͤcket. [Abbildung] §. 32. Nun kommen wir noch auf einen Triller, den ich den begleiteten Triller (trillo accompagnato) nennen will: weil er von dem Violiniſten mit G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/263
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/263>, abgerufen am 14.06.2024.