Der Triller muß überhaupts nicht zu geschwind geschlagen werden, sonst wird er unverständlich, meckerend, oder ein sogenannter Geißtriller. Ferner darf man auf den feinern und hochgestimmten Seyten einen geschwindern Triller schlagen, als auf den dicken und tief gestimmten Seyten: weil die letztern sich langsam, die ersten aber sich sehr geschwind bewegen. Und endlich muß man auch, wenn man ein Solo spielet, den Ort beobachten, wo man seine Stücke aufzuführen gedenket. An einem kleinen Orte, welches etwa noch dazu aus- tapeziert ist, oder wo die Zuhörer gar zu nahe sind, wird ein geschwinder Triller von besserer Wirkung seyn. Spielet man hingegen in einem grossen Saal, wo es sehr klinget, oder sind etwa die Zuhörer ziemlich entfernet: so wird man besser einen langsamen Triller machen.
§. 9.
Man muß vor allem sich üben einen langen Triller mit Zurückhaltung des Striches zu machen. Denn manchmal muß man eine lange Note aus- halten die mit einem Triller bezeichnet ist: und es würde eben so ungereimt lassen dabey abzusetzen, und den Bogen zu ändern; als wenn ein Sänger mit- ten in einer langen Note Athem holen wollte. Es ist auch nichts abgeschmack- ters, als wenn bey einer Cadenze, wo man an das Zeitmaaß nicht gebunden ist, der Triller so schnell und unerwart abgebrochen wird, daß die Ohren der Zuhörer mehr beleidiget als belustiget werden. Es wird in solchem Falle dem Gehör etwas entrissen; und man bleibt eben deßwegen unvergnügt, weil man noch eine längere Aushaltung erwartet hat: gleichwie es den Zuhörern gewiß
unge-
E e 3
Das zehente Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
§. 8.
Der Triller muß uͤberhaupts nicht zu geſchwind geſchlagen werden, ſonſt wird er unverſtaͤndlich, meckerend, oder ein ſogenannter Geißtriller. Ferner darf man auf den feinern und hochgeſtimmten Seyten einen geſchwindern Triller ſchlagen, als auf den dicken und tief geſtimmten Seyten: weil die letztern ſich langſam, die erſten aber ſich ſehr geſchwind bewegen. Und endlich muß man auch, wenn man ein Solo ſpielet, den Ort beobachten, wo man ſeine Stuͤcke aufzufuͤhren gedenket. An einem kleinen Orte, welches etwa noch dazu aus- tapeziert iſt, oder wo die Zuhoͤrer gar zu nahe ſind, wird ein geſchwinder Triller von beſſerer Wirkung ſeyn. Spielet man hingegen in einem groſſen Saal, wo es ſehr klinget, oder ſind etwa die Zuhoͤrer ziemlich entfernet: ſo wird man beſſer einen langſamen Triller machen.
§. 9.
Man muß vor allem ſich uͤben einen langen Triller mit Zuruͤckhaltung des Striches zu machen. Denn manchmal muß man eine lange Note aus- halten die mit einem Triller bezeichnet iſt: und es wuͤrde eben ſo ungereimt laſſen dabey abzuſetzen, und den Bogen zu aͤndern; als wenn ein Saͤnger mit- ten in einer langen Note Athem holen wollte. Es iſt auch nichts abgeſchmack- ters, als wenn bey einer Cadenze, wo man an das Zeitmaaß nicht gebunden iſt, der Triller ſo ſchnell und unerwart abgebrochen wird, daß die Ohren der Zuhoͤrer mehr beleidiget als beluſtiget werden. Es wird in ſolchem Falle dem Gehoͤr etwas entriſſen; und man bleibt eben deßwegen unvergnuͤgt, weil man noch eine laͤngere Aushaltung erwartet hat: gleichwie es den Zuhoͤrern gewiß
unge-
E e 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0249"n="221"/><fwtype="header"place="top">Das zehente Hauptſtuͤck.</fw><lb/><figure/></div><divn="3"><head>§. 8.</head><lb/><p>Der <hirendition="#b">Triller</hi> muß uͤberhaupts nicht zu geſchwind geſchlagen werden, ſonſt<lb/>
wird er unverſtaͤndlich, meckerend, oder ein ſogenannter <hirendition="#b">Geißtriller.</hi> Ferner<lb/>
darf man auf den feinern und hochgeſtimmten Seyten einen geſchwindern <hirendition="#b">Triller</hi><lb/>ſchlagen, als auf den dicken und tief geſtimmten Seyten: weil die letztern ſich<lb/>
langſam, die erſten aber ſich ſehr geſchwind bewegen. Und endlich muß man<lb/>
auch, wenn man ein <hirendition="#b">Solo</hi>ſpielet, den Ort beobachten, wo man ſeine Stuͤcke<lb/>
aufzufuͤhren gedenket. An einem kleinen Orte, welches etwa noch dazu aus-<lb/>
tapeziert iſt, oder wo die Zuhoͤrer gar zu nahe ſind, wird ein geſchwinder<lb/><hirendition="#b">Triller</hi> von beſſerer Wirkung ſeyn. Spielet man hingegen in einem groſſen<lb/>
Saal, wo es ſehr klinget, oder ſind etwa die Zuhoͤrer ziemlich entfernet: ſo<lb/>
wird man beſſer einen langſamen <hirendition="#b">Triller</hi> machen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.</head><lb/><p>Man muß vor allem ſich uͤben einen langen <hirendition="#b">Triller</hi> mit Zuruͤckhaltung<lb/>
des Striches zu machen. Denn manchmal muß man eine lange Note aus-<lb/>
halten die mit einem <hirendition="#b">Triller</hi> bezeichnet iſt: und es wuͤrde eben ſo ungereimt<lb/>
laſſen dabey abzuſetzen, und den Bogen zu aͤndern; als wenn ein Saͤnger mit-<lb/>
ten in einer langen Note Athem holen wollte. Es iſt auch nichts abgeſchmack-<lb/>
ters, als wenn bey einer <hirendition="#b">Cadenze,</hi> wo man an das Zeitmaaß nicht gebunden<lb/>
iſt, der <hirendition="#b">Triller</hi>ſo ſchnell und unerwart abgebrochen wird, daß die Ohren der<lb/>
Zuhoͤrer mehr beleidiget als beluſtiget werden. Es wird in ſolchem Falle dem<lb/>
Gehoͤr etwas entriſſen; und man bleibt eben deßwegen unvergnuͤgt, weil man<lb/>
noch eine laͤngere Aushaltung erwartet hat: gleichwie es den Zuhoͤrern gewiß<lb/><fwtype="sig"place="bottom">E e 3</fw><fwtype="catch"place="bottom">unge-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[221/0249]
Das zehente Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
§. 8.
Der Triller muß uͤberhaupts nicht zu geſchwind geſchlagen werden, ſonſt
wird er unverſtaͤndlich, meckerend, oder ein ſogenannter Geißtriller. Ferner
darf man auf den feinern und hochgeſtimmten Seyten einen geſchwindern Triller
ſchlagen, als auf den dicken und tief geſtimmten Seyten: weil die letztern ſich
langſam, die erſten aber ſich ſehr geſchwind bewegen. Und endlich muß man
auch, wenn man ein Solo ſpielet, den Ort beobachten, wo man ſeine Stuͤcke
aufzufuͤhren gedenket. An einem kleinen Orte, welches etwa noch dazu aus-
tapeziert iſt, oder wo die Zuhoͤrer gar zu nahe ſind, wird ein geſchwinder
Triller von beſſerer Wirkung ſeyn. Spielet man hingegen in einem groſſen
Saal, wo es ſehr klinget, oder ſind etwa die Zuhoͤrer ziemlich entfernet: ſo
wird man beſſer einen langſamen Triller machen.
§. 9.
Man muß vor allem ſich uͤben einen langen Triller mit Zuruͤckhaltung
des Striches zu machen. Denn manchmal muß man eine lange Note aus-
halten die mit einem Triller bezeichnet iſt: und es wuͤrde eben ſo ungereimt
laſſen dabey abzuſetzen, und den Bogen zu aͤndern; als wenn ein Saͤnger mit-
ten in einer langen Note Athem holen wollte. Es iſt auch nichts abgeſchmack-
ters, als wenn bey einer Cadenze, wo man an das Zeitmaaß nicht gebunden
iſt, der Triller ſo ſchnell und unerwart abgebrochen wird, daß die Ohren der
Zuhoͤrer mehr beleidiget als beluſtiget werden. Es wird in ſolchem Falle dem
Gehoͤr etwas entriſſen; und man bleibt eben deßwegen unvergnuͤgt, weil man
noch eine laͤngere Aushaltung erwartet hat: gleichwie es den Zuhoͤrern gewiß
unge-
E e 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/249>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.