Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das zehente Hauptstück. §. 6. Eben also kann man den Triller entweder plattweg, oder mit einer Auszie- [Abbildung]
Mit einem schnellen Vorschlage und Nachschlage spielt man alle kurzen Tril-ler. Z. E. [Abbildung]
§. 7. Der Triller läßt sich der Geschwindigkeit nach in vier Gattungen theilen: Schwä-
Das zehente Hauptſtuͤck. §. 6. Eben alſo kann man den Triller entweder plattweg, oder mit einer Auszie- [Abbildung]
Mit einem ſchnellen Vorſchlage und Nachſchlage ſpielt man alle kurzen Tril-ler. Z. E. [Abbildung]
§. 7. Der Triller laͤßt ſich der Geſchwindigkeit nach in vier Gattungen theilen: Schwaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0248" n="220"/> <fw place="top" type="header">Das zehente Hauptſtuͤck.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Eben alſo kann man den Triller entweder plattweg, oder mit einer Auszie-<lb/> rung ſchlieſſen. Z. E.<lb/><figure/><lb/> Mit einem ſchnellen Vorſchlage und Nachſchlage ſpielt man alle kurzen <hi rendition="#b">Tril-<lb/> ler.</hi> Z. E.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#b">Triller</hi> laͤßt ſich der Geſchwindigkeit nach in vier Gattungen theilen:<lb/> naͤmlich in den <hi rendition="#b">langſamen, mittelmaͤßigen, geſchwinden und anwach-<lb/> ſenden.</hi> Der <hi rendition="#b">langſame</hi> wird in traurigen und langſamen Stuͤcken gebraucht;<lb/> der <hi rendition="#b">mittelmaͤßige</hi> in Stuͤcken, die zwar ein luſtiges, doch anbey ein gemaͤſſigtes<lb/> und artiges Tempo haben; der <hi rendition="#b">geſchwinde</hi> in Stuͤcken die recht lebhaft, voller<lb/> Geiſt und Bewegung ſind; und endlich braucht man den <hi rendition="#b">anwachſenden Tril-<lb/> ler</hi> meiſtentheils bey den <hi rendition="#b">Cadenzen.</hi> Dieſen letztern pflegt man auch mit <hi rendition="#b">piano</hi><lb/> und <hi rendition="#b">forte</hi> auszuſchmuͤcken: denn er wird am ſchoͤnſten auf die hier beygefuͤgte<lb/> Art vorgetragen.</p> <fw place="bottom" type="catch">Schwaͤ-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0248]
Das zehente Hauptſtuͤck.
§. 6.
Eben alſo kann man den Triller entweder plattweg, oder mit einer Auszie-
rung ſchlieſſen. Z. E.
[Abbildung]
Mit einem ſchnellen Vorſchlage und Nachſchlage ſpielt man alle kurzen Tril-
ler. Z. E.
[Abbildung]
§. 7.
Der Triller laͤßt ſich der Geſchwindigkeit nach in vier Gattungen theilen:
naͤmlich in den langſamen, mittelmaͤßigen, geſchwinden und anwach-
ſenden. Der langſame wird in traurigen und langſamen Stuͤcken gebraucht;
der mittelmaͤßige in Stuͤcken, die zwar ein luſtiges, doch anbey ein gemaͤſſigtes
und artiges Tempo haben; der geſchwinde in Stuͤcken die recht lebhaft, voller
Geiſt und Bewegung ſind; und endlich braucht man den anwachſenden Tril-
ler meiſtentheils bey den Cadenzen. Dieſen letztern pflegt man auch mit piano
und forte auszuſchmuͤcken: denn er wird am ſchoͤnſten auf die hier beygefuͤgte
Art vorgetragen.
Schwaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/248 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/248>, abgerufen am 17.02.2025. |