Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Des siebenden Hauptstücks, zweyter Abschnitt. Punct eher zu lang als zu kurz halten. Dadurch wird dem Eilen vorge-bogen: und der gute Geschmack wird befördert. Denn was man den Punct zu viel hält, das wird unvermerkt den folgenden Noten abgetragen. Das ist: sie werden geschwinder abgespielet. §. 4. Wenn die zwote Note punctirt ist; dann muß die erste schnell an die §. 5. Die erste von zwo, drey, vier oder noch mehr zusammen gezogenen §. 6. Eben also muß man, wenn ungleiche Noten in einem Schleifer zu- (b). Mozarts Violinschule. T
Des ſiebenden Hauptſtuͤcks, zweyter Abſchnitt. Punct eher zu lang als zu kurz halten. Dadurch wird dem Eilen vorge-bogen: und der gute Geſchmack wird befoͤrdert. Denn was man den Punct zu viel haͤlt, das wird unvermerkt den folgenden Noten abgetragen. Das iſt: ſie werden geſchwinder abgeſpielet. §. 4. Wenn die zwote Note punctirt iſt; dann muß die erſte ſchnell an die §. 5. Die erſte von zwo, drey, vier oder noch mehr zuſammen gezogenen §. 6. Eben alſo muß man, wenn ungleiche Noten in einem Schleifer zu- (b). Mozarts Violinſchule. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="145"/><fw type="header" place="top">Des ſiebenden Hauptſtuͤcks, zweyter Abſchnitt.</fw><lb/> Punct eher zu lang als zu kurz halten. Dadurch wird dem Eilen vorge-<lb/> bogen: und der gute Geſchmack wird befoͤrdert. Denn was man den Punct<lb/> zu viel haͤlt, das wird unvermerkt den folgenden Noten abgetragen. Das<lb/> iſt: ſie werden geſchwinder abgeſpielet. </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p> Wenn die zwote Note punctirt iſt; dann muß die erſte ſchnell an die<lb/> punctirte Note geſchliffen, der Punct aber nicht durch einen Nachdruck, ſon-<lb/> dern durch ein ſich verlierendes gelindes Anhalten nahrhaft vorgetragen werden:<lb/> wie z. E. bey <hi rendition="#aq">N.</hi> 34. und <hi rendition="#aq">N.</hi> 10. in (a). und (b). geſchieht. Bey <hi rendition="#aq">N.</hi><lb/> 30. in (b). geſchieht es zwar auch; allein nur zufaͤlliger Weiſe. An ſich<lb/> ſelbſt wird dieſe <hi rendition="#b">Figur</hi> ſo abgeſpielet, wie ſie in (a). und (c). angezeiget iſt:<lb/> nur durch die Verziehung des Striches, welches den Vortrag aͤndert, faͤllt<lb/> dieſe <hi rendition="#b">Figur</hi> in die Regel dieſes Paragraphs.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5. </head><lb/> <p>Die erſte von zwo, drey, vier oder noch mehr zuſammen gezogenen<lb/> Noten ſoll allezeit etwas ſtaͤrker angegriffen, und laͤnger angehalten; die fol-<lb/> genden aber im Tone ſich verlierend etwas ſpaͤter daran geſchliffen werden.<lb/> Doch muß es mit ſo guter Beurtheilungskraft geſchehen, daß der Tact auch<lb/> nicht im geringſten aus ſeiner Gleichheit geraͤth. Das etwas laͤngere Anhal-<lb/> ten der erſten Note muß durch eine artige Eintheilung der ein bischen ge-<lb/> ſchwinder darangeſchliffenen Noten dem Gehoͤr nicht nur ertraͤglich, ſondern recht<lb/> angenehm gemacht werden. Alſo ſind abzuſpielen die Beyſpiele <hi rendition="#aq">N.</hi> 1. (a).<lb/><hi rendition="#aq">N.</hi> 6. (b). und (c). <hi rendition="#aq">N.</hi> 7. (a) und (c). <hi rendition="#aq">N.</hi> 9. (a). und (b). <hi rendition="#aq">N.</hi> 11.<lb/> (a). und (b). <hi rendition="#aq">N.</hi> 13. (a). (b). (c)<choice><orig/><reg>.</reg></choice> und (d). <hi rendition="#aq">N.</hi> 14. (a). <hi rendition="#aq">N.</hi> 17. (a).<lb/> und (b). <hi rendition="#aq">N.</hi> 20. im zweyten Viertheile beeder Tacte. <hi rendition="#aq">N.</hi> 22. (b). <hi rendition="#aq">N.</hi> 28.<lb/> (a). und (b). und N. 33. in (a). (b). und (c). </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> §. 6. </head><lb/> <p>Eben alſo muß man, wenn ungleiche Noten in einem Schleifer zu-<lb/> ſammen treffen, die laͤngere gar nicht zu kurz, ja eher etwas weniges zu<lb/> lang aushalten, und ſolche <hi rendition="#b">Paſſagen</hi> nach der im vorhergehenden <hi rendition="#b">Paragraph</hi><lb/> angezeigten Art mit geſunder Beurtheilungskraft ſingbar abſpielen. Derglei-<lb/> chen ſind z. E. bey <hi rendition="#aq">N.</hi> 2. in (b). und (c). <hi rendition="#aq">N.</hi> 4. (a). und (b). <hi rendition="#aq">N.</hi> 5.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">Mozarts Violinſchule. T </fw><fw type="catch" place="bottom">(b).</fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0173]
Des ſiebenden Hauptſtuͤcks, zweyter Abſchnitt.
Punct eher zu lang als zu kurz halten. Dadurch wird dem Eilen vorge-
bogen: und der gute Geſchmack wird befoͤrdert. Denn was man den Punct
zu viel haͤlt, das wird unvermerkt den folgenden Noten abgetragen. Das
iſt: ſie werden geſchwinder abgeſpielet.
§. 4.
Wenn die zwote Note punctirt iſt; dann muß die erſte ſchnell an die
punctirte Note geſchliffen, der Punct aber nicht durch einen Nachdruck, ſon-
dern durch ein ſich verlierendes gelindes Anhalten nahrhaft vorgetragen werden:
wie z. E. bey N. 34. und N. 10. in (a). und (b). geſchieht. Bey N.
30. in (b). geſchieht es zwar auch; allein nur zufaͤlliger Weiſe. An ſich
ſelbſt wird dieſe Figur ſo abgeſpielet, wie ſie in (a). und (c). angezeiget iſt:
nur durch die Verziehung des Striches, welches den Vortrag aͤndert, faͤllt
dieſe Figur in die Regel dieſes Paragraphs.
§. 5.
Die erſte von zwo, drey, vier oder noch mehr zuſammen gezogenen
Noten ſoll allezeit etwas ſtaͤrker angegriffen, und laͤnger angehalten; die fol-
genden aber im Tone ſich verlierend etwas ſpaͤter daran geſchliffen werden.
Doch muß es mit ſo guter Beurtheilungskraft geſchehen, daß der Tact auch
nicht im geringſten aus ſeiner Gleichheit geraͤth. Das etwas laͤngere Anhal-
ten der erſten Note muß durch eine artige Eintheilung der ein bischen ge-
ſchwinder darangeſchliffenen Noten dem Gehoͤr nicht nur ertraͤglich, ſondern recht
angenehm gemacht werden. Alſo ſind abzuſpielen die Beyſpiele N. 1. (a).
N. 6. (b). und (c). N. 7. (a) und (c). N. 9. (a). und (b). N. 11.
(a). und (b). N. 13. (a). (b). (c) und (d). N. 14. (a). N. 17. (a).
und (b). N. 20. im zweyten Viertheile beeder Tacte. N. 22. (b). N. 28.
(a). und (b). und N. 33. in (a). (b). und (c).
§. 6.
Eben alſo muß man, wenn ungleiche Noten in einem Schleifer zu-
ſammen treffen, die laͤngere gar nicht zu kurz, ja eher etwas weniges zu
lang aushalten, und ſolche Paſſagen nach der im vorhergehenden Paragraph
angezeigten Art mit geſunder Beurtheilungskraft ſingbar abſpielen. Derglei-
chen ſind z. E. bey N. 2. in (b). und (c). N. 4. (a). und (b). N. 5.
(b).
Mozarts Violinſchule. T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |