Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das sechste Hauptstück. [Abbildung]
Damit sich ein Anfänger auch an die Dreyerl in einer andern Tactesart, undan die unterschiedliche Schreibart gewöhne; so sind hier zwey Triolen zusammen gehänget, mit der Zahl (6) bezeichnet, und in dem Allabreve Tact angebracht. §. 10. Wenn anstatt der ersten Note zweyer Triolen eine Sospir hingesetzet ist; [Abbildung]
Man kann es auch versuchen das erste Viertheil mit dem Hinaufstriche, daszweyte mit dem Herabstriche zu nehmen. §. 11. P 3
Das ſechſte Hauptſtuͤck. [Abbildung]
Damit ſich ein Anfaͤnger auch an die Dreyerl in einer andern Tactesart, undan die unterſchiedliche Schreibart gewoͤhne; ſo ſind hier zwey Triolen zuſammen gehaͤnget, mit der Zahl (6) bezeichnet, und in dem Allabreve Tact angebracht. §. 10. Wenn anſtatt der erſten Note zweyer Triolen eine Sospir hingeſetzet iſt; [Abbildung]
Man kann es auch verſuchen das erſte Viertheil mit dem Hinaufſtriche, daszweyte mit dem Herabſtriche zu nehmen. §. 11. P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0145" n="117"/><fw place="top" type="header">Das ſechſte Hauptſtuͤck.</fw><lb/><figure/><lb/> Damit ſich ein Anfaͤnger auch an die <hi rendition="#b">Dreyerl</hi> in einer andern Tactesart, und<lb/> an die unterſchiedliche Schreibart gewoͤhne; ſo ſind hier zwey <hi rendition="#b">Triolen</hi> zuſammen<lb/> gehaͤnget, mit der Zahl (6) bezeichnet, und in dem <hi rendition="#b">Allabreve</hi> Tact angebracht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head><lb/> <p>Wenn anſtatt der erſten Note zweyer <hi rendition="#b">Triolen</hi> eine <hi rendition="#b">Sospir</hi> hingeſetzet iſt;<lb/> ſo werden die uͤbrigen Noten mit gutem Erfolge in einem Hinaufſtriche zuſam-<lb/> men gezogen. Jn langſamen Stuͤcken laͤßt dieſe Art ungemein gut; ſonderbar<lb/> wenn die erſten zwo Noten etwas ſtaͤrker angegriffen, die uͤbrigen aber ohne den<lb/> Bogen nachzudruͤcken oder aufzuheben ganz ſtill und gelind daran geſchliffen<lb/> werden. Hier iſt ein Beyſpiel:<lb/><figure/><lb/> Man kann es auch verſuchen das erſte Viertheil mit dem <hi rendition="#b">Hinaufſtriche,</hi> das<lb/> zweyte mit dem <hi rendition="#b">Herabſtriche</hi> zu nehmen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0145]
Das ſechſte Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
Damit ſich ein Anfaͤnger auch an die Dreyerl in einer andern Tactesart, und
an die unterſchiedliche Schreibart gewoͤhne; ſo ſind hier zwey Triolen zuſammen
gehaͤnget, mit der Zahl (6) bezeichnet, und in dem Allabreve Tact angebracht.
§. 10.
Wenn anſtatt der erſten Note zweyer Triolen eine Sospir hingeſetzet iſt;
ſo werden die uͤbrigen Noten mit gutem Erfolge in einem Hinaufſtriche zuſam-
men gezogen. Jn langſamen Stuͤcken laͤßt dieſe Art ungemein gut; ſonderbar
wenn die erſten zwo Noten etwas ſtaͤrker angegriffen, die uͤbrigen aber ohne den
Bogen nachzudruͤcken oder aufzuheben ganz ſtill und gelind daran geſchliffen
werden. Hier iſt ein Beyſpiel:
[Abbildung]
Man kann es auch verſuchen das erſte Viertheil mit dem Hinaufſtriche, das
zweyte mit dem Herabſtriche zu nehmen.
§. 11.
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/145 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/145>, abgerufen am 16.02.2025. |