Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das vierte Hauptstück. des Hinaufstriches: damit man bey dem ersten Viertheile des folgen-den Tactes den Herabstrich wieder erhält. Z. E. [Abbildung]
Will man hingegen die Noten absöndern, und iede mit ihrem eigenen Stricheabspielen; so fängt man mit dem Herabstriche an. Hier ist das Beyspiel. [Abbildung]
§. 26. Wenn vor und nach der Note, die man zertheilen muß, zwo [Abbildung]
§. 27. Es giebt manchesmal 3, 4, 5, ja, durch das Verbindungszei- auf Mozarts Violinschule. L
Das vierte Hauptſtuͤck. des Hinaufſtriches: damit man bey dem erſten Viertheile des folgen-den Tactes den Herabſtrich wieder erhaͤlt. Z. E. [Abbildung]
Will man hingegen die Noten abſoͤndern, und iede mit ihrem eigenen Stricheabſpielen; ſo faͤngt man mit dem Herabſtriche an. Hier iſt das Beyſpiel. [Abbildung]
§. 26. Wenn vor und nach der Note, die man zertheilen muß, zwo [Abbildung]
§. 27. Es giebt manchesmal 3, 4, 5, ja, durch das Verbindungszei- auf Mozarts Violinſchule. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0109" n="81"/><fw type="header" place="top">Das vierte Hauptſtuͤck.</fw><lb/><hi rendition="#b">des Hinaufſtriches: damit man bey dem erſten Viertheile des folgen-<lb/> den Tactes den Herabſtrich wieder erhaͤlt.</hi> Z. E.<lb/><figure/><lb/> Will man hingegen die Noten abſoͤndern, und iede mit ihrem eigenen Striche<lb/> abſpielen; ſo faͤngt man mit dem Herabſtriche an. Hier iſt das Beyſpiel.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head>§. 26.</head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wenn vor und nach der Note, die man zertheilen muß, zwo<lb/> kurze Noten ſtehen; ſo werden entweder die erſten zwo, oder die<lb/> letzten zwo in einem Striche zuſammen geſchliffen.</hi> Z. E.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head>§. 27.</head><lb/> <p> <hi rendition="#b">Es giebt manchesmal 3, 4, 5, ja, durch das Verbindungszei-<lb/> chen, ganze Reihen ſolcher Noten, welche dem Zeitmaaſe nach muͤſ-<lb/> ſen zertheilet werden. Solche Noten werden alle, ohne Ruͤckſicht</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">Mozarts Violinſchule. L</fw> <fw type="catch" place="bottom">auf</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0109]
Das vierte Hauptſtuͤck.
des Hinaufſtriches: damit man bey dem erſten Viertheile des folgen-
den Tactes den Herabſtrich wieder erhaͤlt. Z. E.
[Abbildung]
Will man hingegen die Noten abſoͤndern, und iede mit ihrem eigenen Striche
abſpielen; ſo faͤngt man mit dem Herabſtriche an. Hier iſt das Beyſpiel.
[Abbildung]
§. 26.
Wenn vor und nach der Note, die man zertheilen muß, zwo
kurze Noten ſtehen; ſo werden entweder die erſten zwo, oder die
letzten zwo in einem Striche zuſammen geſchliffen. Z. E.
[Abbildung]
§. 27.
Es giebt manchesmal 3, 4, 5, ja, durch das Verbindungszei-
chen, ganze Reihen ſolcher Noten, welche dem Zeitmaaſe nach muͤſ-
ſen zertheilet werden. Solche Noten werden alle, ohne Ruͤckſicht
auf
Mozarts Violinſchule. L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/109 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/109>, abgerufen am 16.02.2025. |