Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das vierte Hauptstück. abstrich bey dem Anfange eines Tactes, und bleibt folglich mit dem Striche inder Ordnung. Z. E. [Abbildung]
Man vergesse nicht die mittlere Note mit dem Hinaufstriche etwas stärker an-zugreifen; die dritte Note aber durch ein sich verlierendes Piano gelind daran zu schleifen. §. 24. Wenn die zwote und dritte Note nicht auf einer Seyte können [Abbildung]
Dieß geschieht auch bey Noten die auf einer Linie oder in einem Tone stehen.[Abbildung]
§. 25. Oft ist anstatt der ersten Note eine Sospir angebracht. Dann des
Das vierte Hauptſtuͤck. abſtrich bey dem Anfange eines Tactes, und bleibt folglich mit dem Striche inder Ordnung. Z. E. [Abbildung]
Man vergeſſe nicht die mittlere Note mit dem Hinaufſtriche etwas ſtaͤrker an-zugreifen; die dritte Note aber durch ein ſich verlierendes Piano gelind daran zu ſchleifen. §. 24. Wenn die zwote und dritte Note nicht auf einer Seyte koͤnnen [Abbildung]
Dieß geſchieht auch bey Noten die auf einer Linie oder in einem Tone ſtehen.[Abbildung]
§. 25. Oft iſt anſtatt der erſten Note eine Sospir angebracht. Dann des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0108" n="80"/><fw place="top" type="header">Das vierte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> abſtrich bey dem Anfange eines Tactes, und bleibt folglich mit dem Striche in<lb/> der Ordnung. Z. E.<lb/><figure/><lb/> Man vergeſſe nicht die mittlere Note mit dem Hinaufſtriche etwas ſtaͤrker an-<lb/> zugreifen; die dritte Note aber durch ein ſich verlierendes <hi rendition="#b">Piano</hi> gelind daran<lb/> zu ſchleifen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 24.</head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wenn die zwote und dritte Note nicht auf einer Seyte koͤnnen<lb/> gegriffen werden; ſo werden ſie zwar in einem Hinaufſtriche genom-<lb/> men: der Bogen wird aber nach der zwoten Note etwas aufgeho-<lb/> ben.</hi> Z. E.<lb/><figure/><lb/> Dieß geſchieht auch bey Noten die auf einer Linie oder in einem Tone ſtehen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head>§. 25.</head><lb/> <p> <hi rendition="#b">Oft iſt anſtatt der erſten Note eine Sospir angebracht. Dann<lb/> kann man die zwote und dritte zuſammen haͤngen, oder iede beſon-<lb/> ders vortragen. Will mans zuſammen haͤngen; ſo bedienet man ſich</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0108]
Das vierte Hauptſtuͤck.
abſtrich bey dem Anfange eines Tactes, und bleibt folglich mit dem Striche in
der Ordnung. Z. E.
[Abbildung]
Man vergeſſe nicht die mittlere Note mit dem Hinaufſtriche etwas ſtaͤrker an-
zugreifen; die dritte Note aber durch ein ſich verlierendes Piano gelind daran
zu ſchleifen.
§. 24.
Wenn die zwote und dritte Note nicht auf einer Seyte koͤnnen
gegriffen werden; ſo werden ſie zwar in einem Hinaufſtriche genom-
men: der Bogen wird aber nach der zwoten Note etwas aufgeho-
ben. Z. E.
[Abbildung]
Dieß geſchieht auch bey Noten die auf einer Linie oder in einem Tone ſtehen.
[Abbildung]
§. 25.
Oft iſt anſtatt der erſten Note eine Sospir angebracht. Dann
kann man die zwote und dritte zuſammen haͤngen, oder iede beſon-
ders vortragen. Will mans zuſammen haͤngen; ſo bedienet man ſich
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/108 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/108>, abgerufen am 16.02.2025. |