Behandlung das Gewissen in ihm erwachte, such- ten ihn seine Augendiener von Casuisten damit einzuschläfern, dass sie diesem einfältigen König vorstellten: Gott habe zwar befohlen, Vater und Mutter zu ehren; er habe aber nicht befoh- len, dass man beständig mit ihnen leben solle. Der König sey also, um des Bessten willen sei- nes Staats, wohl befugt, seine Mutter von sich zu entfernen, ja nöthigen Falls auch des Reichs zu verweisen *).
26. Wie die Könige lieben.
K. Ludwig XIV. in Frankreich sezte in der seinem Enkel, K. Philipp in Spanien, im Jahr 1700. Mitgegebenen Instruction, die in dem Mund eines Königs fürchterlich lautende Worte **): "Habt niemahls gegen jemand eine Vorliebe oder Anhänglichkeit". Ein weiser Mann machte die Glosse darüber: "Diese Lehre braucht man den Königen nicht erst zu geben; denn, wer nicht nöthig hat, andern zu gefallen, liebt oh- nehin selten".
*)Memoires du C. de Brienne T. II. p. 50.
**)Memoir. polit. et milit. de Noailles T. II. p. 4. N'ayes jamais d'attachement pour personne.
Behandlung das Gewissen in ihm erwachte, such- ten ihn seine Augendiener von Casuisten damit einzuschläfern, daſs sie diesem einfältigen König vorstellten: Gott habe zwar befohlen, Vater und Mutter zu ehren; er habe aber nicht befoh- len, daſs man beständig mit ihnen leben solle. Der König sey also, um des Beſsten willen sei- nes Staats, wohl befugt, seine Mutter von sich zu entfernen, ja nöthigen Falls auch des Reichs zu verweisen *).
26. Wie die Könige lieben.
K. Ludwig XIV. in Frankreich sezte in der seinem Enkel, K. Philipp in Spanien, im Jahr 1700. Mitgegebenen Instruction, die in dem Mund eines Königs fürchterlich lautende Worte **): „Habt niemahls gegen jemand eine Vorliebe oder Anhänglichkeit„. Ein weiser Mann machte die Glosse darüber: „Diese Lehre braucht man den Königen nicht erst zu geben; denn, wer nicht nöthig hat, andern zu gefallen, liebt oh- nehin selten„.
*)Memoires du C. de Brienne T. II. p. 50.
**)Memoir. polit. et milit. de Noailles T. II. p. 4. N’ayés jamais d’attachement pour personne.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0265"n="259"/>
Behandlung das Gewissen in ihm erwachte, such-<lb/>
ten ihn seine Augendiener von Casuisten damit<lb/>
einzuschläfern, daſs sie diesem einfältigen König<lb/>
vorstellten: Gott habe zwar befohlen, Vater<lb/>
und Mutter zu ehren; er habe aber nicht befoh-<lb/>
len, daſs man beständig mit ihnen leben solle.<lb/>
Der König sey also, um des Beſsten willen sei-<lb/>
nes Staats, wohl befugt, seine Mutter von sich<lb/>
zu entfernen, ja nöthigen Falls auch des Reichs<lb/>
zu verweisen <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#i">Memoires du C. de Brienne</hi> T. II. p. 50.</note>.</p></div><lb/><divn="2"><head>26.<lb/>
Wie die Könige lieben.</head><lb/><p>K. Ludwig XIV. in Frankreich sezte in der<lb/>
seinem Enkel, K. Philipp in Spanien, im Jahr<lb/>
1700. Mitgegebenen Instruction, die in dem Mund<lb/>
eines Königs fürchterlich lautende Worte <noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#i">Memoir. polit. et milit. de Noailles T. II. p.</hi> 4. <hirendition="#i">N’ayés<lb/>
jamais d’attachement pour personne.</hi></note>:<lb/>„Habt niemahls gegen jemand eine Vorliebe<lb/>
oder Anhänglichkeit„. Ein weiser Mann machte<lb/>
die Glosse darüber: „Diese Lehre braucht man<lb/>
den Königen nicht erst zu geben; denn, wer<lb/>
nicht nöthig hat, andern zu gefallen, liebt oh-<lb/>
nehin selten„.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[259/0265]
Behandlung das Gewissen in ihm erwachte, such-
ten ihn seine Augendiener von Casuisten damit
einzuschläfern, daſs sie diesem einfältigen König
vorstellten: Gott habe zwar befohlen, Vater
und Mutter zu ehren; er habe aber nicht befoh-
len, daſs man beständig mit ihnen leben solle.
Der König sey also, um des Beſsten willen sei-
nes Staats, wohl befugt, seine Mutter von sich
zu entfernen, ja nöthigen Falls auch des Reichs
zu verweisen *).
26.
Wie die Könige lieben.
K. Ludwig XIV. in Frankreich sezte in der
seinem Enkel, K. Philipp in Spanien, im Jahr
1700. Mitgegebenen Instruction, die in dem Mund
eines Königs fürchterlich lautende Worte **):
„Habt niemahls gegen jemand eine Vorliebe
oder Anhänglichkeit„. Ein weiser Mann machte
die Glosse darüber: „Diese Lehre braucht man
den Königen nicht erst zu geben; denn, wer
nicht nöthig hat, andern zu gefallen, liebt oh-
nehin selten„.
*) Memoires du C. de Brienne T. II. p. 50.
**) Memoir. polit. et milit. de Noailles T. II. p. 4. N’ayés
jamais d’attachement pour personne.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/265>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.