Die Kunst, wahrscheinlicher zu lügen, als selbst die Wahrheit spricht;
und so erwächst dann die unseelige, sich alles zu gut haltende und erlaubende, sich über al- les hinwegsetzende jezt höfische so genannte Zufriedenheit mit sich selbst, welche die alten groben Theologen voriger Generationen Fühllosigkeit, Verhärtung, Verstockung nannten.
So war es vor Zeiten nicht. Die Könige und Fürsten hielten noch mehr auf ihren moralischen guten Nahmen, sie fragten noch mehr nach dem Urtheil der grossen Welt, sie respectirten noch die Stimme ihres eigenen Volks; sie waren we- niger gleichgültig gegen dessen Liebe und Ach- tung, weniger gleichgültig gegen die Meinung und Hochschätzung ihrer Mit-Fürsten, sie schämten sich noch. Wie hat sich noch, um nur bey diesem einigen Beyspiel stehen zu blei- ben, Kayser Maximilian I. über die auf ihn un- ter dem Nahmen: Die Nachtigall, erschienene Spottschrift gegrämt; wie hat er sichs angele- gen seyn lassen, seinen guten Nahmen und Eh- re vor aller Welt zu vertheidigen; mit was für unzähliger Mühe hat er gesucht, den Ur- heber dieser Spottschrift zu entdecken?
Die Kunst, wahrscheinlicher zu lügen, als selbst die Wahrheit spricht;
und so erwächst dann die unseelige, sich alles zu gut haltende und erlaubende, sich über al- les hinwegsetzende jezt höfische so genannte Zufriedenheit mit sich selbst, welche die alten groben Theologen voriger Generationen Fühllosigkeit, Verhärtung, Verstockung nannten.
So war es vor Zeiten nicht. Die Könige und Fürsten hielten noch mehr auf ihren moralischen guten Nahmen, sie fragten noch mehr nach dem Urtheil der groſsen Welt, sie respectirten noch die Stimme ihres eigenen Volks; sie waren we- niger gleichgültig gegen dessen Liebe und Ach- tung, weniger gleichgültig gegen die Meinung und Hochschätzung ihrer Mit-Fürsten, sie schämten sich noch. Wie hat sich noch, um nur bey diesem einigen Beyspiel stehen zu blei- ben, Kayser Maximilian I. über die auf ihn un- ter dem Nahmen: Die Nachtigall, erschienene Spottschrift gegrämt; wie hat er sichs angele- gen seyn lassen, seinen guten Nahmen und Eh- re vor aller Welt zu vertheidigen; mit was für unzähliger Mühe hat er gesucht, den Ur- heber dieser Spottschrift zu entdecken?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0195"n="189"/><lgtype="poem"><l><hirendition="#i"><hirendition="#g">Die</hi></hi> Kunst, wahrscheinlicher zu lügen, als</l><lb/><l>selbst die Wahrheit spricht;</l></lg><lb/><p>und so erwächst dann die unseelige, sich alles<lb/>
zu gut haltende und erlaubende, sich über al-<lb/>
les hinwegsetzende jezt höfische so genannte<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">Zufriedenheit mit sich selbst</hi>,</hi> welche die<lb/>
alten groben Theologen voriger Generationen<lb/>
Fühllosigkeit, Verhärtung, Verstockung nannten.</p><lb/><p>So war es vor Zeiten nicht. Die Könige und<lb/>
Fürsten hielten noch mehr auf ihren moralischen<lb/>
guten Nahmen, sie fragten noch mehr nach dem<lb/>
Urtheil der groſsen Welt, sie respectirten noch<lb/>
die Stimme ihres eigenen Volks; sie waren we-<lb/>
niger gleichgültig gegen dessen Liebe und Ach-<lb/>
tung, weniger gleichgültig gegen die Meinung<lb/>
und Hochschätzung ihrer Mit-Fürsten, <hirendition="#i"><hirendition="#g">sie<lb/>
schämten sich noch</hi></hi>. Wie hat sich noch, um<lb/>
nur bey diesem einigen Beyspiel stehen zu blei-<lb/>
ben, Kayser Maximilian I. über die auf ihn un-<lb/>
ter dem Nahmen: Die Nachtigall, erschienene<lb/>
Spottschrift gegrämt; wie hat er sichs angele-<lb/>
gen seyn lassen, seinen guten Nahmen und Eh-<lb/>
re vor aller Welt zu vertheidigen; mit was<lb/>
für unzähliger Mühe hat er gesucht, den Ur-<lb/>
heber dieser Spottschrift zu entdecken?</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[189/0195]
Die Kunst, wahrscheinlicher zu lügen, als
selbst die Wahrheit spricht;
und so erwächst dann die unseelige, sich alles
zu gut haltende und erlaubende, sich über al-
les hinwegsetzende jezt höfische so genannte
Zufriedenheit mit sich selbst, welche die
alten groben Theologen voriger Generationen
Fühllosigkeit, Verhärtung, Verstockung nannten.
So war es vor Zeiten nicht. Die Könige und
Fürsten hielten noch mehr auf ihren moralischen
guten Nahmen, sie fragten noch mehr nach dem
Urtheil der groſsen Welt, sie respectirten noch
die Stimme ihres eigenen Volks; sie waren we-
niger gleichgültig gegen dessen Liebe und Ach-
tung, weniger gleichgültig gegen die Meinung
und Hochschätzung ihrer Mit-Fürsten, sie
schämten sich noch. Wie hat sich noch, um
nur bey diesem einigen Beyspiel stehen zu blei-
ben, Kayser Maximilian I. über die auf ihn un-
ter dem Nahmen: Die Nachtigall, erschienene
Spottschrift gegrämt; wie hat er sichs angele-
gen seyn lassen, seinen guten Nahmen und Eh-
re vor aller Welt zu vertheidigen; mit was
für unzähliger Mühe hat er gesucht, den Ur-
heber dieser Spottschrift zu entdecken?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/195>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.