derung, ja Erstaunen, gegen mir bezeugte, wie zuweilen sein nichts weniger als für einen weisen Mann geachteter Fürst, mitten unter den verwickeltesten Geheimen-Raths-Berathschla- gungen, mit seinem Einfall dazwischen gestol- pert, und meistens allemahl den rechten Punkt getroffen hatte. Das war, erwiederte ich, der Sieg der hohen Einfalt über feine Klugheit.
Bey aller Gefahr, gegen den guten Ton, gegen feinere Lebensart, ja fast gegen den Sprachgebrauch selbst, anzustossen, kann ich mich doch nicht erwehren, diesen des Lobens werthen Eigenschaften die Tugend der Gedult beyzugesellen, indem ich einen gedultigen Fürsten für einen sehr ehrwürdigen Mann halte.
Die Sache selbst war zu allen Zeiten da; denn wo hat je ein Mensch auf Erden gelebt, ohne Gedult nöthig gehabt zu haben? Nur war sie bey Königen und Fürsten unter andern Nah- men da, weil man sie nur vor eine gemeine Bürger- und Bauren-Pflicht, aber nicht vor eine Herrscher-Tugend hielt *). Daher erschien
*) Ein einiges, hundert Gemeinplätze aufwiegendes, von einem grossen, wohl geprüften König herrührendes,
derung, ja Erstaunen, gegen mir bezeugte, wie zuweilen sein nichts weniger als für einen weisen Mann geachteter Fürst, mitten unter den verwickeltesten Geheimen-Raths-Berathschla- gungen, mit seinem Einfall dazwischen gestol- pert, und meistens allemahl den rechten Punkt getroffen hatte. Das war, erwiederte ich, der Sieg der hohen Einfalt über feine Klugheit.
Bey aller Gefahr, gegen den guten Ton, gegen feinere Lebensart, ja fast gegen den Sprachgebrauch selbst, anzustossen, kann ich mich doch nicht erwehren, diesen des Lobens werthen Eigenschaften die Tugend der Gedult beyzugesellen, indem ich einen gedultigen Fürsten für einen sehr ehrwürdigen Mann halte.
Die Sache selbst war zu allen Zeiten da; denn wo hat je ein Mensch auf Erden gelebt, ohne Gedult nöthig gehabt zu haben? Nur war sie bey Königen und Fürsten unter andern Nah- men da, weil man sie nur vor eine gemeine Bürger- und Bauren-Pflicht, aber nicht vor eine Herrscher-Tugend hielt *). Daher erschien
*) Ein einiges, hundert Gemeinplätze aufwiegendes, von einem grossen, wohl geprüften König herrührendes,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="146"/>
derung, ja Erstaunen, gegen mir bezeugte,<lb/>
wie zuweilen sein nichts weniger als für einen<lb/>
weisen Mann geachteter Fürst, mitten unter den<lb/>
verwickeltesten Geheimen-Raths-Berathschla-<lb/>
gungen, mit seinem Einfall dazwischen gestol-<lb/>
pert, und meistens allemahl den rechten Punkt<lb/>
getroffen hatte. Das war, erwiederte ich, der<lb/>
Sieg der hohen Einfalt über feine Klugheit.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Bey aller Gefahr, gegen den guten Ton,<lb/>
gegen feinere Lebensart, ja fast gegen den<lb/>
Sprachgebrauch selbst, anzustossen, kann ich<lb/>
mich doch nicht erwehren, diesen des Lobens<lb/>
werthen Eigenschaften die Tugend der Gedult<lb/>
beyzugesellen, indem ich einen <hirendition="#i"><hirendition="#g">gedultigen<lb/>
Fürsten</hi></hi> für einen sehr ehrwürdigen Mann<lb/>
halte.</p><lb/><p>Die Sache selbst war zu allen Zeiten da;<lb/>
denn wo hat je ein Mensch auf Erden gelebt,<lb/>
ohne Gedult nöthig gehabt zu haben? Nur war<lb/>
sie bey Königen und Fürsten unter andern Nah-<lb/>
men da, weil man sie nur vor eine gemeine<lb/>
Bürger- und Bauren-Pflicht, aber nicht vor eine<lb/>
Herrscher-Tugend hielt <notexml:id="seg2pn_5_1"next="#seg2pn_5_2"place="foot"n="*)">Ein einiges, hundert Gemeinplätze aufwiegendes, von<lb/>
einem grossen, wohl geprüften König herrührendes,</note>. Daher erschien<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0152]
derung, ja Erstaunen, gegen mir bezeugte,
wie zuweilen sein nichts weniger als für einen
weisen Mann geachteter Fürst, mitten unter den
verwickeltesten Geheimen-Raths-Berathschla-
gungen, mit seinem Einfall dazwischen gestol-
pert, und meistens allemahl den rechten Punkt
getroffen hatte. Das war, erwiederte ich, der
Sieg der hohen Einfalt über feine Klugheit.
Bey aller Gefahr, gegen den guten Ton,
gegen feinere Lebensart, ja fast gegen den
Sprachgebrauch selbst, anzustossen, kann ich
mich doch nicht erwehren, diesen des Lobens
werthen Eigenschaften die Tugend der Gedult
beyzugesellen, indem ich einen gedultigen
Fürsten für einen sehr ehrwürdigen Mann
halte.
Die Sache selbst war zu allen Zeiten da;
denn wo hat je ein Mensch auf Erden gelebt,
ohne Gedult nöthig gehabt zu haben? Nur war
sie bey Königen und Fürsten unter andern Nah-
men da, weil man sie nur vor eine gemeine
Bürger- und Bauren-Pflicht, aber nicht vor eine
Herrscher-Tugend hielt *). Daher erschien
*) Ein einiges, hundert Gemeinplätze aufwiegendes, von
einem grossen, wohl geprüften König herrührendes,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.