Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

So ist an die Stelle der religiösen Andacht die zum Weinglase getreten.



Der größte Blumenmaler ist jedoch
Johann van Huysum*),
in Amsterdam geboren 1682 und gestorben 1749. Nur Fürsten und sehr reiche Liebhaber vermochten den Preis seiner Werke zu bezahlen. Er malte und lassirte mit unendlicher Sorgfalt. Seine Blumensträuße mit Thautropfen sind Wunderwerke in ihrer Art. Ein solches ist hier
das thautriefende Bouquet
in einem gelbirdenen Blumentopfe mit Genien im Relief, an welchem Kennzeichen dieses Blumenstück sich leicht auffinden läßt.

Bei dem Untergange der christlichen Malerei in dem modernen Heidenthume haben wir gesehen, daß das alte christliche Element in einzelnen Gemälden noch schmerzenvoll sich herausrang, wie der Seufzer aus der Brust eines Sterbenden. Auch die zweite Richtung der Malerei, welche ihre Vollendung bei den Niederländern erreichen sollte, zuckt mitten aus

*) Das hier besprochene Bild J. v. Huysum's befindet sich im Saale des Rubens und seiner Schüler. S. oben bei seinem Namen.

So ist an die Stelle der religiösen Andacht die zum Weinglase getreten.



Der größte Blumenmaler ist jedoch
Johann van Huysum*),
in Amsterdam geboren 1682 und gestorben 1749. Nur Fürsten und sehr reiche Liebhaber vermochten den Preis seiner Werke zu bezahlen. Er malte und lassirte mit unendlicher Sorgfalt. Seine Blumensträuße mit Thautropfen sind Wunderwerke in ihrer Art. Ein solches ist hier
das thautriefende Bouquet
in einem gelbirdenen Blumentopfe mit Genien im Relief, an welchem Kennzeichen dieses Blumenstück sich leicht auffinden läßt.

Bei dem Untergange der christlichen Malerei in dem modernen Heidenthume haben wir gesehen, daß das alte christliche Element in einzelnen Gemälden noch schmerzenvoll sich herausrang, wie der Seufzer aus der Brust eines Sterbenden. Auch die zweite Richtung der Malerei, welche ihre Vollendung bei den Niederländern erreichen sollte, zuckt mitten aus

*) Das hier besprochene Bild J. v. Huysum’s befindet sich im Saale des Rubens und seiner Schüler. S. oben bei seinem Namen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0194" n="184"/>
        <p>So ist an die Stelle der religiösen Andacht die zum Weinglase getreten.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Der größte Blumenmaler ist jedoch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Johann van Huysum</hi><note place="foot" n="*)">Das hier besprochene Bild J. v. Huysum&#x2019;s befindet sich im Saale des Rubens und seiner Schüler. S. oben bei seinem Namen.</note>,</hi><lb/>
in Amsterdam geboren 1682 und gestorben 1749. Nur Fürsten und sehr reiche Liebhaber vermochten den Preis seiner Werke zu bezahlen. Er malte und lassirte mit unendlicher Sorgfalt. Seine Blumensträuße mit Thautropfen sind Wunderwerke in ihrer Art. Ein solches ist hier<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">das thautriefende Bouquet</hi></hi><lb/>
in einem gelbirdenen Blumentopfe mit Genien im Relief, an welchem Kennzeichen dieses Blumenstück sich leicht auffinden läßt.</p>
        <p>Bei dem Untergange der christlichen Malerei in dem modernen Heidenthume haben wir gesehen, daß das alte christliche Element in einzelnen Gemälden noch schmerzenvoll sich herausrang, wie der Seufzer aus der Brust eines Sterbenden. Auch die zweite Richtung der Malerei, welche ihre Vollendung bei den Niederländern erreichen sollte, zuckt mitten aus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0194] So ist an die Stelle der religiösen Andacht die zum Weinglase getreten. Der größte Blumenmaler ist jedoch Johann van Huysum *), in Amsterdam geboren 1682 und gestorben 1749. Nur Fürsten und sehr reiche Liebhaber vermochten den Preis seiner Werke zu bezahlen. Er malte und lassirte mit unendlicher Sorgfalt. Seine Blumensträuße mit Thautropfen sind Wunderwerke in ihrer Art. Ein solches ist hier das thautriefende Bouquet in einem gelbirdenen Blumentopfe mit Genien im Relief, an welchem Kennzeichen dieses Blumenstück sich leicht auffinden läßt. Bei dem Untergange der christlichen Malerei in dem modernen Heidenthume haben wir gesehen, daß das alte christliche Element in einzelnen Gemälden noch schmerzenvoll sich herausrang, wie der Seufzer aus der Brust eines Sterbenden. Auch die zweite Richtung der Malerei, welche ihre Vollendung bei den Niederländern erreichen sollte, zuckt mitten aus *) Das hier besprochene Bild J. v. Huysum’s befindet sich im Saale des Rubens und seiner Schüler. S. oben bei seinem Namen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-04T10:41:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-04T10:41:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-04T10:41:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/194
Zitationshilfe: Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/194>, abgerufen am 06.05.2024.