dem Felde auszuziehen, die ihm, da er den gan¬ zen Tag nichts genossen hatte, eine sehr ange¬ nehme Erquickung gewährten.
Hieran hatte er sich hier gleich den Morgen beim Erwachen erinnert, und dieß war es vor¬ züglich, was ihm den Trotz gegen das Schick¬ sal einflößte, von dem er sich nun beinahe ganz unabhängig dachte.
Er fing noch an diesem Tage an, seinen Ent¬ schluß mit eben dem Selbstgefühl durchzusetzen, womit er auf seiner ersten Wanderung sich auf den bloßen Genuß von Bier und Brodt be¬ schränkte, und fühlte sich nun doppelt so unab¬ hängig wie damals; denn während, daß der Unterofficier auf der Wartenburg ihn mit der Gesellschaft zurückerwarten mochte, um ihm die Merkwürdigkeiten des Schlosses zu zeigen, verzehrte Reiser schon auf dem Felde sein Mahl von rohen Wurzeln, die er sich mit einem alten Einlegemesser, das er noch von seinem Freunde Philipp Reisern besaß, in Scheiben schnitt, und sie mit dem größten Wohlgeschmack verzehrte.
Nun war er aber, weil er sich zu lange auf der Wartenburg aufgehalten hatte, kaum erst
4ter Theil. F
dem Felde auszuziehen, die ihm, da er den gan¬ zen Tag nichts genoſſen hatte, eine ſehr ange¬ nehme Erquickung gewaͤhrten.
Hieran hatte er ſich hier gleich den Morgen beim Erwachen erinnert, und dieß war es vor¬ zuͤglich, was ihm den Trotz gegen das Schick¬ ſal einfloͤßte, von dem er ſich nun beinahe ganz unabhaͤngig dachte.
Er fing noch an dieſem Tage an, ſeinen Ent¬ ſchluß mit eben dem Selbſtgefuͤhl durchzuſetzen, womit er auf ſeiner erſten Wanderung ſich auf den bloßen Genuß von Bier und Brodt be¬ ſchraͤnkte, und fuͤhlte ſich nun doppelt ſo unab¬ haͤngig wie damals; denn waͤhrend, daß der Unterofficier auf der Wartenburg ihn mit der Geſellſchaft zuruͤckerwarten mochte, um ihm die Merkwuͤrdigkeiten des Schloſſes zu zeigen, verzehrte Reiſer ſchon auf dem Felde ſein Mahl von rohen Wurzeln, die er ſich mit einem alten Einlegemeſſer, das er noch von ſeinem Freunde Philipp Reiſern beſaß, in Scheiben ſchnitt, und ſie mit dem groͤßten Wohlgeſchmack verzehrte.
Nun war er aber, weil er ſich zu lange auf der Wartenburg aufgehalten hatte, kaum erſt
4ter Theil. F
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0095"n="81"/>
dem Felde auszuziehen, die ihm, da er den gan¬<lb/>
zen Tag nichts genoſſen hatte, eine ſehr ange¬<lb/>
nehme Erquickung gewaͤhrten.</p><lb/><p>Hieran hatte er ſich hier gleich den Morgen<lb/>
beim Erwachen erinnert, und dieß war es vor¬<lb/>
zuͤglich, was ihm den Trotz gegen das Schick¬<lb/>ſal einfloͤßte, von dem er ſich nun beinahe ganz<lb/>
unabhaͤngig dachte.</p><lb/><p>Er fing noch an dieſem Tage an, ſeinen Ent¬<lb/>ſchluß mit eben dem Selbſtgefuͤhl durchzuſetzen,<lb/>
womit er auf ſeiner erſten Wanderung ſich auf<lb/>
den bloßen Genuß von Bier und Brodt be¬<lb/>ſchraͤnkte, und fuͤhlte ſich nun doppelt ſo unab¬<lb/>
haͤngig wie damals; denn waͤhrend, daß der<lb/>
Unterofficier auf der Wartenburg ihn mit der<lb/>
Geſellſchaft zuruͤckerwarten mochte, um ihm<lb/>
die Merkwuͤrdigkeiten des Schloſſes zu zeigen,<lb/>
verzehrte Reiſer ſchon auf dem Felde ſein Mahl<lb/>
von rohen Wurzeln, die er ſich mit einem alten<lb/>
Einlegemeſſer, das er noch von ſeinem Freunde<lb/>
Philipp Reiſern beſaß, in Scheiben ſchnitt, und<lb/>ſie mit dem groͤßten Wohlgeſchmack verzehrte.</p><lb/><p>Nun war er aber, weil er ſich zu lange auf<lb/>
der Wartenburg aufgehalten hatte, kaum erſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4ter <hirendition="#fr">Theil</hi>. F<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[81/0095]
dem Felde auszuziehen, die ihm, da er den gan¬
zen Tag nichts genoſſen hatte, eine ſehr ange¬
nehme Erquickung gewaͤhrten.
Hieran hatte er ſich hier gleich den Morgen
beim Erwachen erinnert, und dieß war es vor¬
zuͤglich, was ihm den Trotz gegen das Schick¬
ſal einfloͤßte, von dem er ſich nun beinahe ganz
unabhaͤngig dachte.
Er fing noch an dieſem Tage an, ſeinen Ent¬
ſchluß mit eben dem Selbſtgefuͤhl durchzuſetzen,
womit er auf ſeiner erſten Wanderung ſich auf
den bloßen Genuß von Bier und Brodt be¬
ſchraͤnkte, und fuͤhlte ſich nun doppelt ſo unab¬
haͤngig wie damals; denn waͤhrend, daß der
Unterofficier auf der Wartenburg ihn mit der
Geſellſchaft zuruͤckerwarten mochte, um ihm
die Merkwuͤrdigkeiten des Schloſſes zu zeigen,
verzehrte Reiſer ſchon auf dem Felde ſein Mahl
von rohen Wurzeln, die er ſich mit einem alten
Einlegemeſſer, das er noch von ſeinem Freunde
Philipp Reiſern beſaß, in Scheiben ſchnitt, und
ſie mit dem groͤßten Wohlgeſchmack verzehrte.
Nun war er aber, weil er ſich zu lange auf
der Wartenburg aufgehalten hatte, kaum erſt
4ter Theil. F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.