sahe, und den Regen ans Fenster schlagen hörte, fing ihm an der Muth zu sinken --
Er stand von seiner Streu auf, und setzte sich traurig an den Tisch; es wollte mit den homerischen Hymnen nicht vorwärts gehen -- er stellte sich ans Fenster, und sahe zu, ob der Himmel sich noch nicht ein wenig aufklären wollte, als der Soldat schon wieder hereintrat, um ihm seine Morgenvisite zu machen.
Da nun Reiser sich ankleidete, und sein Haar in einen Zopf flochte, fing der Krieges¬ mann wieder an, ihm über seine Größe, und über die Länge seines Haars sehr viele Kompli¬ mente zu machen, und wie Schade es um ihn sey, daß er nicht in den Kriegsstand treten wolle.
Der Schulmeister kam nun auch dazu; sie hatten seit gestern überlegt, daß alle die vorge¬ zeigten Dokumente kein Siegel gehabt hatten, und brachten nun diesen Umstand gegen Reisern vorzüglich in Anregung, daß er doch vor den Werbern nicht durchkommen würde, und daß er sich also lieber dem gönnen sollte, der doch die ersten Ansprüche auf ihn hätte.
ſahe, und den Regen ans Fenſter ſchlagen hoͤrte, fing ihm an der Muth zu ſinken —
Er ſtand von ſeiner Streu auf, und ſetzte ſich traurig an den Tiſch; es wollte mit den homeriſchen Hymnen nicht vorwaͤrts gehen — er ſtellte ſich ans Fenſter, und ſahe zu, ob der Himmel ſich noch nicht ein wenig aufklaͤren wollte, als der Soldat ſchon wieder hereintrat, um ihm ſeine Morgenviſite zu machen.
Da nun Reiſer ſich ankleidete, und ſein Haar in einen Zopf flochte, fing der Krieges¬ mann wieder an, ihm uͤber ſeine Groͤße, und uͤber die Laͤnge ſeines Haars ſehr viele Kompli¬ mente zu machen, und wie Schade es um ihn ſey, daß er nicht in den Kriegsſtand treten wolle.
Der Schulmeiſter kam nun auch dazu; ſie hatten ſeit geſtern uͤberlegt, daß alle die vorge¬ zeigten Dokumente kein Siegel gehabt hatten, und brachten nun dieſen Umſtand gegen Reiſern vorzuͤglich in Anregung, daß er doch vor den Werbern nicht durchkommen wuͤrde, und daß er ſich alſo lieber dem goͤnnen ſollte, der doch die erſten Anſpruͤche auf ihn haͤtte.
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0044"n="30"/>ſahe, und den Regen ans Fenſter ſchlagen hoͤrte,<lb/>
fing ihm an der Muth zu ſinken —</p><lb/><p>Er ſtand von ſeiner Streu auf, und ſetzte<lb/>ſich traurig an den Tiſch; es wollte mit den<lb/>
homeriſchen Hymnen nicht vorwaͤrts gehen —<lb/>
er ſtellte ſich ans Fenſter, und ſahe zu, ob der<lb/>
Himmel ſich noch nicht ein wenig aufklaͤren<lb/>
wollte, als der Soldat ſchon wieder hereintrat,<lb/>
um ihm ſeine Morgenviſite zu machen.</p><lb/><p>Da nun Reiſer ſich ankleidete, und ſein<lb/>
Haar in einen Zopf flochte, fing der Krieges¬<lb/>
mann wieder an, ihm uͤber ſeine Groͤße, und<lb/>
uͤber die Laͤnge ſeines Haars ſehr viele Kompli¬<lb/>
mente zu machen, und wie Schade es um ihn<lb/>ſey, daß er nicht in den Kriegsſtand treten wolle.</p><lb/><p>Der Schulmeiſter kam nun auch dazu; ſie<lb/>
hatten ſeit geſtern uͤberlegt, daß alle die vorge¬<lb/>
zeigten Dokumente kein Siegel gehabt hatten,<lb/>
und brachten nun dieſen Umſtand gegen Reiſern<lb/>
vorzuͤglich in Anregung, daß er doch vor den<lb/>
Werbern nicht durchkommen wuͤrde, und daß<lb/>
er ſich alſo lieber dem goͤnnen ſollte, der doch<lb/>
die erſten Anſpruͤche auf ihn haͤtte.</p><lb/></body></text></TEI>
[30/0044]
ſahe, und den Regen ans Fenſter ſchlagen hoͤrte,
fing ihm an der Muth zu ſinken —
Er ſtand von ſeiner Streu auf, und ſetzte
ſich traurig an den Tiſch; es wollte mit den
homeriſchen Hymnen nicht vorwaͤrts gehen —
er ſtellte ſich ans Fenſter, und ſahe zu, ob der
Himmel ſich noch nicht ein wenig aufklaͤren
wollte, als der Soldat ſchon wieder hereintrat,
um ihm ſeine Morgenviſite zu machen.
Da nun Reiſer ſich ankleidete, und ſein
Haar in einen Zopf flochte, fing der Krieges¬
mann wieder an, ihm uͤber ſeine Groͤße, und
uͤber die Laͤnge ſeines Haars ſehr viele Kompli¬
mente zu machen, und wie Schade es um ihn
ſey, daß er nicht in den Kriegsſtand treten wolle.
Der Schulmeiſter kam nun auch dazu; ſie
hatten ſeit geſtern uͤberlegt, daß alle die vorge¬
zeigten Dokumente kein Siegel gehabt hatten,
und brachten nun dieſen Umſtand gegen Reiſern
vorzuͤglich in Anregung, daß er doch vor den
Werbern nicht durchkommen wuͤrde, und daß
er ſich alſo lieber dem goͤnnen ſollte, der doch
die erſten Anſpruͤche auf ihn haͤtte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/44>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.