zurückgebliebene Idee aus Werthers Leiden seyn, oder nicht, so war es doch bei Reisern ge¬ wiß nicht Affektation, sondern machte ihm würk¬ liches und reines Vergnügen -- denn kein Buch paßte ja so sehr auf seinen Zustand, als grade dieses, welches in allen Zeilen den vielgewan¬ derten Mann schildert, der viele, Menschen, Städte und Sitten gesehen hat, und endlich nach langen Jahren in seiner Heimath wieder anlangt, und dieselben Menschen, die er dort verlassen hat, und nimmer wieder zu sehen glaubte, auch endlich noch wieder findet.
Der Weg ging nun immer Berg auf, Berg ab. -- Die Hitze war ziemlich groß, und Rei¬ ser löschte seinen Durst, so oft er einen klaren Bach antraf, aus welchem ihm umsonst zu schö¬ pfen frei stand.
In dem Dorfe, wo er die erste Nacht blieb, war die Gaststube voller Bauern, die einen großen Lerm machten, so daß es ihm nicht möglich war, zu lesen; er beschäftigte sich also mit seinen Ge¬ danken; und eine steinalte Frau, die im Lehn¬ stuhle saß, und mit dem Kopfe bebte, zog seine ganze Aufmerksamkeit auf sich. --
A 5
zuruͤckgebliebene Idee aus Werthers Leiden ſeyn, oder nicht, ſo war es doch bei Reiſern ge¬ wiß nicht Affektation, ſondern machte ihm wuͤrk¬ liches und reines Vergnuͤgen — denn kein Buch paßte ja ſo ſehr auf ſeinen Zuſtand, als grade dieſes, welches in allen Zeilen den vielgewan¬ derten Mann ſchildert, der viele, Menſchen, Staͤdte und Sitten geſehen hat, und endlich nach langen Jahren in ſeiner Heimath wieder anlangt, und dieſelben Menſchen, die er dort verlaſſen hat, und nimmer wieder zu ſehen glaubte, auch endlich noch wieder findet.
Der Weg ging nun immer Berg auf, Berg ab. — Die Hitze war ziemlich groß, und Rei¬ ſer loͤſchte ſeinen Durſt, ſo oft er einen klaren Bach antraf, aus welchem ihm umſonſt zu ſchoͤ¬ pfen frei ſtand.
In dem Dorfe, wo er die erſte Nacht blieb, war die Gaſtſtube voller Bauern, die einen großen Lerm machten, ſo daß es ihm nicht moͤglich war, zu leſen; er beſchaͤftigte ſich alſo mit ſeinen Ge¬ danken; und eine ſteinalte Frau, die im Lehn¬ ſtuhle ſaß, und mit dem Kopfe bebte, zog ſeine ganze Aufmerkſamkeit auf ſich. —
A 5
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0023"n="9"/>
zuruͤckgebliebene Idee aus Werthers Leiden<lb/>ſeyn, oder nicht, ſo war es doch bei Reiſern ge¬<lb/>
wiß nicht Affektation, ſondern machte ihm wuͤrk¬<lb/>
liches und reines Vergnuͤgen — denn kein Buch<lb/>
paßte ja ſo ſehr auf ſeinen Zuſtand, als grade<lb/>
dieſes, welches in allen Zeilen den vielgewan¬<lb/>
derten Mann ſchildert, der viele, Menſchen,<lb/>
Staͤdte und Sitten geſehen hat, und endlich<lb/>
nach langen Jahren in ſeiner Heimath wieder<lb/>
anlangt, und dieſelben <hirendition="#fr">Menſchen</hi>, die er<lb/>
dort verlaſſen hat, und nimmer wieder zu ſehen<lb/>
glaubte, auch endlich noch wieder findet.</p><lb/><p>Der Weg ging nun immer Berg auf, Berg<lb/>
ab. — Die Hitze war ziemlich groß, und Rei¬<lb/>ſer loͤſchte ſeinen Durſt, ſo oft er einen klaren<lb/>
Bach antraf, aus welchem ihm umſonſt zu ſchoͤ¬<lb/>
pfen frei ſtand.</p><lb/><p>In dem Dorfe, wo er die erſte Nacht blieb,<lb/>
war die Gaſtſtube voller Bauern, die einen großen<lb/>
Lerm machten, ſo daß es ihm nicht moͤglich war,<lb/>
zu leſen; er beſchaͤftigte ſich alſo mit ſeinen Ge¬<lb/>
danken; und eine ſteinalte Frau, die im Lehn¬<lb/>ſtuhle ſaß, und mit dem Kopfe bebte, zog ſeine<lb/>
ganze Aufmerkſamkeit auf ſich. —</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 5<lb/></fw></body></text></TEI>
[9/0023]
zuruͤckgebliebene Idee aus Werthers Leiden
ſeyn, oder nicht, ſo war es doch bei Reiſern ge¬
wiß nicht Affektation, ſondern machte ihm wuͤrk¬
liches und reines Vergnuͤgen — denn kein Buch
paßte ja ſo ſehr auf ſeinen Zuſtand, als grade
dieſes, welches in allen Zeilen den vielgewan¬
derten Mann ſchildert, der viele, Menſchen,
Staͤdte und Sitten geſehen hat, und endlich
nach langen Jahren in ſeiner Heimath wieder
anlangt, und dieſelben Menſchen, die er
dort verlaſſen hat, und nimmer wieder zu ſehen
glaubte, auch endlich noch wieder findet.
Der Weg ging nun immer Berg auf, Berg
ab. — Die Hitze war ziemlich groß, und Rei¬
ſer loͤſchte ſeinen Durſt, ſo oft er einen klaren
Bach antraf, aus welchem ihm umſonſt zu ſchoͤ¬
pfen frei ſtand.
In dem Dorfe, wo er die erſte Nacht blieb,
war die Gaſtſtube voller Bauern, die einen großen
Lerm machten, ſo daß es ihm nicht moͤglich war,
zu leſen; er beſchaͤftigte ſich alſo mit ſeinen Ge¬
danken; und eine ſteinalte Frau, die im Lehn¬
ſtuhle ſaß, und mit dem Kopfe bebte, zog ſeine
ganze Aufmerkſamkeit auf ſich. —
A 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/23>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.