beinahe wie ein Wesen, das über alle irdische Sorgen hinweggerückt ist; und lebte deswegen auch ungestört in seiner Ideen- und Phanta¬ sienwelt, so daß dieser Zeitpunkt, bei allem an¬ scheinenden Ungemach, einer der glücklichsten Träume seines Lebens war.
Unmerklich aber schlich sich denn doch ein Gedanke mitunter, der sein gegenwärtiges Da¬ seyn, damit es nicht ganz zum Traume würde, wieder an das vorige knüpfte. Er stellte sich vor, wie schön es seyn würde, wenn er nach einigen Jahren in dem Andenken der Menschen, worin er nun gleichsam gestorben war, wieder aufleben, in einer edlern Gestalt vor ihnen er¬ scheinen, und der düstere Zeitraum seiner Ju¬ gend alsdann vor der Morgenröthe eines bessern Tages verschwinden würde.
Diese Vorstellung blieb immer fest bei ihm -- sie lag auf dem Grunde seiner Seele, und er hätte sie um alles in der Welt nicht aufgeben können; alle seine übrigen Träume und Phan¬ tasien hielten sich daran, und bekamen dadurch ihren höchsten Reiz. -- Der einzige Gedanke, daß dieselben Menschen, die ihn bis jetzt
A 4
beinahe wie ein Weſen, das uͤber alle irdiſche Sorgen hinweggeruͤckt iſt; und lebte deswegen auch ungeſtoͤrt in ſeiner Ideen- und Phanta¬ ſienwelt, ſo daß dieſer Zeitpunkt, bei allem an¬ ſcheinenden Ungemach, einer der gluͤcklichſten Traͤume ſeines Lebens war.
Unmerklich aber ſchlich ſich denn doch ein Gedanke mitunter, der ſein gegenwaͤrtiges Da¬ ſeyn, damit es nicht ganz zum Traume wuͤrde, wieder an das vorige knuͤpfte. Er ſtellte ſich vor, wie ſchoͤn es ſeyn wuͤrde, wenn er nach einigen Jahren in dem Andenken der Menſchen, worin er nun gleichſam geſtorben war, wieder aufleben, in einer edlern Geſtalt vor ihnen er¬ ſcheinen, und der duͤſtere Zeitraum ſeiner Ju¬ gend alsdann vor der Morgenroͤthe eines beſſern Tages verſchwinden wuͤrde.
Dieſe Vorſtellung blieb immer feſt bei ihm — ſie lag auf dem Grunde ſeiner Seele, und er haͤtte ſie um alles in der Welt nicht aufgeben koͤnnen; alle ſeine uͤbrigen Traͤume und Phan¬ taſien hielten ſich daran, und bekamen dadurch ihren hoͤchſten Reiz. — Der einzige Gedanke, daß dieſelben Menschen, die ihn bis jetzt
A 4
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0021"n="7"/>
beinahe wie ein Weſen, das uͤber alle irdiſche<lb/>
Sorgen hinweggeruͤckt iſt; und lebte deswegen<lb/>
auch ungeſtoͤrt in ſeiner Ideen- und Phanta¬<lb/>ſienwelt, ſo daß dieſer Zeitpunkt, bei allem an¬<lb/>ſcheinenden Ungemach, einer der gluͤcklichſten<lb/>
Traͤume ſeines Lebens war.</p><lb/><p>Unmerklich aber ſchlich ſich denn doch ein<lb/>
Gedanke mitunter, der ſein gegenwaͤrtiges Da¬<lb/>ſeyn, damit es nicht ganz zum Traume wuͤrde,<lb/>
wieder an das vorige knuͤpfte. Er ſtellte ſich<lb/>
vor, wie ſchoͤn es ſeyn wuͤrde, wenn er nach<lb/>
einigen Jahren in dem Andenken der Menſchen,<lb/>
worin er nun gleichſam geſtorben war, wieder<lb/>
aufleben, in einer edlern Geſtalt vor ihnen er¬<lb/>ſcheinen, und der duͤſtere Zeitraum ſeiner Ju¬<lb/>
gend alsdann vor der Morgenroͤthe eines beſſern<lb/>
Tages verſchwinden wuͤrde.</p><lb/><p>Dieſe Vorſtellung blieb immer feſt bei ihm<lb/>—ſie lag auf dem Grunde ſeiner Seele, und er<lb/>
haͤtte ſie um alles in der Welt nicht aufgeben<lb/>
koͤnnen; alle ſeine uͤbrigen Traͤume und Phan¬<lb/>
taſien hielten ſich daran, und bekamen dadurch<lb/>
ihren hoͤchſten Reiz. — Der einzige Gedanke,<lb/>
daß dieſelben Menschen, die ihn bis jetzt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[7/0021]
beinahe wie ein Weſen, das uͤber alle irdiſche
Sorgen hinweggeruͤckt iſt; und lebte deswegen
auch ungeſtoͤrt in ſeiner Ideen- und Phanta¬
ſienwelt, ſo daß dieſer Zeitpunkt, bei allem an¬
ſcheinenden Ungemach, einer der gluͤcklichſten
Traͤume ſeines Lebens war.
Unmerklich aber ſchlich ſich denn doch ein
Gedanke mitunter, der ſein gegenwaͤrtiges Da¬
ſeyn, damit es nicht ganz zum Traume wuͤrde,
wieder an das vorige knuͤpfte. Er ſtellte ſich
vor, wie ſchoͤn es ſeyn wuͤrde, wenn er nach
einigen Jahren in dem Andenken der Menſchen,
worin er nun gleichſam geſtorben war, wieder
aufleben, in einer edlern Geſtalt vor ihnen er¬
ſcheinen, und der duͤſtere Zeitraum ſeiner Ju¬
gend alsdann vor der Morgenroͤthe eines beſſern
Tages verſchwinden wuͤrde.
Dieſe Vorſtellung blieb immer feſt bei ihm
— ſie lag auf dem Grunde ſeiner Seele, und er
haͤtte ſie um alles in der Welt nicht aufgeben
koͤnnen; alle ſeine uͤbrigen Traͤume und Phan¬
taſien hielten ſich daran, und bekamen dadurch
ihren hoͤchſten Reiz. — Der einzige Gedanke,
daß dieſelben Menschen, die ihn bis jetzt
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/21>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.