Leipzig war der Ort um zu glänzen; seine Pe¬ rucke konnte er sehr geschickt unter den wiederge¬ wachsenen Haaren verbergen. Wie viele neue Gründe nm der Leidenschaft, die schon vorher da war, und nur eine Weile geschlummert hatte, aufs neue über die Vernunft den Sieg zu geben.
Er machte seinen Freunden sogleich den Entschluß bekannt, daß er gesonnen sey, mit der Sp. . .schen Truppe nach Leipzig zu gehen, daß er einen unwiderstehlichen Trieb in sich fühle, der ihn unglücklich machen würde, wenn er ihn überwinden wollte, und der ihn in allen seinen Unternehmungen doch immerfort hindern würde.
Er stellte seine Gründe so leidenschaftlich und stark vor, daß selbst sein Freund N. . . ihm nichts dagegen sagen konnte, der ihm sonst schon die rei¬ zendsten Schilderungen gemacht hatte, wie sie im künftigen Frühling wieder auf dem Steiger¬ walde den Klopstock lesen würden u. s w.
Reiser hielt sich nun schon bei den Schau¬ spielern auf, und brachte dem Regierungsrath Springer den Schlüssel zu dem Gartenhause wieder, indem er ihm auf das Lebhafteste
Leipzig war der Ort um zu glaͤnzen; ſeine Pe¬ rucke konnte er ſehr geſchickt unter den wiederge¬ wachſenen Haaren verbergen. Wie viele neue Gruͤnde nm der Leidenſchaft, die ſchon vorher da war, und nur eine Weile geſchlummert hatte, aufs neue uͤber die Vernunft den Sieg zu geben.
Er machte ſeinen Freunden ſogleich den Entſchluß bekannt, daß er geſonnen ſey, mit der Sp. . .ſchen Truppe nach Leipzig zu gehen, daß er einen unwiderſtehlichen Trieb in ſich fuͤhle, der ihn ungluͤcklich machen wuͤrde, wenn er ihn uͤberwinden wollte, und der ihn in allen ſeinen Unternehmungen doch immerfort hindern wuͤrde.
Er ſtellte ſeine Gruͤnde ſo leidenſchaftlich und ſtark vor, daß ſelbſt ſein Freund N. . . ihm nichts dagegen ſagen konnte, der ihm ſonſt ſchon die rei¬ zendſten Schilderungen gemacht hatte, wie ſie im kuͤnftigen Fruͤhling wieder auf dem Steiger¬ walde den Klopſtock leſen wuͤrden u. ſ w.
Reiſer hielt ſich nun ſchon bei den Schau¬ ſpielern auf, und brachte dem Regierungsrath Springer den Schluͤſſel zu dem Gartenhauſe wieder, indem er ihm auf das Lebhafteſte
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0206"n="192"/>
Leipzig war der Ort um zu glaͤnzen; ſeine Pe¬<lb/>
rucke konnte er ſehr geſchickt unter den wiederge¬<lb/>
wachſenen Haaren verbergen. Wie viele neue<lb/>
Gruͤnde nm der Leidenſchaft, die ſchon vorher<lb/>
da war, und nur eine Weile geſchlummert hatte,<lb/>
aufs neue uͤber die Vernunft den Sieg zu<lb/>
geben.</p><lb/><p>Er machte ſeinen Freunden ſogleich den<lb/>
Entſchluß bekannt, daß er geſonnen ſey, mit<lb/>
der Sp. . .ſchen Truppe nach Leipzig zu gehen,<lb/>
daß er einen unwiderſtehlichen Trieb in ſich fuͤhle,<lb/>
der ihn ungluͤcklich machen wuͤrde, wenn er ihn<lb/>
uͤberwinden wollte, und der ihn in allen ſeinen<lb/>
Unternehmungen doch immerfort hindern wuͤrde.</p><lb/><p>Er ſtellte ſeine Gruͤnde ſo leidenſchaftlich und<lb/>ſtark vor, daß ſelbſt ſein Freund N. . . ihm nichts<lb/>
dagegen ſagen konnte, der ihm ſonſt ſchon die rei¬<lb/>
zendſten Schilderungen gemacht hatte, wie ſie<lb/>
im kuͤnftigen Fruͤhling wieder auf dem Steiger¬<lb/>
walde den Klopſtock leſen wuͤrden u. ſ w.</p><lb/><p>Reiſer hielt ſich nun ſchon bei den Schau¬<lb/>ſpielern auf, und brachte dem Regierungsrath<lb/>
Springer den Schluͤſſel zu dem Gartenhauſe<lb/>
wieder, indem er ihm auf das Lebhafteſte<lb/></p></body></text></TEI>
[192/0206]
Leipzig war der Ort um zu glaͤnzen; ſeine Pe¬
rucke konnte er ſehr geſchickt unter den wiederge¬
wachſenen Haaren verbergen. Wie viele neue
Gruͤnde nm der Leidenſchaft, die ſchon vorher
da war, und nur eine Weile geſchlummert hatte,
aufs neue uͤber die Vernunft den Sieg zu
geben.
Er machte ſeinen Freunden ſogleich den
Entſchluß bekannt, daß er geſonnen ſey, mit
der Sp. . .ſchen Truppe nach Leipzig zu gehen,
daß er einen unwiderſtehlichen Trieb in ſich fuͤhle,
der ihn ungluͤcklich machen wuͤrde, wenn er ihn
uͤberwinden wollte, und der ihn in allen ſeinen
Unternehmungen doch immerfort hindern wuͤrde.
Er ſtellte ſeine Gruͤnde ſo leidenſchaftlich und
ſtark vor, daß ſelbſt ſein Freund N. . . ihm nichts
dagegen ſagen konnte, der ihm ſonſt ſchon die rei¬
zendſten Schilderungen gemacht hatte, wie ſie
im kuͤnftigen Fruͤhling wieder auf dem Steiger¬
walde den Klopſtock leſen wuͤrden u. ſ w.
Reiſer hielt ſich nun ſchon bei den Schau¬
ſpielern auf, und brachte dem Regierungsrath
Springer den Schluͤſſel zu dem Gartenhauſe
wieder, indem er ihm auf das Lebhafteſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.