Er rückte nun auch in die Wochenschrift der Bürger und der Bauer von Zeit zu Zeit Gedich¬ te ein, wodurch sein Nahme als Schriftsteller unter den Erfurtischen Bürgern bekannt wurde. Dabei besorgte er Korrekturen für den Buch¬ drucker G...., und wurde durch diesen mit einem Gelehrten bekannt, den, bei den größten Vorzügen des Geistes und Herzens bis an seinen Tod, ein widriges Schicksal verfolgte, weil er durch den langwierigen ununterbrochenen Druck der Umstände, verlernt hatte, seinen Werth geltend zu machen, und gerade die Kraft, wo¬ durch er in der Welt festen Fuß fassen, und sei¬ nen Platz behaupten mußte, bei ihm ge¬ lähmt war.
Dieser Doktor Sauer hatte für den Buch¬ drucker G.... eine Wochenschrift geschrieben, unter dem Titel Medon oder die drei Freunde, wovon ein Jahrgang herausgekommen war. Man sahe auch hieran, wie er mit dem Druck der Umstände hatte kämpfen müssen; wie schwer es ihm mußte geworden seyn, eine Anzahl tri¬ vialer Aufsätze niederzuschreiben, wobei noch
J 3
Er ruͤckte nun auch in die Wochenſchrift der Buͤrger und der Bauer von Zeit zu Zeit Gedich¬ te ein, wodurch ſein Nahme als Schriftſteller unter den Erfurtiſchen Buͤrgern bekannt wurde. Dabei beſorgte er Korrekturen fuͤr den Buch¬ drucker G...., und wurde durch dieſen mit einem Gelehrten bekannt, den, bei den groͤßten Vorzuͤgen des Geiſtes und Herzens bis an ſeinen Tod, ein widriges Schickſal verfolgte, weil er durch den langwierigen ununterbrochenen Druck der Umſtaͤnde, verlernt hatte, ſeinen Werth geltend zu machen, und gerade die Kraft, wo¬ durch er in der Welt feſten Fuß faſſen, und ſei¬ nen Platz behaupten mußte, bei ihm ge¬ laͤhmt war.
Dieſer Doktor Sauer hatte fuͤr den Buch¬ drucker G.... eine Wochenſchrift geſchrieben, unter dem Titel Medon oder die drei Freunde, wovon ein Jahrgang herausgekommen war. Man ſahe auch hieran, wie er mit dem Druck der Umſtaͤnde hatte kaͤmpfen muͤſſen; wie ſchwer es ihm mußte geworden ſeyn, eine Anzahl tri¬ vialer Aufſaͤtze niederzuſchreiben, wobei noch
J 3
<TEI><text><body><pbfacs="#f0147"n="133"/><p>Er ruͤckte nun auch in die Wochenſchrift der<lb/>
Buͤrger und der Bauer von Zeit zu Zeit Gedich¬<lb/>
te ein, wodurch ſein Nahme als Schriftſteller<lb/>
unter den Erfurtiſchen Buͤrgern bekannt wurde.<lb/>
Dabei beſorgte er Korrekturen fuͤr den Buch¬<lb/>
drucker G...., und wurde durch dieſen mit<lb/>
einem Gelehrten bekannt, den, bei den groͤßten<lb/>
Vorzuͤgen des Geiſtes und Herzens bis an ſeinen<lb/>
Tod, ein widriges Schickſal verfolgte, weil er<lb/>
durch den langwierigen ununterbrochenen Druck<lb/>
der Umſtaͤnde, verlernt hatte, ſeinen Werth<lb/>
geltend zu machen, und gerade die Kraft, wo¬<lb/>
durch er in der Welt feſten Fuß faſſen, und ſei¬<lb/>
nen Platz behaupten mußte, bei ihm ge¬<lb/>
laͤhmt war.</p><lb/><p>Dieſer Doktor Sauer hatte fuͤr den Buch¬<lb/>
drucker G.... eine Wochenſchrift geſchrieben,<lb/>
unter dem Titel Medon oder die drei Freunde,<lb/>
wovon ein Jahrgang herausgekommen war.<lb/>
Man ſahe auch hieran, wie er mit dem Druck<lb/>
der Umſtaͤnde hatte kaͤmpfen muͤſſen; wie ſchwer<lb/>
es ihm mußte geworden ſeyn, eine Anzahl tri¬<lb/>
vialer Aufſaͤtze niederzuſchreiben, wobei noch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 3<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[133/0147]
Er ruͤckte nun auch in die Wochenſchrift der
Buͤrger und der Bauer von Zeit zu Zeit Gedich¬
te ein, wodurch ſein Nahme als Schriftſteller
unter den Erfurtiſchen Buͤrgern bekannt wurde.
Dabei beſorgte er Korrekturen fuͤr den Buch¬
drucker G...., und wurde durch dieſen mit
einem Gelehrten bekannt, den, bei den groͤßten
Vorzuͤgen des Geiſtes und Herzens bis an ſeinen
Tod, ein widriges Schickſal verfolgte, weil er
durch den langwierigen ununterbrochenen Druck
der Umſtaͤnde, verlernt hatte, ſeinen Werth
geltend zu machen, und gerade die Kraft, wo¬
durch er in der Welt feſten Fuß faſſen, und ſei¬
nen Platz behaupten mußte, bei ihm ge¬
laͤhmt war.
Dieſer Doktor Sauer hatte fuͤr den Buch¬
drucker G.... eine Wochenſchrift geſchrieben,
unter dem Titel Medon oder die drei Freunde,
wovon ein Jahrgang herausgekommen war.
Man ſahe auch hieran, wie er mit dem Druck
der Umſtaͤnde hatte kaͤmpfen muͤſſen; wie ſchwer
es ihm mußte geworden ſeyn, eine Anzahl tri¬
vialer Aufſaͤtze niederzuſchreiben, wobei noch
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.