mit zu seinem Körper, der ihm denn eben so we¬ nig liebenswürdig, als sein Verstand achtungs¬ würdig vorkam. -- Kurz, es war ihm der unge¬ reimteste Gedanke von der Welt, daß er je von einem Frauenzimmer geliebt werden sollte. -- Denn von den Helden, die in den Romanen und Komödien, die er gelesen hatte, von Frauenzim¬ mern geliebt wurden, machte er sich ein so hohes Ideal, das er nie zu erreichen im Stande zu seyn glaubte. -- Die eigentlichen Liebesgeschich¬ ten waren ihm daher auch höchstlangweilig, und am langweiligsten die Erzählungen von den Lie¬ besabentheuern, womit ihn sein Freund Phi¬ lipp Reiser unterhielt, und die er manche Stunde bloß aus Gefälligkeit für ihn anhörte. --
Uebrigens fielen diese Erzählungen seines Freundes immer sehr ins Romanhafte. -- Die ganze Prozedur vom ersten freundschaftlichen Händedruck bis zur eigentlichen wechselseitigen Liebeserklärung, mit allen Zweifeln, Besorgnis¬ sen, und allmäligen Fortschritten, die dazwischen liegen, ging ihren vorgeschriebenen Gang, wie in den Romanen -- und was nun Anton Reiser in den Romanen gänzlich übergeschlagen, oder
E 4
mit zu ſeinem Koͤrper, der ihm denn eben ſo we¬ nig liebenswuͤrdig, als ſein Verſtand achtungs¬ wuͤrdig vorkam. — Kurz, es war ihm der unge¬ reimteſte Gedanke von der Welt, daß er je von einem Frauenzimmer geliebt werden ſollte. — Denn von den Helden, die in den Romanen und Komoͤdien, die er geleſen hatte, von Frauenzim¬ mern geliebt wurden, machte er ſich ein ſo hohes Ideal, das er nie zu erreichen im Stande zu ſeyn glaubte. — Die eigentlichen Liebesgeſchich¬ ten waren ihm daher auch hoͤchſtlangweilig, und am langweiligſten die Erzaͤhlungen von den Lie¬ besabentheuern, womit ihn ſein Freund Phi¬ lipp Reiſer unterhielt, und die er manche Stunde bloß aus Gefaͤlligkeit fuͤr ihn anhoͤrte. —
Uebrigens fielen dieſe Erzaͤhlungen ſeines Freundes immer ſehr ins Romanhafte. — Die ganze Prozedur vom erſten freundſchaftlichen Haͤndedruck bis zur eigentlichen wechſelſeitigen Liebeserklaͤrung, mit allen Zweifeln, Beſorgniſ¬ ſen, und allmaͤligen Fortſchritten, die dazwiſchen liegen, ging ihren vorgeſchriebenen Gang, wie in den Romanen — und was nun Anton Reiſer in den Romanen gaͤnzlich uͤbergeſchlagen, oder
E 4
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0081"n="71"/>
mit zu ſeinem Koͤrper, der ihm denn eben ſo we¬<lb/>
nig liebenswuͤrdig, als ſein Verſtand achtungs¬<lb/>
wuͤrdig vorkam. — Kurz, es war ihm der unge¬<lb/>
reimteſte Gedanke von der Welt, daß er je von<lb/>
einem Frauenzimmer geliebt werden ſollte. —<lb/>
Denn von den Helden, die in den Romanen und<lb/>
Komoͤdien, die er geleſen hatte, von Frauenzim¬<lb/>
mern geliebt wurden, machte er ſich ein ſo hohes<lb/>
Ideal, das er nie zu erreichen im Stande zu<lb/>ſeyn glaubte. — Die eigentlichen Liebesgeſchich¬<lb/>
ten waren ihm daher auch hoͤchſtlangweilig, und<lb/>
am langweiligſten die Erzaͤhlungen von den Lie¬<lb/>
besabentheuern, womit ihn ſein Freund Phi¬<lb/>
lipp Reiſer unterhielt, und die er manche Stunde<lb/>
bloß aus Gefaͤlligkeit fuͤr ihn anhoͤrte. —</p><lb/><p>Uebrigens fielen dieſe Erzaͤhlungen ſeines<lb/>
Freundes immer ſehr ins Romanhafte. — Die<lb/>
ganze Prozedur vom erſten freundſchaftlichen<lb/>
Haͤndedruck bis zur eigentlichen wechſelſeitigen<lb/>
Liebeserklaͤrung, mit allen Zweifeln, Beſorgniſ¬<lb/>ſen, und allmaͤligen Fortſchritten, die dazwiſchen<lb/>
liegen, ging ihren vorgeſchriebenen Gang, wie<lb/>
in den Romanen — und was nun Anton Reiſer<lb/>
in den Romanen gaͤnzlich uͤbergeſchlagen, oder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 4<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[71/0081]
mit zu ſeinem Koͤrper, der ihm denn eben ſo we¬
nig liebenswuͤrdig, als ſein Verſtand achtungs¬
wuͤrdig vorkam. — Kurz, es war ihm der unge¬
reimteſte Gedanke von der Welt, daß er je von
einem Frauenzimmer geliebt werden ſollte. —
Denn von den Helden, die in den Romanen und
Komoͤdien, die er geleſen hatte, von Frauenzim¬
mern geliebt wurden, machte er ſich ein ſo hohes
Ideal, das er nie zu erreichen im Stande zu
ſeyn glaubte. — Die eigentlichen Liebesgeſchich¬
ten waren ihm daher auch hoͤchſtlangweilig, und
am langweiligſten die Erzaͤhlungen von den Lie¬
besabentheuern, womit ihn ſein Freund Phi¬
lipp Reiſer unterhielt, und die er manche Stunde
bloß aus Gefaͤlligkeit fuͤr ihn anhoͤrte. —
Uebrigens fielen dieſe Erzaͤhlungen ſeines
Freundes immer ſehr ins Romanhafte. — Die
ganze Prozedur vom erſten freundſchaftlichen
Haͤndedruck bis zur eigentlichen wechſelſeitigen
Liebeserklaͤrung, mit allen Zweifeln, Beſorgniſ¬
ſen, und allmaͤligen Fortſchritten, die dazwiſchen
liegen, ging ihren vorgeſchriebenen Gang, wie
in den Romanen — und was nun Anton Reiſer
in den Romanen gaͤnzlich uͤbergeſchlagen, oder
E 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.