nicht lange, so arbeitete sein Geist unter allen sei¬ nen äußern drückenden Verhältnissen, unter allem Spott und Verachtung, worunter er vorher er¬ lag, empor -- wie der Verfolg dieser Geschichte zeigen wird. --
Die Monologen des Hamlet hefteten sein Au¬ genmerk zuerst auf das Ganze des menschlichen Lebens -- er dachte sich nicht mehr allein, wenu er sich gequält, gedrückt, und eingeengt fühlte; er fing an, diß als das allgemeine Looß der Menschheit zu betrachten. --
Daher wurden seine Klagen edler als vorher -- die Lektüre von Youngs Nachtgedanken hat¬ te diß zwar auch schon gewissermassermassen be¬ wirkt, aber durch den Shakespear wurden auch Youngs Nachtgedanken verdrängt -- der Sha¬ kespear knüpfte zwischen Philipp Reisern und Anton Reisern das lose Band der Freundschaft fester. -- Anton Reiser bedurfte jemanden, an den er alle seine Gedanken und Empfindungen richten konnte, und auf wen sollte wohl eher seine Wahl gefallen seyn, als auf denjenigen, der einmal seinen angebeteten Shakespear mit durch¬ empfunden hatte! --
nicht lange, ſo arbeitete ſein Geiſt unter allen ſei¬ nen aͤußern druͤckenden Verhaͤltniſſen, unter allem Spott und Verachtung, worunter er vorher er¬ lag, empor — wie der Verfolg dieſer Geſchichte zeigen wird. —
Die Monologen des Hamlet hefteten ſein Au¬ genmerk zuerſt auf das Ganze des menſchlichen Lebens — er dachte ſich nicht mehr allein, wenu er ſich gequaͤlt, gedruͤckt, und eingeengt fuͤhlte; er fing an, diß als das allgemeine Looß der Menſchheit zu betrachten. —
Daher wurden ſeine Klagen edler als vorher — die Lektuͤre von Youngs Nachtgedanken hat¬ te diß zwar auch ſchon gewiſſermaſſermaſſen be¬ wirkt, aber durch den Shakeſpear wurden auch Youngs Nachtgedanken verdraͤngt — der Sha¬ keſpear knuͤpfte zwiſchen Philipp Reiſern und Anton Reiſern das loſe Band der Freundſchaft feſter. — Anton Reiſer bedurfte jemanden, an den er alle ſeine Gedanken und Empfindungen richten konnte, und auf wen ſollte wohl eher ſeine Wahl gefallen ſeyn, als auf denjenigen, der einmal ſeinen angebeteten Shakeſpear mit durch¬ empfunden hatte! —
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0060"n="50"/>
nicht lange, ſo arbeitete ſein Geiſt unter allen ſei¬<lb/>
nen aͤußern druͤckenden Verhaͤltniſſen, unter allem<lb/>
Spott und Verachtung, worunter er vorher er¬<lb/>
lag, empor — wie der Verfolg dieſer Geſchichte<lb/>
zeigen wird. —</p><lb/><p>Die Monologen des Hamlet hefteten ſein Au¬<lb/>
genmerk zuerſt auf das <hirendition="#fr">Ganze</hi> des menſchlichen<lb/>
Lebens — er dachte ſich nicht mehr allein, wenu<lb/>
er ſich gequaͤlt, gedruͤckt, und eingeengt fuͤhlte;<lb/>
er fing an, diß als das allgemeine Looß der<lb/>
Menſchheit zu betrachten. —</p><lb/><p>Daher wurden ſeine Klagen edler als vorher<lb/>— die Lektuͤre von Youngs Nachtgedanken hat¬<lb/>
te diß zwar auch ſchon gewiſſermaſſermaſſen be¬<lb/>
wirkt, aber durch den Shakeſpear wurden auch<lb/>
Youngs Nachtgedanken verdraͤngt — der Sha¬<lb/>
keſpear knuͤpfte zwiſchen Philipp Reiſern und<lb/>
Anton Reiſern das loſe Band der Freundſchaft<lb/>
feſter. — Anton Reiſer bedurfte jemanden, an<lb/>
den er alle ſeine Gedanken und Empfindungen<lb/>
richten konnte, und auf wen ſollte wohl eher<lb/>ſeine Wahl gefallen ſeyn, als auf denjenigen, der<lb/>
einmal ſeinen angebeteten Shakeſpear mit durch¬<lb/>
empfunden hatte! —</p><lb/></body></text></TEI>
[50/0060]
nicht lange, ſo arbeitete ſein Geiſt unter allen ſei¬
nen aͤußern druͤckenden Verhaͤltniſſen, unter allem
Spott und Verachtung, worunter er vorher er¬
lag, empor — wie der Verfolg dieſer Geſchichte
zeigen wird. —
Die Monologen des Hamlet hefteten ſein Au¬
genmerk zuerſt auf das Ganze des menſchlichen
Lebens — er dachte ſich nicht mehr allein, wenu
er ſich gequaͤlt, gedruͤckt, und eingeengt fuͤhlte;
er fing an, diß als das allgemeine Looß der
Menſchheit zu betrachten. —
Daher wurden ſeine Klagen edler als vorher
— die Lektuͤre von Youngs Nachtgedanken hat¬
te diß zwar auch ſchon gewiſſermaſſermaſſen be¬
wirkt, aber durch den Shakeſpear wurden auch
Youngs Nachtgedanken verdraͤngt — der Sha¬
keſpear knuͤpfte zwiſchen Philipp Reiſern und
Anton Reiſern das loſe Band der Freundſchaft
feſter. — Anton Reiſer bedurfte jemanden, an
den er alle ſeine Gedanken und Empfindungen
richten konnte, und auf wen ſollte wohl eher
ſeine Wahl gefallen ſeyn, als auf denjenigen, der
einmal ſeinen angebeteten Shakeſpear mit durch¬
empfunden hatte! —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.