war er schon von H. . . und hatte also ohngefähr noch fünf Meilen zurückzulegen. --
Allein der Gedanke, daß er seinen Eltern nichts von seinem Entschluß hätte entdecken dürfen, und doch mit schwerem Herzen von ihnen hätte Abschied nehmen müssen, verleidete ihm diesen Vorsatz wieder, da es überdem gegen Mitter¬ nacht stark zu regnen anfing. -- Er ging also aufs neue mitten im Regen und Dunkel durch das hohe Korn queerfeldein nach der Stadt zu -- es war eine warme Sommernacht, und der Regen und die Dunkelheit waren ihm bei dieser menschenfeindlichen nächtlichen Wanderung die angenehmsten Gesellschafter -- er fühlte sich groß und frei in der ihn umgebenden Natur -- nichts drückte ihn, nichts engte ihn ein -- er war hier auf jedem Fleck zu Hause, wo er sich niederlegen wollte, und dem Anblick keines Sterblichen ausgesetzt. -- Er fand zuletzt eine ordentliche Wonne darin, durch das hohe Korn hinzugehen, ohne Weg und Steg -- durch nichts, nicht einmal durch ein eigentliches Ziel gebunden, nach welchem er seine Schritte hätte richten müssen. -- Er fühlte sich in dieser Stille
P 4
war er ſchon von H. . . und hatte alſo ohngefaͤhr noch fuͤnf Meilen zuruͤckzulegen. —
Allein der Gedanke, daß er ſeinen Eltern nichts von ſeinem Entſchluß haͤtte entdecken duͤrfen, und doch mit ſchwerem Herzen von ihnen haͤtte Abſchied nehmen muͤſſen, verleidete ihm dieſen Vorſatz wieder, da es uͤberdem gegen Mitter¬ nacht ſtark zu regnen anfing. — Er ging alſo aufs neue mitten im Regen und Dunkel durch das hohe Korn queerfeldein nach der Stadt zu — es war eine warme Sommernacht, und der Regen und die Dunkelheit waren ihm bei dieſer menſchenfeindlichen naͤchtlichen Wanderung die angenehmſten Geſellſchafter — er fuͤhlte ſich groß und frei in der ihn umgebenden Natur — nichts druͤckte ihn, nichts engte ihn ein — er war hier auf jedem Fleck zu Hauſe, wo er ſich niederlegen wollte, und dem Anblick keines Sterblichen ausgeſetzt. — Er fand zuletzt eine ordentliche Wonne darin, durch das hohe Korn hinzugehen, ohne Weg und Steg — durch nichts, nicht einmal durch ein eigentliches Ziel gebunden, nach welchem er ſeine Schritte haͤtte richten muͤſſen. — Er fuͤhlte ſich in dieſer Stille
P 4
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0241"n="231"/>
war er ſchon von H. . . und hatte alſo ohngefaͤhr<lb/>
noch fuͤnf Meilen zuruͤckzulegen. —</p><lb/><p>Allein der Gedanke, daß er ſeinen Eltern nichts<lb/>
von ſeinem Entſchluß haͤtte entdecken duͤrfen,<lb/>
und doch mit ſchwerem Herzen von ihnen haͤtte<lb/>
Abſchied nehmen muͤſſen, verleidete ihm dieſen<lb/>
Vorſatz wieder, da es uͤberdem gegen Mitter¬<lb/>
nacht ſtark zu regnen anfing. — Er ging alſo<lb/>
aufs neue mitten im Regen und Dunkel durch<lb/>
das hohe Korn queerfeldein nach der Stadt zu<lb/>— es war eine warme Sommernacht, und der<lb/>
Regen und die Dunkelheit waren ihm bei dieſer<lb/>
menſchenfeindlichen naͤchtlichen Wanderung die<lb/>
angenehmſten Geſellſchafter — er fuͤhlte ſich<lb/>
groß und frei in der ihn umgebenden Natur —<lb/>
nichts druͤckte ihn, nichts engte ihn ein — er<lb/>
war hier auf jedem Fleck zu Hauſe, wo er ſich<lb/>
niederlegen wollte, und dem Anblick keines<lb/>
Sterblichen ausgeſetzt. — Er fand zuletzt eine<lb/>
ordentliche Wonne darin, durch das hohe Korn<lb/>
hinzugehen, ohne Weg und Steg — durch<lb/>
nichts, nicht einmal durch ein eigentliches Ziel<lb/>
gebunden, nach welchem er ſeine Schritte haͤtte<lb/>
richten muͤſſen. — Er fuͤhlte ſich in dieſer Stille<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[231/0241]
war er ſchon von H. . . und hatte alſo ohngefaͤhr
noch fuͤnf Meilen zuruͤckzulegen. —
Allein der Gedanke, daß er ſeinen Eltern nichts
von ſeinem Entſchluß haͤtte entdecken duͤrfen,
und doch mit ſchwerem Herzen von ihnen haͤtte
Abſchied nehmen muͤſſen, verleidete ihm dieſen
Vorſatz wieder, da es uͤberdem gegen Mitter¬
nacht ſtark zu regnen anfing. — Er ging alſo
aufs neue mitten im Regen und Dunkel durch
das hohe Korn queerfeldein nach der Stadt zu
— es war eine warme Sommernacht, und der
Regen und die Dunkelheit waren ihm bei dieſer
menſchenfeindlichen naͤchtlichen Wanderung die
angenehmſten Geſellſchafter — er fuͤhlte ſich
groß und frei in der ihn umgebenden Natur —
nichts druͤckte ihn, nichts engte ihn ein — er
war hier auf jedem Fleck zu Hauſe, wo er ſich
niederlegen wollte, und dem Anblick keines
Sterblichen ausgeſetzt. — Er fand zuletzt eine
ordentliche Wonne darin, durch das hohe Korn
hinzugehen, ohne Weg und Steg — durch
nichts, nicht einmal durch ein eigentliches Ziel
gebunden, nach welchem er ſeine Schritte haͤtte
richten muͤſſen. — Er fuͤhlte ſich in dieſer Stille
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.