Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

dern seinen Unmuth und Lebensüberdruß, aus
allgemeinen Betrachtungen über die Nichtigkeit
des menschlichen Lebens, und die Eitelkeit der
Dinge, herzuleiten suchte -- freilich fanden sich
denn auch diese allgemeinen Betrachtungen ein,
die aber ohne jene herrschende Idee nur seinen
Verstand beschäftigt, nicht aber sein Herz in Be¬
wegung gesetzt haben würden. -- Im Grunde
war es das Gefühl, der durch bürgerliche
Verhältnisse unterdrückten Menschheit
, das
sich seiner hiebei bemächtigte, und ihm das Leben
verhaßt machte -- er mußte einen jungen Edel¬
mann unterrichten, der ihn dafür bezahlte, und
ihm nach geendigter Stunde auf eine höfliche
Art die Thüre weisen konnte, wenn es ihm be¬
liebte -- was hatte er vor seiner Geburt verbro¬
chen, daß er nicht auch ein Mensch geworden
war, um den sich eine Anzahl anderer Menschen
bekümmern, und um ihn bemüht seyn müssen
-- warum erhielt er gerade die Rolle des Arbei¬
tenden und ein andrer des Bezahlenden? --
Hätten ihn seine Verhältnisse in der Welt glück¬
lich und zufrieden gemacht, so würde er allent¬
halben Zweck und Ordnung gesehen haben, jetzt

dern ſeinen Unmuth und Lebensuͤberdruß, aus
allgemeinen Betrachtungen uͤber die Nichtigkeit
des menſchlichen Lebens, und die Eitelkeit der
Dinge, herzuleiten ſuchte — freilich fanden ſich
denn auch dieſe allgemeinen Betrachtungen ein,
die aber ohne jene herrſchende Idee nur ſeinen
Verſtand beſchaͤftigt, nicht aber ſein Herz in Be¬
wegung geſetzt haben wuͤrden. — Im Grunde
war es das Gefuͤhl, der durch buͤrgerliche
Verhaͤltniſſe unterdruͤckten Menſchheit
, das
ſich ſeiner hiebei bemaͤchtigte, und ihm das Leben
verhaßt machte — er mußte einen jungen Edel¬
mann unterrichten, der ihn dafuͤr bezahlte, und
ihm nach geendigter Stunde auf eine hoͤfliche
Art die Thuͤre weiſen konnte, wenn es ihm be¬
liebte — was hatte er vor ſeiner Geburt verbro¬
chen, daß er nicht auch ein Menſch geworden
war, um den ſich eine Anzahl anderer Menſchen
bekuͤmmern, und um ihn bemuͤht ſeyn muͤſſen
— warum erhielt er gerade die Rolle des Arbei¬
tenden und ein andrer des Bezahlenden? —
Haͤtten ihn ſeine Verhaͤltniſſe in der Welt gluͤck¬
lich und zufrieden gemacht, ſo wuͤrde er allent¬
halben Zweck und Ordnung geſehen haben, jetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0230" n="220"/>
dern &#x017F;einen Unmuth und Lebensu&#x0364;berdruß, aus<lb/>
allgemeinen Betrachtungen u&#x0364;ber die Nichtigkeit<lb/>
des men&#x017F;chlichen Lebens, und die Eitelkeit der<lb/>
Dinge, herzuleiten &#x017F;uchte &#x2014; freilich fanden &#x017F;ich<lb/>
denn auch die&#x017F;e allgemeinen Betrachtungen ein,<lb/>
die aber ohne jene herr&#x017F;chende Idee nur &#x017F;einen<lb/>
Ver&#x017F;tand be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, nicht aber &#x017F;ein Herz in Be¬<lb/>
wegung ge&#x017F;etzt haben wu&#x0364;rden. &#x2014; Im Grunde<lb/>
war es das Gefu&#x0364;hl, <hi rendition="#fr">der durch bu&#x0364;rgerliche<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e unterdru&#x0364;ckten Men&#x017F;chheit</hi>, das<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;einer hiebei bema&#x0364;chtigte, und ihm das Leben<lb/>
verhaßt machte &#x2014; er mußte einen jungen Edel¬<lb/>
mann unterrichten, der ihn dafu&#x0364;r bezahlte, und<lb/>
ihm nach geendigter Stunde auf eine ho&#x0364;fliche<lb/>
Art die Thu&#x0364;re wei&#x017F;en konnte, wenn es ihm be¬<lb/>
liebte &#x2014; was hatte er vor &#x017F;einer Geburt verbro¬<lb/>
chen, daß er nicht auch ein Men&#x017F;ch geworden<lb/>
war, um den &#x017F;ich eine Anzahl anderer Men&#x017F;chen<lb/>
beku&#x0364;mmern, und um ihn bemu&#x0364;ht &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x2014; warum erhielt er gerade die Rolle des Arbei¬<lb/>
tenden und ein andrer des <hi rendition="#fr">Bezahlenden</hi>? &#x2014;<lb/>
Ha&#x0364;tten ihn &#x017F;eine Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in der Welt glu&#x0364;ck¬<lb/>
lich und zufrieden gemacht, &#x017F;o wu&#x0364;rde er allent¬<lb/>
halben Zweck und Ordnung ge&#x017F;ehen haben, jetzt<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0230] dern ſeinen Unmuth und Lebensuͤberdruß, aus allgemeinen Betrachtungen uͤber die Nichtigkeit des menſchlichen Lebens, und die Eitelkeit der Dinge, herzuleiten ſuchte — freilich fanden ſich denn auch dieſe allgemeinen Betrachtungen ein, die aber ohne jene herrſchende Idee nur ſeinen Verſtand beſchaͤftigt, nicht aber ſein Herz in Be¬ wegung geſetzt haben wuͤrden. — Im Grunde war es das Gefuͤhl, der durch buͤrgerliche Verhaͤltniſſe unterdruͤckten Menſchheit, das ſich ſeiner hiebei bemaͤchtigte, und ihm das Leben verhaßt machte — er mußte einen jungen Edel¬ mann unterrichten, der ihn dafuͤr bezahlte, und ihm nach geendigter Stunde auf eine hoͤfliche Art die Thuͤre weiſen konnte, wenn es ihm be¬ liebte — was hatte er vor ſeiner Geburt verbro¬ chen, daß er nicht auch ein Menſch geworden war, um den ſich eine Anzahl anderer Menſchen bekuͤmmern, und um ihn bemuͤht ſeyn muͤſſen — warum erhielt er gerade die Rolle des Arbei¬ tenden und ein andrer des Bezahlenden? — Haͤtten ihn ſeine Verhaͤltniſſe in der Welt gluͤck¬ lich und zufrieden gemacht, ſo wuͤrde er allent¬ halben Zweck und Ordnung geſehen haben, jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/230
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/230>, abgerufen am 24.11.2024.