Edelknaben ab -- und in dem Manne nach der Uhr erhielt Reiser die Rolle des Magister Bla¬ sius. --
Reiser war nun darüber melancholisch, daß er den Klavigo nicht spielen sollte, und J. . . daß er überhaupt nicht mehr mit Komödie spielen sollte -- beide aber suchten sich zu überreden, daß sie des Lebens um sein selbst willen überdrüssig wären, und luden sich einmal des Nachts zwei Pistolen, womit sie fast die ganze Nacht hindurch Kurzweil trieben, indem sie seyn oder nicht seyn hertragierten. --
Bei Reisern ging indes der Lebensüberdruß in der That so weit, daß er nicht aus der Stelle wich, wenn J. . . die geladene Pistole auf ihn hielt, und den Finger anlegte, um sie abzu¬ drücken, indes Reiser eben dasselbe wieder gegen ihn that. --
Am andern Tage aber hatte er einen etwas ernsthaftern Auftritt mit Philipp Reisern, den er besuchte. -- Er hatte die Nacht nicht geschla¬ fen, eine dumme Trägheit blickte aus seinen hohlen Augen hervor, der Lebensüberdruß saß auf seiner Stirne, alle Spannkraft seiner Seele
Edelknaben ab — und in dem Manne nach der Uhr erhielt Reiſer die Rolle des Magiſter Bla¬ ſius. —
Reiſer war nun daruͤber melancholiſch, daß er den Klavigo nicht ſpielen ſollte, und J. . . daß er uͤberhaupt nicht mehr mit Komoͤdie ſpielen ſollte — beide aber ſuchten ſich zu uͤberreden, daß ſie des Lebens um ſein ſelbſt willen uͤberdruͤſſig waͤren, und luden ſich einmal des Nachts zwei Piſtolen, womit ſie faſt die ganze Nacht hindurch Kurzweil trieben, indem ſie ſeyn oder nicht ſeyn hertragierten. —
Bei Reiſern ging indes der Lebensuͤberdruß in der That ſo weit, daß er nicht aus der Stelle wich, wenn J. . . die geladene Piſtole auf ihn hielt, und den Finger anlegte, um ſie abzu¬ druͤcken, indes Reiſer eben daſſelbe wieder gegen ihn that. —
Am andern Tage aber hatte er einen etwas ernſthaftern Auftritt mit Philipp Reiſern, den er beſuchte. — Er hatte die Nacht nicht geſchla¬ fen, eine dumme Traͤgheit blickte aus ſeinen hohlen Augen hervor, der Lebensuͤberdruß ſaß auf ſeiner Stirne, alle Spannkraft ſeiner Seele
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0222"n="212"/>
Edelknaben ab — und in dem Manne nach der<lb/>
Uhr erhielt Reiſer die Rolle des Magiſter Bla¬<lb/>ſius. —</p><lb/><p>Reiſer war nun daruͤber melancholiſch, daß<lb/>
er den Klavigo nicht ſpielen ſollte, und J. . . daß<lb/>
er uͤberhaupt nicht mehr mit Komoͤdie ſpielen<lb/>ſollte — beide aber ſuchten ſich zu uͤberreden, daß<lb/>ſie des Lebens um ſein ſelbſt willen uͤberdruͤſſig<lb/>
waͤren, und luden ſich einmal des Nachts zwei<lb/>
Piſtolen, womit ſie faſt die ganze Nacht hindurch<lb/>
Kurzweil trieben, indem ſie <hirendition="#fr">ſeyn oder nicht<lb/>ſeyn</hi> hertragierten. —</p><lb/><p>Bei Reiſern ging indes der Lebensuͤberdruß<lb/>
in der That ſo weit, daß er nicht aus der Stelle<lb/>
wich, wenn J. . . die geladene Piſtole auf ihn<lb/>
hielt, und den Finger anlegte, um ſie abzu¬<lb/>
druͤcken, indes Reiſer eben daſſelbe wieder gegen<lb/>
ihn that. —</p><lb/><p>Am andern Tage aber hatte er einen etwas<lb/>
ernſthaftern Auftritt mit Philipp Reiſern, den<lb/>
er beſuchte. — Er hatte die Nacht nicht geſchla¬<lb/>
fen, eine <hirendition="#fr">dumme Traͤgheit</hi> blickte aus ſeinen<lb/>
hohlen Augen hervor, der Lebensuͤberdruß ſaß<lb/>
auf ſeiner Stirne, alle Spannkraft ſeiner Seele<lb/></p></body></text></TEI>
[212/0222]
Edelknaben ab — und in dem Manne nach der
Uhr erhielt Reiſer die Rolle des Magiſter Bla¬
ſius. —
Reiſer war nun daruͤber melancholiſch, daß
er den Klavigo nicht ſpielen ſollte, und J. . . daß
er uͤberhaupt nicht mehr mit Komoͤdie ſpielen
ſollte — beide aber ſuchten ſich zu uͤberreden, daß
ſie des Lebens um ſein ſelbſt willen uͤberdruͤſſig
waͤren, und luden ſich einmal des Nachts zwei
Piſtolen, womit ſie faſt die ganze Nacht hindurch
Kurzweil trieben, indem ſie ſeyn oder nicht
ſeyn hertragierten. —
Bei Reiſern ging indes der Lebensuͤberdruß
in der That ſo weit, daß er nicht aus der Stelle
wich, wenn J. . . die geladene Piſtole auf ihn
hielt, und den Finger anlegte, um ſie abzu¬
druͤcken, indes Reiſer eben daſſelbe wieder gegen
ihn that. —
Am andern Tage aber hatte er einen etwas
ernſthaftern Auftritt mit Philipp Reiſern, den
er beſuchte. — Er hatte die Nacht nicht geſchla¬
fen, eine dumme Traͤgheit blickte aus ſeinen
hohlen Augen hervor, der Lebensuͤberdruß ſaß
auf ſeiner Stirne, alle Spannkraft ſeiner Seele
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/222>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.