Selbst die Wehmuth, die er empfand, da ihm nun die Thore der Stadt, in welcher er noch gestern mit einer Anzahl ihm wohlwollender Menschen vertraulich an einem Tische gesessen hatte, aus den Augen schwanden, und er also nun sogar die letzten hervorragenden Spuren, dieses ihm in der kurzen Zeit so lieb gewordenen Ortes, aus seinem Gesichtskreise verlohren hatte -- selbst diese Wemuth hatte einen nieempfun¬ denen Reiz für ihn -- er kam sich selber größer vor, weil er eigenmächtig, ganz ohne irgend ei¬ nen äußern Antrieb -- nun zum erstenmale eine Reise nach einer ganz fremden Stadt gethan hatte, in der er binnen ein paar Tage mehr Menschen fand, die ihm wohl wollten, als er in H. . . ganze Jahre hindurch nicht hatte finden können. --
Das Wandern fing ihm an, so lieb zu wer¬ den -- er phantasirte sich durch tausend ange¬ nehme Vorstellungen die Ermüdung hinweg -- wenn es dunkel würde, so betrachtete er den vor ihm sich hinschlängelnden Weg, auf den er beständig sein Augenmerk heften mußte, gleich¬ sam wie einen treuen Freund, der ihn leitete. --
Selbſt die Wehmuth, die er empfand, da ihm nun die Thore der Stadt, in welcher er noch geſtern mit einer Anzahl ihm wohlwollender Menſchen vertraulich an einem Tiſche geſeſſen hatte, aus den Augen ſchwanden, und er alſo nun ſogar die letzten hervorragenden Spuren, dieſes ihm in der kurzen Zeit ſo lieb gewordenen Ortes, aus ſeinem Geſichtskreiſe verlohren hatte — ſelbſt dieſe Wemuth hatte einen nieempfun¬ denen Reiz fuͤr ihn — er kam ſich ſelber groͤßer vor, weil er eigenmaͤchtig, ganz ohne irgend ei¬ nen aͤußern Antrieb — nun zum erſtenmale eine Reiſe nach einer ganz fremden Stadt gethan hatte, in der er binnen ein paar Tage mehr Menſchen fand, die ihm wohl wollten, als er in H. . . ganze Jahre hindurch nicht hatte finden koͤnnen. —
Das Wandern fing ihm an, ſo lieb zu wer¬ den — er phantaſirte ſich durch tauſend ange¬ nehme Vorſtellungen die Ermuͤdung hinweg — wenn es dunkel wuͤrde, ſo betrachtete er den vor ihm ſich hinſchlaͤngelnden Weg, auf den er beſtaͤndig ſein Augenmerk heften mußte, gleich¬ ſam wie einen treuen Freund, der ihn leitete. —
<TEI><text><body><pbfacs="#f0184"n="174"/><p>Selbſt die Wehmuth, die er empfand, da<lb/>
ihm nun die Thore der Stadt, in welcher er<lb/>
noch geſtern mit einer Anzahl ihm wohlwollender<lb/>
Menſchen vertraulich an einem Tiſche geſeſſen<lb/>
hatte, aus den Augen ſchwanden, und er alſo<lb/>
nun ſogar die letzten hervorragenden Spuren,<lb/>
dieſes ihm in der kurzen Zeit ſo lieb gewordenen<lb/>
Ortes, aus ſeinem Geſichtskreiſe verlohren hatte<lb/>—ſelbſt dieſe Wemuth hatte einen nieempfun¬<lb/>
denen Reiz fuͤr ihn — er kam ſich ſelber groͤßer<lb/>
vor, weil er eigenmaͤchtig, ganz ohne irgend ei¬<lb/>
nen aͤußern Antrieb — nun zum erſtenmale eine<lb/>
Reiſe nach einer ganz fremden Stadt gethan<lb/>
hatte, in der er binnen ein paar Tage mehr<lb/>
Menſchen fand, die ihm wohl wollten, als er<lb/>
in H. . . ganze Jahre hindurch nicht hatte finden<lb/>
koͤnnen. —</p><lb/><p>Das Wandern fing ihm an, ſo lieb zu wer¬<lb/>
den — er phantaſirte ſich durch tauſend ange¬<lb/>
nehme Vorſtellungen die Ermuͤdung hinweg —<lb/>
wenn es dunkel wuͤrde, ſo betrachtete er den<lb/>
vor ihm ſich hinſchlaͤngelnden Weg, auf den<lb/>
er beſtaͤndig ſein Augenmerk heften mußte, gleich¬<lb/>ſam wie einen treuen Freund, der ihn leitete. —<lb/></p></body></text></TEI>
[174/0184]
Selbſt die Wehmuth, die er empfand, da
ihm nun die Thore der Stadt, in welcher er
noch geſtern mit einer Anzahl ihm wohlwollender
Menſchen vertraulich an einem Tiſche geſeſſen
hatte, aus den Augen ſchwanden, und er alſo
nun ſogar die letzten hervorragenden Spuren,
dieſes ihm in der kurzen Zeit ſo lieb gewordenen
Ortes, aus ſeinem Geſichtskreiſe verlohren hatte
— ſelbſt dieſe Wemuth hatte einen nieempfun¬
denen Reiz fuͤr ihn — er kam ſich ſelber groͤßer
vor, weil er eigenmaͤchtig, ganz ohne irgend ei¬
nen aͤußern Antrieb — nun zum erſtenmale eine
Reiſe nach einer ganz fremden Stadt gethan
hatte, in der er binnen ein paar Tage mehr
Menſchen fand, die ihm wohl wollten, als er
in H. . . ganze Jahre hindurch nicht hatte finden
koͤnnen. —
Das Wandern fing ihm an, ſo lieb zu wer¬
den — er phantaſirte ſich durch tauſend ange¬
nehme Vorſtellungen die Ermuͤdung hinweg —
wenn es dunkel wuͤrde, ſo betrachtete er den
vor ihm ſich hinſchlaͤngelnden Weg, auf den
er beſtaͤndig ſein Augenmerk heften mußte, gleich¬
ſam wie einen treuen Freund, der ihn leitete. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.