Zwischenzeit zwischen jener mündlichen und dieser gedruckten Benennung Reiserus, mit alle dem, was er darin verschuldet oder unverschuldet ge¬ litten hatte, sich ihm lebhaft darstellte -- so preßte ihm diß Thränen der Freude und der Wehmuth aus -- denn von dieser plötzlichen Wendung seines Schicksals hatte er sich vor ei¬ nem Jahre, vor einem halben Jahre noch nichts träumen lassen. -- Dieser lateinische Bogen mit seinem Namen war nun am schwarzen Brette vor der Schule und an den Kirchthüren öffent¬ lich angeschlagen, so daß Leute, die vorbeigingen, still standen, um ihn zu lesen. --
Nun war es üblich, daß die jungen Leute, welche bei dergleichen Vorfällen Reden hielten, die Honoratiores der Stadt selbst einige Tage vorher dazu einladen mußten. -- Welch eine Veränderung, da Reiser, den sonst wegen seiner schlechten Kleider selbst seine Mitschüler nicht einmal auf der Straße anzureden oder mit ihm zu gehen würdigten -- nun mit dem Hut unterm Arm und den Degen an der Seite, ordentlich seine Cour bei dem Prinz machte, und ihn zu der Feier des Geburtsfestes seiner Schwester,
Zwiſchenzeit zwiſchen jener muͤndlichen und dieſer gedruckten Benennung Reiſerus, mit alle dem, was er darin verſchuldet oder unverſchuldet ge¬ litten hatte, ſich ihm lebhaft darſtellte — ſo preßte ihm diß Thraͤnen der Freude und der Wehmuth aus — denn von dieſer ploͤtzlichen Wendung ſeines Schickſals hatte er ſich vor ei¬ nem Jahre, vor einem halben Jahre noch nichts traͤumen laſſen. — Dieſer lateiniſche Bogen mit ſeinem Namen war nun am ſchwarzen Brette vor der Schule und an den Kirchthuͤren oͤffent¬ lich angeſchlagen, ſo daß Leute, die vorbeigingen, ſtill ſtanden, um ihn zu leſen. —
Nun war es uͤblich, daß die jungen Leute, welche bei dergleichen Vorfaͤllen Reden hielten, die Honoratiores der Stadt ſelbſt einige Tage vorher dazu einladen mußten. — Welch eine Veraͤnderung, da Reiſer, den ſonſt wegen ſeiner ſchlechten Kleider ſelbſt ſeine Mitſchuͤler nicht einmal auf der Straße anzureden oder mit ihm zu gehen wuͤrdigten — nun mit dem Hut unterm Arm und den Degen an der Seite, ordentlich ſeine Cour bei dem Prinz machte, und ihn zu der Feier des Geburtsfeſtes ſeiner Schweſter,
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0150"n="140"/>
Zwiſchenzeit zwiſchen jener muͤndlichen und dieſer<lb/>
gedruckten Benennung <hirendition="#fr">Reiſerus</hi>, mit alle dem,<lb/>
was er darin verſchuldet oder unverſchuldet ge¬<lb/>
litten hatte, ſich ihm lebhaft darſtellte —ſo<lb/>
preßte ihm diß Thraͤnen der Freude und der<lb/>
Wehmuth aus — denn von dieſer ploͤtzlichen<lb/>
Wendung ſeines Schickſals hatte er ſich vor ei¬<lb/>
nem Jahre, vor einem halben Jahre noch nichts<lb/>
traͤumen laſſen. — Dieſer lateiniſche Bogen mit<lb/>ſeinem Namen war nun am ſchwarzen Brette<lb/>
vor der Schule und an den Kirchthuͤren oͤffent¬<lb/>
lich angeſchlagen, ſo daß Leute, die vorbeigingen,<lb/>ſtill ſtanden, um ihn zu leſen. —</p><lb/><p>Nun war es uͤblich, daß die jungen Leute,<lb/>
welche bei dergleichen Vorfaͤllen Reden hielten,<lb/>
die Honoratiores der Stadt ſelbſt einige Tage<lb/>
vorher dazu einladen mußten. — Welch eine<lb/>
Veraͤnderung, da Reiſer, den ſonſt wegen ſeiner<lb/>ſchlechten Kleider ſelbſt ſeine Mitſchuͤler nicht<lb/>
einmal auf der Straße anzureden oder mit ihm<lb/>
zu gehen wuͤrdigten — nun mit dem Hut unterm<lb/>
Arm und den Degen an der Seite, ordentlich<lb/>ſeine Cour bei dem Prinz machte, und ihn zu<lb/>
der Feier des Geburtsfeſtes ſeiner Schweſter,<lb/></p></body></text></TEI>
[140/0150]
Zwiſchenzeit zwiſchen jener muͤndlichen und dieſer
gedruckten Benennung Reiſerus, mit alle dem,
was er darin verſchuldet oder unverſchuldet ge¬
litten hatte, ſich ihm lebhaft darſtellte — ſo
preßte ihm diß Thraͤnen der Freude und der
Wehmuth aus — denn von dieſer ploͤtzlichen
Wendung ſeines Schickſals hatte er ſich vor ei¬
nem Jahre, vor einem halben Jahre noch nichts
traͤumen laſſen. — Dieſer lateiniſche Bogen mit
ſeinem Namen war nun am ſchwarzen Brette
vor der Schule und an den Kirchthuͤren oͤffent¬
lich angeſchlagen, ſo daß Leute, die vorbeigingen,
ſtill ſtanden, um ihn zu leſen. —
Nun war es uͤblich, daß die jungen Leute,
welche bei dergleichen Vorfaͤllen Reden hielten,
die Honoratiores der Stadt ſelbſt einige Tage
vorher dazu einladen mußten. — Welch eine
Veraͤnderung, da Reiſer, den ſonſt wegen ſeiner
ſchlechten Kleider ſelbſt ſeine Mitſchuͤler nicht
einmal auf der Straße anzureden oder mit ihm
zu gehen wuͤrdigten — nun mit dem Hut unterm
Arm und den Degen an der Seite, ordentlich
ſeine Cour bei dem Prinz machte, und ihn zu
der Feier des Geburtsfeſtes ſeiner Schweſter,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.