Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

So sonderbar nun auch die um des Lateini¬
schen Willen zusammen gelesenen deutschen Aus¬
drücke zuweilen klangen, so nützlich war doch im
Grunde diese Uebung, und solch einen Wetteifer er¬
regte sie. -- Denn binnen einem Jahre kam
Reiser dadurch so weit, daß er ohne einen einzi¬
gen grammatikalischen Fehler Latein schrieb, und
sich also in dieser Sprache richtiger, als in der
deutschen ausdrückte. Denn im lateinischen wu߬
te er, wo er den Akkusativ und den Dativ setzen
mußte. Im Deutschen aber hatte er nie daran
gedacht, daß mich z. B. der Akkusativ und mir
der Dativ sey, und daß man seine Mutterspra¬
che eben so wie das Lateinische auch deklini¬
ren und konjugiren müssen. -- Indes faßte er
doch unvermerkt einige allgemeine Begriffe, die er
nachher auf seine Muttersprache anwenden konn¬
te, -- Er fing allmälig an, sich deutliche Be¬
griffe von dem zu machen, was man Substanti¬
vum und Verbum nannte, welche er sonst noch
oft verwechselte, wo sie aneinander grenzten, als
z. B. gehn, und das Gehen. Weil aber der¬
gleichen Irrthümer in der lateinischen Ausarbei¬
tung immer einen Fehler zu veranlassen pflegten,

So ſonderbar nun auch die um des Lateini¬
ſchen Willen zuſammen geleſenen deutſchen Aus¬
druͤcke zuweilen klangen, ſo nuͤtzlich war doch im
Grunde dieſe Uebung, und ſolch einen Wetteifer er¬
regte ſie. — Denn binnen einem Jahre kam
Reiſer dadurch ſo weit, daß er ohne einen einzi¬
gen grammatikaliſchen Fehler Latein ſchrieb, und
ſich alſo in dieſer Sprache richtiger, als in der
deutſchen ausdruͤckte. Denn im lateiniſchen wu߬
te er, wo er den Akkuſativ und den Dativ ſetzen
mußte. Im Deutſchen aber hatte er nie daran
gedacht, daß mich z. B. der Akkuſativ und mir
der Dativ ſey, und daß man ſeine Mutterſpra¬
che eben ſo wie das Lateiniſche auch deklini¬
ren und konjugiren muͤſſen. — Indes faßte er
doch unvermerkt einige allgemeine Begriffe, die er
nachher auf ſeine Mutterſprache anwenden konn¬
te, — Er fing allmaͤlig an, ſich deutliche Be¬
griffe von dem zu machen, was man Subſtanti¬
vum und Verbum nannte, welche er ſonſt noch
oft verwechſelte, wo ſie aneinander grenzten, als
z. B. gehn, und das Gehen. Weil aber der¬
gleichen Irrthuͤmer in der lateiniſchen Ausarbei¬
tung immer einen Fehler zu veranlaſſen pflegten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0060" n="50"/>
      <p>So &#x017F;onderbar nun auch die um des Lateini¬<lb/>
&#x017F;chen Willen zu&#x017F;ammen gele&#x017F;enen deut&#x017F;chen Aus¬<lb/>
dru&#x0364;cke zuweilen klangen, &#x017F;o nu&#x0364;tzlich war doch im<lb/>
Grunde die&#x017F;e Uebung, und &#x017F;olch einen Wetteifer er¬<lb/>
regte &#x017F;ie. &#x2014; Denn binnen einem Jahre kam<lb/>
Rei&#x017F;er dadurch &#x017F;o weit, daß er ohne einen einzi¬<lb/>
gen grammatikali&#x017F;chen Fehler Latein &#x017F;chrieb, und<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o in die&#x017F;er Sprache richtiger, als in der<lb/>
deut&#x017F;chen ausdru&#x0364;ckte. Denn im lateini&#x017F;chen wu߬<lb/>
te er, wo er den Akku&#x017F;ativ und den Dativ &#x017F;etzen<lb/>
mußte. Im Deut&#x017F;chen aber hatte er nie daran<lb/>
gedacht, daß <hi rendition="#fr">mich</hi> z. B. der Akku&#x017F;ativ und <hi rendition="#fr">mir</hi><lb/>
der Dativ &#x017F;ey, und daß man &#x017F;eine Mutter&#x017F;pra¬<lb/>
che eben &#x017F;o wie das Lateini&#x017F;che auch deklini¬<lb/>
ren und konjugiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Indes faßte er<lb/>
doch unvermerkt einige allgemeine Begriffe, die er<lb/>
nachher auf &#x017F;eine Mutter&#x017F;prache anwenden konn¬<lb/>
te, &#x2014; Er fing allma&#x0364;lig an, &#x017F;ich deutliche Be¬<lb/>
griffe von dem zu machen, was man Sub&#x017F;tanti¬<lb/>
vum und Verbum nannte, welche er &#x017F;on&#x017F;t noch<lb/>
oft verwech&#x017F;elte, wo &#x017F;ie aneinander grenzten, als<lb/>
z. B. <hi rendition="#fr">gehn</hi>, und <hi rendition="#fr">das Gehen</hi>. Weil aber der¬<lb/>
gleichen Irrthu&#x0364;mer in der lateini&#x017F;chen Ausarbei¬<lb/>
tung immer einen Fehler zu veranla&#x017F;&#x017F;en pflegten,<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0060] So ſonderbar nun auch die um des Lateini¬ ſchen Willen zuſammen geleſenen deutſchen Aus¬ druͤcke zuweilen klangen, ſo nuͤtzlich war doch im Grunde dieſe Uebung, und ſolch einen Wetteifer er¬ regte ſie. — Denn binnen einem Jahre kam Reiſer dadurch ſo weit, daß er ohne einen einzi¬ gen grammatikaliſchen Fehler Latein ſchrieb, und ſich alſo in dieſer Sprache richtiger, als in der deutſchen ausdruͤckte. Denn im lateiniſchen wu߬ te er, wo er den Akkuſativ und den Dativ ſetzen mußte. Im Deutſchen aber hatte er nie daran gedacht, daß mich z. B. der Akkuſativ und mir der Dativ ſey, und daß man ſeine Mutterſpra¬ che eben ſo wie das Lateiniſche auch deklini¬ ren und konjugiren muͤſſen. — Indes faßte er doch unvermerkt einige allgemeine Begriffe, die er nachher auf ſeine Mutterſprache anwenden konn¬ te, — Er fing allmaͤlig an, ſich deutliche Be¬ griffe von dem zu machen, was man Subſtanti¬ vum und Verbum nannte, welche er ſonſt noch oft verwechſelte, wo ſie aneinander grenzten, als z. B. gehn, und das Gehen. Weil aber der¬ gleichen Irrthuͤmer in der lateiniſchen Ausarbei¬ tung immer einen Fehler zu veranlaſſen pflegten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/60
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/60>, abgerufen am 22.11.2024.