er über den Marktkirchhof gieng. -- Stunden¬ lang stand er oft, ob er etwa durch die Fenster etwas, von dem, was inwendig vorgieng, erbli¬ cken könnte. Nun schimmerte von dem großen Katheder in Prima zufälliger Weise ein Theil durch das Fenster -- wie mahlte sich seine Phan¬ tasie das aus! Wie oft träumte ihm des Nachts von diesem Katheder, und von langen Reihen von Bänken, wo die glücklichen Schüler der Wei߬ heit saßen, in deren Gesellschaft er nun bald soll¬ te aufgenommen werden.
So bestanden von seiner Kindheit auf seine eigentlichen Vergnügungen größtentheils in der Einbildungskraft, und er wurde dadurch einiger¬ maßen für den Mangel der wirklichen Jugend¬ freuden, die andre in vollem Maße genießen, schadloß gehalten. -- Dicht neben der Schule führten zwei lange Gänge nach den nebeneinan¬ der gebauten Priesterhäusern. Die machten ihm einen so ehrwürdigen Prospekt, daß das Bild davon nebst dem Schulgebäude Tag und Nacht das herrschende in seiner Seele war -- und denn die Benennung, hohe Schule, welche unter gemeinen Leuten im Gebrauch war, und der Aus¬
C 5
er uͤber den Marktkirchhof gieng. — Stunden¬ lang ſtand er oft, ob er etwa durch die Fenſter etwas, von dem, was inwendig vorgieng, erbli¬ cken koͤnnte. Nun ſchimmerte von dem großen Katheder in Prima zufaͤlliger Weiſe ein Theil durch das Fenſter — wie mahlte ſich ſeine Phan¬ taſie das aus! Wie oft traͤumte ihm des Nachts von dieſem Katheder, und von langen Reihen von Baͤnken, wo die gluͤcklichen Schuͤler der Wei߬ heit ſaßen, in deren Geſellſchaft er nun bald ſoll¬ te aufgenommen werden.
So beſtanden von ſeiner Kindheit auf ſeine eigentlichen Vergnuͤgungen groͤßtentheils in der Einbildungskraft, und er wurde dadurch einiger¬ maßen fuͤr den Mangel der wirklichen Jugend¬ freuden, die andre in vollem Maße genießen, ſchadloß gehalten. — Dicht neben der Schule fuͤhrten zwei lange Gaͤnge nach den nebeneinan¬ der gebauten Prieſterhaͤuſern. Die machten ihm einen ſo ehrwuͤrdigen Proſpekt, daß das Bild davon nebſt dem Schulgebaͤude Tag und Nacht das herrſchende in ſeiner Seele war — und denn die Benennung, hohe Schule, welche unter gemeinen Leuten im Gebrauch war, und der Aus¬
C 5
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0051"n="41"/>
er uͤber den Marktkirchhof gieng. — Stunden¬<lb/>
lang ſtand er oft, ob er etwa durch die Fenſter<lb/>
etwas, von dem, was inwendig vorgieng, erbli¬<lb/>
cken koͤnnte. Nun ſchimmerte von dem großen<lb/>
Katheder in Prima zufaͤlliger Weiſe ein Theil<lb/>
durch das Fenſter — wie mahlte ſich ſeine Phan¬<lb/>
taſie das aus! Wie oft traͤumte ihm des Nachts<lb/>
von dieſem Katheder, und von langen Reihen von<lb/>
Baͤnken, wo die gluͤcklichen Schuͤler der Wei߬<lb/>
heit ſaßen, in deren Geſellſchaft er nun bald ſoll¬<lb/>
te aufgenommen werden.</p><lb/><p>So beſtanden von ſeiner Kindheit auf ſeine<lb/>
eigentlichen Vergnuͤgungen groͤßtentheils in der<lb/>
Einbildungskraft, und er wurde dadurch einiger¬<lb/>
maßen fuͤr den Mangel der wirklichen Jugend¬<lb/>
freuden, die andre in vollem Maße genießen,<lb/>ſchadloß gehalten. — Dicht neben der Schule<lb/>
fuͤhrten zwei lange Gaͤnge nach den nebeneinan¬<lb/>
der gebauten Prieſterhaͤuſern. Die machten ihm<lb/>
einen ſo ehrwuͤrdigen Proſpekt, daß das Bild<lb/>
davon nebſt dem Schulgebaͤude Tag und Nacht<lb/>
das herrſchende in ſeiner Seele war — und denn<lb/>
die Benennung, <hirendition="#fr">hohe Schule</hi>, welche unter<lb/>
gemeinen Leuten im Gebrauch war, und der Aus¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[41/0051]
er uͤber den Marktkirchhof gieng. — Stunden¬
lang ſtand er oft, ob er etwa durch die Fenſter
etwas, von dem, was inwendig vorgieng, erbli¬
cken koͤnnte. Nun ſchimmerte von dem großen
Katheder in Prima zufaͤlliger Weiſe ein Theil
durch das Fenſter — wie mahlte ſich ſeine Phan¬
taſie das aus! Wie oft traͤumte ihm des Nachts
von dieſem Katheder, und von langen Reihen von
Baͤnken, wo die gluͤcklichen Schuͤler der Wei߬
heit ſaßen, in deren Geſellſchaft er nun bald ſoll¬
te aufgenommen werden.
So beſtanden von ſeiner Kindheit auf ſeine
eigentlichen Vergnuͤgungen groͤßtentheils in der
Einbildungskraft, und er wurde dadurch einiger¬
maßen fuͤr den Mangel der wirklichen Jugend¬
freuden, die andre in vollem Maße genießen,
ſchadloß gehalten. — Dicht neben der Schule
fuͤhrten zwei lange Gaͤnge nach den nebeneinan¬
der gebauten Prieſterhaͤuſern. Die machten ihm
einen ſo ehrwuͤrdigen Proſpekt, daß das Bild
davon nebſt dem Schulgebaͤude Tag und Nacht
das herrſchende in ſeiner Seele war — und denn
die Benennung, hohe Schule, welche unter
gemeinen Leuten im Gebrauch war, und der Aus¬
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.