Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

des Pastors, ihn nun mit der größten Achtung an¬
redete, und sagte, es sey ihm gleich in der Kirche,
da Reiser ihm zuerst geantwortet, aufgefallen, ob
das wohl der junge Mensch seyn möchte, von dem
ihm sein Schwiegervater so viel Gutes gesagt, und
es freue ihn, daß er sich nicht geirrt habe.

In seinem Leben hatte Anton keine solche Em¬
pfindung gehabt, als ihm diese achtungsvolle Be¬
gegnung verursachte. -- Da er nun die Sprache
der feinen Lebensart nicht gelernt hatte, und sich
doch auch nicht gemein ausdrücken wollte, so be¬
diente er sich bei solchen Gelegenheiten der Bücher¬
sprache, die bei ihm aus dem Telemach, der Bibel,
und dem Katechismus zusammengesetzt war, wel¬
ches seinen Antworten oft einen sonderbaren An¬
strich von Originalität gab, indem er z. B. bei
solchen Gelegenheiten zu sagen pflegte, er habe
den Trieb zum Studieren, der ihn unaufhaltsam
mit sich fortgerissen, nicht überwältigen können,
und wolle sich nun der Wohlthaten, die man ihm
erzeige auf alle Weise würdig zu machen, und in
aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit sein Leben bis
an sein Ende zu führen suchen.

des Paſtors, ihn nun mit der groͤßten Achtung an¬
redete, und ſagte, es ſey ihm gleich in der Kirche,
da Reiſer ihm zuerſt geantwortet, aufgefallen, ob
das wohl der junge Menſch ſeyn moͤchte, von dem
ihm ſein Schwiegervater ſo viel Gutes geſagt, und
es freue ihn, daß er ſich nicht geirrt habe.

In ſeinem Leben hatte Anton keine ſolche Em¬
pfindung gehabt, als ihm dieſe achtungsvolle Be¬
gegnung verurſachte. — Da er nun die Sprache
der feinen Lebensart nicht gelernt hatte, und ſich
doch auch nicht gemein ausdruͤcken wollte, ſo be¬
diente er ſich bei ſolchen Gelegenheiten der Buͤcher¬
ſprache, die bei ihm aus dem Telemach, der Bibel,
und dem Katechismus zuſammengeſetzt war, wel¬
ches ſeinen Antworten oft einen ſonderbaren An¬
ſtrich von Originalitaͤt gab, indem er z. B. bei
ſolchen Gelegenheiten zu ſagen pflegte, er habe
den Trieb zum Studieren, der ihn unaufhaltſam
mit ſich fortgeriſſen, nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen,
und wolle ſich nun der Wohlthaten, die man ihm
erzeige auf alle Weiſe wuͤrdig zu machen, und in
aller Gottſeligkeit und Ehrbarkeit ſein Leben bis
an ſein Ende zu fuͤhren ſuchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0024" n="14"/>
des Pa&#x017F;tors, ihn nun mit der gro&#x0364;ßten Achtung an¬<lb/>
redete, und &#x017F;agte, es &#x017F;ey ihm gleich in der Kirche,<lb/>
da Rei&#x017F;er ihm zuer&#x017F;t geantwortet, aufgefallen, ob<lb/>
das wohl der junge Men&#x017F;ch &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, von dem<lb/>
ihm &#x017F;ein Schwiegervater &#x017F;o viel Gutes ge&#x017F;agt, und<lb/>
es freue ihn, daß er &#x017F;ich nicht geirrt habe.</p><lb/>
      <p>In &#x017F;einem Leben hatte Anton keine &#x017F;olche Em¬<lb/>
pfindung gehabt, als ihm die&#x017F;e achtungsvolle Be¬<lb/>
gegnung verur&#x017F;achte. &#x2014; Da er nun die Sprache<lb/>
der feinen Lebensart nicht gelernt hatte, und &#x017F;ich<lb/>
doch auch nicht gemein ausdru&#x0364;cken wollte, &#x017F;o be¬<lb/>
diente er &#x017F;ich bei &#x017F;olchen Gelegenheiten der Bu&#x0364;cher¬<lb/>
&#x017F;prache, die bei ihm aus dem Telemach, der Bibel,<lb/>
und dem Katechismus zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt war, wel¬<lb/>
ches &#x017F;einen Antworten oft einen &#x017F;onderbaren An¬<lb/>
&#x017F;trich von Originalita&#x0364;t gab, indem er z. B. bei<lb/>
&#x017F;olchen Gelegenheiten zu &#x017F;agen pflegte, er habe<lb/>
den Trieb zum Studieren, der ihn unaufhalt&#x017F;am<lb/>
mit &#x017F;ich fortgeri&#x017F;&#x017F;en, nicht u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen ko&#x0364;nnen,<lb/>
und wolle &#x017F;ich nun der Wohlthaten, die man ihm<lb/>
erzeige auf alle Wei&#x017F;e wu&#x0364;rdig zu machen, und in<lb/>
aller Gott&#x017F;eligkeit und Ehrbarkeit &#x017F;ein Leben bis<lb/>
an &#x017F;ein Ende zu fu&#x0364;hren &#x017F;uchen.</p><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0024] des Paſtors, ihn nun mit der groͤßten Achtung an¬ redete, und ſagte, es ſey ihm gleich in der Kirche, da Reiſer ihm zuerſt geantwortet, aufgefallen, ob das wohl der junge Menſch ſeyn moͤchte, von dem ihm ſein Schwiegervater ſo viel Gutes geſagt, und es freue ihn, daß er ſich nicht geirrt habe. In ſeinem Leben hatte Anton keine ſolche Em¬ pfindung gehabt, als ihm dieſe achtungsvolle Be¬ gegnung verurſachte. — Da er nun die Sprache der feinen Lebensart nicht gelernt hatte, und ſich doch auch nicht gemein ausdruͤcken wollte, ſo be¬ diente er ſich bei ſolchen Gelegenheiten der Buͤcher¬ ſprache, die bei ihm aus dem Telemach, der Bibel, und dem Katechismus zuſammengeſetzt war, wel¬ ches ſeinen Antworten oft einen ſonderbaren An¬ ſtrich von Originalitaͤt gab, indem er z. B. bei ſolchen Gelegenheiten zu ſagen pflegte, er habe den Trieb zum Studieren, der ihn unaufhaltſam mit ſich fortgeriſſen, nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen, und wolle ſich nun der Wohlthaten, die man ihm erzeige auf alle Weiſe wuͤrdig zu machen, und in aller Gottſeligkeit und Ehrbarkeit ſein Leben bis an ſein Ende zu fuͤhren ſuchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/24
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/24>, abgerufen am 18.04.2024.