Denn von der Tugend hatte er sich damals ein sonderbares Ideal gemacht, welches seine Phan¬ tasie so sehr einnahm, daß ihn oft schon der Nahme Tugend bis zu Thränen rührte. --
Er dachte sich aber unter diesem Nahmen et¬ was viel zu Allgemeines, und dachte dieß all¬ gemeine viel zu dunkel, und mit zu weniger An¬ wendung auf besondre Vorfälle, als daß es ihm je hätte gelingen können, auch den aufrichtigsten Vorsatz tugendhaft zu seyn, auszuführen -- denn er dachte immer nicht daran, wo er nun eigent¬ lich anfangen sollte. --
Einmal kam er an einem schönen Abend von einem einsamen Spaziergange zu Hause, und der Anblick der Natur hatte sein Herz zu sanf¬ ten Empfindungen geschmolzen, daß er viele Thränen vergoß, und sich in der Stille gelobte, von nun an der Tugend ewig getreu zu seyn! -- und da er diesen Vorsatz fest gefast hatte, so em¬ pfand er ein so himmlisches Vergnügen über die¬ sen Enschluß, daß es ihm nun fast unmöglich schien je von diesem beglückenden Vorsatze wieder abzu¬
Denn von der Tugend hatte er ſich damals ein ſonderbares Ideal gemacht, welches ſeine Phan¬ taſie ſo ſehr einnahm, daß ihn oft ſchon der Nahme Tugend bis zu Thraͤnen ruͤhrte. —
Er dachte ſich aber unter dieſem Nahmen et¬ was viel zu Allgemeines, und dachte dieß all¬ gemeine viel zu dunkel, und mit zu weniger An¬ wendung auf beſondre Vorfaͤlle, als daß es ihm je haͤtte gelingen koͤnnen, auch den aufrichtigſten Vorſatz tugendhaft zu ſeyn, auszufuͤhren — denn er dachte immer nicht daran, wo er nun eigent¬ lich anfangen ſollte. —
Einmal kam er an einem ſchoͤnen Abend von einem einſamen Spaziergange zu Hauſe, und der Anblick der Natur hatte ſein Herz zu ſanf¬ ten Empfindungen geſchmolzen, daß er viele Thraͤnen vergoß, und ſich in der Stille gelobte, von nun an der Tugend ewig getreu zu ſeyn! — und da er dieſen Vorſatz feſt gefaſt hatte, ſo em¬ pfand er ein ſo himmliſches Vergnuͤgen uͤber die¬ ſen Enſchluß, daß es ihm nun faſt unmoͤglich ſchien je von dieſem begluͤckenden Vorſatze wieder abzu¬
<TEI><text><body><pbfacs="#f0194"n="184"/><p>Denn von der Tugend hatte er ſich damals ein<lb/>ſonderbares Ideal gemacht, welches ſeine Phan¬<lb/>
taſie ſo ſehr einnahm, daß ihn oft ſchon der Nahme<lb/><hirendition="#fr">Tugend</hi> bis zu Thraͤnen ruͤhrte. —</p><lb/><p>Er dachte ſich aber unter dieſem Nahmen et¬<lb/>
was viel zu <hirendition="#fr">Allgemeines</hi>, und dachte dieß all¬<lb/>
gemeine viel zu dunkel, und mit zu weniger An¬<lb/>
wendung auf beſondre Vorfaͤlle, als daß es ihm<lb/>
je haͤtte gelingen koͤnnen, auch den aufrichtigſten<lb/>
Vorſatz tugendhaft zu ſeyn, auszufuͤhren — denn<lb/>
er dachte immer nicht daran, wo er nun eigent¬<lb/>
lich anfangen ſollte. —</p><lb/><p>Einmal kam er an einem ſchoͤnen Abend von<lb/>
einem einſamen Spaziergange zu Hauſe, und<lb/>
der Anblick der Natur hatte ſein Herz zu ſanf¬<lb/>
ten Empfindungen geſchmolzen, daß er viele<lb/>
Thraͤnen vergoß, und ſich in der Stille gelobte,<lb/>
von nun an der Tugend ewig getreu zu ſeyn! —<lb/>
und da er dieſen Vorſatz feſt gefaſt hatte, ſo em¬<lb/>
pfand er ein ſo himmliſches Vergnuͤgen uͤber die¬<lb/>ſen Enſchluß, daß es ihm nun faſt unmoͤglich ſchien<lb/>
je von dieſem begluͤckenden Vorſatze wieder abzu¬<lb/></p></body></text></TEI>
[184/0194]
Denn von der Tugend hatte er ſich damals ein
ſonderbares Ideal gemacht, welches ſeine Phan¬
taſie ſo ſehr einnahm, daß ihn oft ſchon der Nahme
Tugend bis zu Thraͤnen ruͤhrte. —
Er dachte ſich aber unter dieſem Nahmen et¬
was viel zu Allgemeines, und dachte dieß all¬
gemeine viel zu dunkel, und mit zu weniger An¬
wendung auf beſondre Vorfaͤlle, als daß es ihm
je haͤtte gelingen koͤnnen, auch den aufrichtigſten
Vorſatz tugendhaft zu ſeyn, auszufuͤhren — denn
er dachte immer nicht daran, wo er nun eigent¬
lich anfangen ſollte. —
Einmal kam er an einem ſchoͤnen Abend von
einem einſamen Spaziergange zu Hauſe, und
der Anblick der Natur hatte ſein Herz zu ſanf¬
ten Empfindungen geſchmolzen, daß er viele
Thraͤnen vergoß, und ſich in der Stille gelobte,
von nun an der Tugend ewig getreu zu ſeyn! —
und da er dieſen Vorſatz feſt gefaſt hatte, ſo em¬
pfand er ein ſo himmliſches Vergnuͤgen uͤber die¬
ſen Enſchluß, daß es ihm nun faſt unmoͤglich ſchien
je von dieſem begluͤckenden Vorſatze wieder abzu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.