Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen Mitschülern, sondern von seinen Lehrern sey
ihm Unrecht geschehn, diese vernachläßigten ihn,
und niemand fragte ihn mehr, wenn er gleich die
Sache besser, als andre wüßte. Hierinn möchte
man ihm doch Recht verschaffen!

Der Inspektor suchte ihm das auszureden, und
entschuldigte die Lehrer mit der Menge der Schüler,
von der Zeit an aber fing er an, selbst aufmerk¬
samer auf ihn zu werden, und fragte ihn des Mor¬
gens in der Frühstunde öfter, als sonst.

In einer Stunde wöchentlich wurde eine Ue¬
bung mit den Psalmen angestellt, wo ein jeder
der Schüler sich Lehren herausziehn mußte; diese
wurden auf ein Blatt Papier oder eine Rechentafel
geschrieben, und dann abgelesen, wobei mancher
stark zu schwitzen pflegte. -- Der Inspector war
dabei. Anton schrieb nichts auf. Als aber die
Reihe an ihn kam, ging er den ganzen Psalm
durch, und hielt eine ordentliche Abhandlung oder
Predigt darüber, die fast eine halbe Stunde dau¬
erte, so daß der Inspector selbst am Ende sagte:
es sey nun gnug; -- er solle den Psalm nicht

eigent¬

ſeinen Mitſchuͤlern, ſondern von ſeinen Lehrern ſey
ihm Unrecht geſchehn, dieſe vernachlaͤßigten ihn,
und niemand fragte ihn mehr, wenn er gleich die
Sache beſſer, als andre wuͤßte. Hierinn moͤchte
man ihm doch Recht verſchaffen!

Der Inſpektor ſuchte ihm das auszureden, und
entſchuldigte die Lehrer mit der Menge der Schuͤler,
von der Zeit an aber fing er an, ſelbſt aufmerk¬
ſamer auf ihn zu werden, und fragte ihn des Mor¬
gens in der Fruͤhſtunde oͤfter, als ſonſt.

In einer Stunde woͤchentlich wurde eine Ue¬
bung mit den Pſalmen angeſtellt, wo ein jeder
der Schuͤler ſich Lehren herausziehn mußte; dieſe
wurden auf ein Blatt Papier oder eine Rechentafel
geſchrieben, und dann abgeleſen, wobei mancher
ſtark zu ſchwitzen pflegte. — Der Inſpector war
dabei. Anton ſchrieb nichts auf. Als aber die
Reihe an ihn kam, ging er den ganzen Pſalm
durch, und hielt eine ordentliche Abhandlung oder
Predigt daruͤber, die faſt eine halbe Stunde dau¬
erte, ſo daß der Inſpector ſelbſt am Ende ſagte:
es ſey nun gnug; — er ſolle den Pſalm nicht

eigent¬
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0192" n="182"/>
&#x017F;einen Mit&#x017F;chu&#x0364;lern, &#x017F;ondern von &#x017F;einen Lehrern &#x017F;ey<lb/>
ihm Unrecht ge&#x017F;chehn, die&#x017F;e vernachla&#x0364;ßigten ihn,<lb/>
und niemand fragte ihn mehr, wenn er gleich die<lb/>
Sache be&#x017F;&#x017F;er, als andre wu&#x0364;ßte. Hierinn mo&#x0364;chte<lb/>
man ihm doch Recht ver&#x017F;chaffen!</p><lb/>
      <p>Der In&#x017F;pektor &#x017F;uchte ihm das auszureden, und<lb/>
ent&#x017F;chuldigte die Lehrer mit der Menge der Schu&#x0364;ler,<lb/>
von der Zeit an aber fing er an, &#x017F;elb&#x017F;t aufmerk¬<lb/>
&#x017F;amer auf ihn zu werden, und fragte ihn des Mor¬<lb/>
gens in der Fru&#x0364;h&#x017F;tunde o&#x0364;fter, als &#x017F;on&#x017F;t.</p><lb/>
      <p>In einer Stunde wo&#x0364;chentlich wurde eine Ue¬<lb/>
bung mit den P&#x017F;almen ange&#x017F;tellt, wo ein jeder<lb/>
der Schu&#x0364;ler &#x017F;ich Lehren herausziehn mußte; die&#x017F;e<lb/>
wurden auf ein Blatt Papier oder eine Rechentafel<lb/>
ge&#x017F;chrieben, und dann abgele&#x017F;en, wobei mancher<lb/>
&#x017F;tark zu &#x017F;chwitzen pflegte. &#x2014; Der In&#x017F;pector war<lb/>
dabei. Anton &#x017F;chrieb nichts auf. Als aber die<lb/>
Reihe an ihn kam, ging er den ganzen P&#x017F;alm<lb/>
durch, und hielt eine ordentliche Abhandlung oder<lb/>
Predigt daru&#x0364;ber, die fa&#x017F;t eine halbe Stunde dau¬<lb/>
erte, &#x017F;o daß der In&#x017F;pector &#x017F;elb&#x017F;t am Ende &#x017F;agte:<lb/>
es &#x017F;ey nun gnug; &#x2014; er &#x017F;olle den P&#x017F;alm nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eigent¬<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0192] ſeinen Mitſchuͤlern, ſondern von ſeinen Lehrern ſey ihm Unrecht geſchehn, dieſe vernachlaͤßigten ihn, und niemand fragte ihn mehr, wenn er gleich die Sache beſſer, als andre wuͤßte. Hierinn moͤchte man ihm doch Recht verſchaffen! Der Inſpektor ſuchte ihm das auszureden, und entſchuldigte die Lehrer mit der Menge der Schuͤler, von der Zeit an aber fing er an, ſelbſt aufmerk¬ ſamer auf ihn zu werden, und fragte ihn des Mor¬ gens in der Fruͤhſtunde oͤfter, als ſonſt. In einer Stunde woͤchentlich wurde eine Ue¬ bung mit den Pſalmen angeſtellt, wo ein jeder der Schuͤler ſich Lehren herausziehn mußte; dieſe wurden auf ein Blatt Papier oder eine Rechentafel geſchrieben, und dann abgeleſen, wobei mancher ſtark zu ſchwitzen pflegte. — Der Inſpector war dabei. Anton ſchrieb nichts auf. Als aber die Reihe an ihn kam, ging er den ganzen Pſalm durch, und hielt eine ordentliche Abhandlung oder Predigt daruͤber, die faſt eine halbe Stunde dau¬ erte, ſo daß der Inſpector ſelbſt am Ende ſagte: es ſey nun gnug; — er ſolle den Pſalm nicht eigent¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/192
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/192>, abgerufen am 17.06.2024.