Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

ben, ausgenommen Engelbrechts, eines Tuch¬
machergesellen zu Winsen an der Allee Be¬
schreibung von dem Himmel und der Hölle
,
welches er ihm geschenkt hatte. --

Einen ärgern Aufschneider kann es nun wohl
in der Welt nicht mehr geben, als dieser Engel¬
brecht gewesen seyn muß, von dem man geglaubt
hatte, daß er wirklich todt wäre, und der nun,
nachdem er sich wieder erholt hatte, seiner alten
Großmutter weiß machte, er sey wirklich im
Himmel und in der Hölle gewesen; diese hatte
es dann weiter erzählt, und so war diß köstliche
Buch entstanden.

Der Kerl entblödete sich nicht zu behaupten,
er sey mit Christo und den Engeln Gottes bis
dicht unter dem Himmel geschwebt, und habe da
die Sonne in die eine, und den Mond in die
andre Hand genommen, und am Himmel die
Sterne gezählt.

Demohngeachtet waren seine Vergleichungen
zuweilen ziemlich naiv, -- so verglich er z. B.
den Himmel mit einer köstlichen Weinsuppe,
wovon man auf Erden nur wenige Tropfen ge¬
kostet hat, und die man alsdenn mit Löffeln

essen

ben, ausgenommen Engelbrechts, eines Tuch¬
machergeſellen zu Winſen an der Allee Be¬
ſchreibung von dem Himmel und der Hoͤlle
,
welches er ihm geſchenkt hatte. —

Einen aͤrgern Aufſchneider kann es nun wohl
in der Welt nicht mehr geben, als dieſer Engel¬
brecht geweſen ſeyn muß, von dem man geglaubt
hatte, daß er wirklich todt waͤre, und der nun,
nachdem er ſich wieder erholt hatte, ſeiner alten
Großmutter weiß machte, er ſey wirklich im
Himmel und in der Hoͤlle geweſen; dieſe hatte
es dann weiter erzaͤhlt, und ſo war diß koͤſtliche
Buch entſtanden.

Der Kerl entbloͤdete ſich nicht zu behaupten,
er ſey mit Chriſto und den Engeln Gottes bis
dicht unter dem Himmel geſchwebt, und habe da
die Sonne in die eine, und den Mond in die
andre Hand genommen, und am Himmel die
Sterne gezaͤhlt.

Demohngeachtet waren ſeine Vergleichungen
zuweilen ziemlich naiv, — ſo verglich er z. B.
den Himmel mit einer koͤſtlichen Weinſuppe,
wovon man auf Erden nur wenige Tropfen ge¬
koſtet hat, und die man alsdenn mit Loͤffeln

eſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0165" n="155"/>
ben, ausgenommen <hi rendition="#fr">Engelbrechts</hi>, <hi rendition="#fr">eines Tuch¬<lb/>
macherge&#x017F;ellen zu Win&#x017F;en an der Allee Be¬<lb/>
&#x017F;chreibung von dem Himmel und der Ho&#x0364;lle</hi>,<lb/>
welches er ihm ge&#x017F;chenkt hatte. &#x2014;</p><lb/>
      <p>Einen a&#x0364;rgern Auf&#x017F;chneider kann es nun wohl<lb/>
in der Welt nicht mehr geben, als die&#x017F;er Engel¬<lb/>
brecht gewe&#x017F;en &#x017F;eyn muß, von dem man geglaubt<lb/>
hatte, daß er wirklich todt wa&#x0364;re, und der nun,<lb/>
nachdem er &#x017F;ich wieder erholt hatte, &#x017F;einer alten<lb/>
Großmutter weiß machte, er &#x017F;ey wirklich im<lb/>
Himmel und in der Ho&#x0364;lle gewe&#x017F;en; die&#x017F;e hatte<lb/>
es dann weiter erza&#x0364;hlt, und &#x017F;o war diß ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Buch ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
      <p>Der Kerl entblo&#x0364;dete &#x017F;ich nicht zu behaupten,<lb/>
er &#x017F;ey mit Chri&#x017F;to und den Engeln Gottes bis<lb/>
dicht unter dem Himmel ge&#x017F;chwebt, und habe da<lb/>
die Sonne in die eine, und den Mond in die<lb/>
andre Hand genommen, und am Himmel die<lb/>
Sterne geza&#x0364;hlt.</p><lb/>
      <p>Demohngeachtet waren &#x017F;eine Vergleichungen<lb/>
zuweilen ziemlich naiv, &#x2014; &#x017F;o verglich er z. B.<lb/>
den Himmel mit einer ko&#x0364;&#x017F;tlichen Wein&#x017F;uppe,<lb/>
wovon man auf Erden nur wenige Tropfen ge¬<lb/>
ko&#x017F;tet hat, und die man alsdenn mit Lo&#x0364;ffeln<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">e&#x017F;&#x017F;en<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0165] ben, ausgenommen Engelbrechts, eines Tuch¬ machergeſellen zu Winſen an der Allee Be¬ ſchreibung von dem Himmel und der Hoͤlle, welches er ihm geſchenkt hatte. — Einen aͤrgern Aufſchneider kann es nun wohl in der Welt nicht mehr geben, als dieſer Engel¬ brecht geweſen ſeyn muß, von dem man geglaubt hatte, daß er wirklich todt waͤre, und der nun, nachdem er ſich wieder erholt hatte, ſeiner alten Großmutter weiß machte, er ſey wirklich im Himmel und in der Hoͤlle geweſen; dieſe hatte es dann weiter erzaͤhlt, und ſo war diß koͤſtliche Buch entſtanden. Der Kerl entbloͤdete ſich nicht zu behaupten, er ſey mit Chriſto und den Engeln Gottes bis dicht unter dem Himmel geſchwebt, und habe da die Sonne in die eine, und den Mond in die andre Hand genommen, und am Himmel die Sterne gezaͤhlt. Demohngeachtet waren ſeine Vergleichungen zuweilen ziemlich naiv, — ſo verglich er z. B. den Himmel mit einer koͤſtlichen Weinſuppe, wovon man auf Erden nur wenige Tropfen ge¬ koſtet hat, und die man alsdenn mit Loͤffeln eſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/165
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/165>, abgerufen am 17.06.2024.