Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gnade wurde dem Verbrecher nicht so
leicht gemacht; sie mußte durch Gebet und Thrä¬
nen errungen werden. Und jetzt war es, als
wolle er sie durch sein eignes Gebet und Thränen
vor allem Volke vor Gott erringen, indem er sich
selbst an die Stelle des seelenzerknirschten Sün¬
ders setzte. --

Dem Verzweifelnden wurde zugerufen: knie
nieder in Staub und Asche, bis deine Knie wund
sind, und sprich: ich habe gesündiget im Himmel
und vor dir -- und so fing sich ein jeder Periode
an mit: ich habe gesündigt im Himmel und vor
dir! und dann folgte nach der Reihe das Be¬
kenntniß: Wittwen und Waisen hab' ich unter¬
drückt; dem Schwachen hab' ich seine einzige
Stütze, dem Hungrigen sein Brod genommen --
so ging es durch das ganze Register der Freveltha¬
ten. -- Und ieder Periode schloß sich dann -- Herr,
ist es möglich, daß ich noch Gnade finde! --

Alles zerschmolz nun in Wehmuth und Thrä¬
nen -- Der Refrain bei jedem Perioden that eine
unglaubliche Wirkung -- es war, als wenn
jedesmal die Empfindung einen neuen elektrischen
Schlag erhielt, wodurch sie bis zum höchsten

Grade
H 5

Die Gnade wurde dem Verbrecher nicht ſo
leicht gemacht; ſie mußte durch Gebet und Thraͤ¬
nen errungen werden. Und jetzt war es, als
wolle er ſie durch ſein eignes Gebet und Thraͤnen
vor allem Volke vor Gott erringen, indem er ſich
ſelbſt an die Stelle des ſeelenzerknirſchten Suͤn¬
ders ſetzte. —

Dem Verzweifelnden wurde zugerufen: knie
nieder in Staub und Aſche, bis deine Knie wund
ſind, und ſprich: ich habe geſuͤndiget im Himmel
und vor dir — und ſo fing ſich ein jeder Periode
an mit: ich habe geſuͤndigt im Himmel und vor
dir! und dann folgte nach der Reihe das Be¬
kenntniß: Wittwen und Waiſen hab' ich unter¬
druͤckt; dem Schwachen hab' ich ſeine einzige
Stuͤtze, dem Hungrigen ſein Brod genommen —
ſo ging es durch das ganze Regiſter der Freveltha¬
ten. — Und ieder Periode ſchloß ſich dann — Herr,
iſt es moͤglich, daß ich noch Gnade finde! —

Alles zerſchmolz nun in Wehmuth und Thraͤ¬
nen — Der Refrain bei jedem Perioden that eine
unglaubliche Wirkung — es war, als wenn
jedesmal die Empfindung einen neuen elektriſchen
Schlag erhielt, wodurch ſie bis zum hoͤchſten

Grade
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0131" n="121"/>
      <p>Die Gnade wurde dem Verbrecher nicht &#x017F;o<lb/>
leicht gemacht; &#x017F;ie mußte durch Gebet und Thra&#x0364;¬<lb/>
nen errungen werden. Und jetzt war es, als<lb/>
wolle er &#x017F;ie durch &#x017F;ein eignes Gebet und Thra&#x0364;nen<lb/>
vor allem Volke vor Gott erringen, indem er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an die Stelle des &#x017F;eelenzerknir&#x017F;chten Su&#x0364;<lb/>
ders &#x017F;etzte. &#x2014;</p><lb/>
      <p>Dem Verzweifelnden wurde zugerufen: knie<lb/>
nieder in Staub und A&#x017F;che, bis deine Knie wund<lb/>
&#x017F;ind, und &#x017F;prich: ich habe ge&#x017F;u&#x0364;ndiget im Himmel<lb/>
und vor dir &#x2014; und &#x017F;o fing &#x017F;ich ein jeder Periode<lb/>
an mit: ich habe ge&#x017F;u&#x0364;ndigt im Himmel und vor<lb/>
dir! und dann folgte nach der Reihe das Be¬<lb/>
kenntniß: Wittwen und Wai&#x017F;en hab' ich unter¬<lb/>
dru&#x0364;ckt; dem Schwachen hab' ich &#x017F;eine einzige<lb/>
Stu&#x0364;tze, dem Hungrigen &#x017F;ein Brod genommen &#x2014;<lb/>
&#x017F;o ging es durch das ganze Regi&#x017F;ter der Freveltha¬<lb/>
ten. &#x2014; Und ieder Periode &#x017F;chloß &#x017F;ich dann &#x2014; Herr,<lb/>
i&#x017F;t es mo&#x0364;glich, daß ich noch Gnade finde! &#x2014;</p><lb/>
      <p>Alles zer&#x017F;chmolz nun in Wehmuth und Thra&#x0364;¬<lb/>
nen &#x2014; Der Refrain bei jedem Perioden that eine<lb/>
unglaubliche Wirkung &#x2014; es war, als wenn<lb/>
jedesmal die Empfindung einen neuen elektri&#x017F;chen<lb/>
Schlag erhielt, wodurch &#x017F;ie bis zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grade<lb/></fw> <fw place="bottom" type="sig">H 5<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0131] Die Gnade wurde dem Verbrecher nicht ſo leicht gemacht; ſie mußte durch Gebet und Thraͤ¬ nen errungen werden. Und jetzt war es, als wolle er ſie durch ſein eignes Gebet und Thraͤnen vor allem Volke vor Gott erringen, indem er ſich ſelbſt an die Stelle des ſeelenzerknirſchten Suͤn¬ ders ſetzte. — Dem Verzweifelnden wurde zugerufen: knie nieder in Staub und Aſche, bis deine Knie wund ſind, und ſprich: ich habe geſuͤndiget im Himmel und vor dir — und ſo fing ſich ein jeder Periode an mit: ich habe geſuͤndigt im Himmel und vor dir! und dann folgte nach der Reihe das Be¬ kenntniß: Wittwen und Waiſen hab' ich unter¬ druͤckt; dem Schwachen hab' ich ſeine einzige Stuͤtze, dem Hungrigen ſein Brod genommen — ſo ging es durch das ganze Regiſter der Freveltha¬ ten. — Und ieder Periode ſchloß ſich dann — Herr, iſt es moͤglich, daß ich noch Gnade finde! — Alles zerſchmolz nun in Wehmuth und Thraͤ¬ nen — Der Refrain bei jedem Perioden that eine unglaubliche Wirkung — es war, als wenn jedesmal die Empfindung einen neuen elektriſchen Schlag erhielt, wodurch ſie bis zum hoͤchſten Grade H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/131
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/131>, abgerufen am 17.06.2024.