Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

lagerung der Stadt, an die allgemeine Gefahr
zurück, wo die Noth alle gleich machte, und
brüderliche Eintracht herrschte; wo den üppigen
Einwohnern, statt ihrer jetzo unter der Last der
Schüsseln seufzenden Tische, Hunger und Theu¬
rung, statt ihrer Armbänder und Geschmeide,
Fesseln drohten. -- Anton glaubte einen der
Propheten zu hören, der im heiligen Eifer das
Volk Israel strafte, und die Stadt Jerusalem
wegen ihrer Verbrechen schalt. --

Anton ging aus der Kirche nach Hause, und
sagte zu August kein Wort; aber er dachte von
nun an, wo er ging und stund, nichts als den
Pastor P. . . Von diesem träumete er des
Nachts, und sprach von ihm bei Tage; sein Bild,
seine Mine, und jede seiner Bewegungen hat¬
ten sich tief in Antons Seele eingeprägt. -- Beim
Wollekratzen in der Werkstatt, und beim Hüte¬
waschen beschäftigte er sich die ganze Woche über
mit den entzückenden Gedanken an die Predigt
des Pastor P. . ., und wiederholte sich jeden
Ausdruck, der ihn erschüttert, oder zu Thränen
gerührt hatte, zu unzähligen malen. Seine
Einbildungskraft schuf sich dann die alte maje¬

stätische

lagerung der Stadt, an die allgemeine Gefahr
zuruͤck, wo die Noth alle gleich machte, und
bruͤderliche Eintracht herrſchte; wo den uͤppigen
Einwohnern, ſtatt ihrer jetzo unter der Laſt der
Schuͤſſeln ſeufzenden Tiſche, Hunger und Theu¬
rung, ſtatt ihrer Armbaͤnder und Geſchmeide,
Feſſeln drohten. — Anton glaubte einen der
Propheten zu hoͤren, der im heiligen Eifer das
Volk Iſrael ſtrafte, und die Stadt Jeruſalem
wegen ihrer Verbrechen ſchalt. —

Anton ging aus der Kirche nach Hauſe, und
ſagte zu Auguſt kein Wort; aber er dachte von
nun an, wo er ging und ſtund, nichts als den
Paſtor P. . . Von dieſem traͤumete er des
Nachts, und ſprach von ihm bei Tage; ſein Bild,
ſeine Mine, und jede ſeiner Bewegungen hat¬
ten ſich tief in Antons Seele eingepraͤgt. — Beim
Wollekratzen in der Werkſtatt, und beim Huͤte¬
waſchen beſchaͤftigte er ſich die ganze Woche uͤber
mit den entzuͤckenden Gedanken an die Predigt
des Paſtor P. . ., und wiederholte ſich jeden
Ausdruck, der ihn erſchuͤttert, oder zu Thraͤnen
geruͤhrt hatte, zu unzaͤhligen malen. Seine
Einbildungskraft ſchuf ſich dann die alte maje¬

ſtaͤtiſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0126" n="116"/>
lagerung der Stadt, an die allgemeine Gefahr<lb/>
zuru&#x0364;ck, wo die Noth alle gleich machte, und<lb/>
bru&#x0364;derliche Eintracht herr&#x017F;chte; wo den u&#x0364;ppigen<lb/>
Einwohnern, &#x017F;tatt ihrer jetzo unter der La&#x017F;t der<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;eufzenden Ti&#x017F;che, Hunger und Theu¬<lb/>
rung, &#x017F;tatt ihrer Armba&#x0364;nder und Ge&#x017F;chmeide,<lb/>
Fe&#x017F;&#x017F;eln drohten. &#x2014; Anton glaubte einen der<lb/>
Propheten zu ho&#x0364;ren, der im heiligen Eifer das<lb/>
Volk I&#x017F;rael &#x017F;trafte, und die Stadt Jeru&#x017F;alem<lb/>
wegen ihrer Verbrechen &#x017F;chalt. &#x2014;</p><lb/>
      <p>Anton ging aus der Kirche nach Hau&#x017F;e, und<lb/>
&#x017F;agte zu Augu&#x017F;t kein Wort; aber er dachte von<lb/>
nun an, wo er ging und &#x017F;tund, nichts als den<lb/>
Pa&#x017F;tor P. . . Von die&#x017F;em tra&#x0364;umete er des<lb/>
Nachts, und &#x017F;prach von ihm bei Tage; &#x017F;ein Bild,<lb/>
&#x017F;eine Mine, und jede &#x017F;einer Bewegungen hat¬<lb/>
ten &#x017F;ich tief in Antons Seele eingepra&#x0364;gt. &#x2014; Beim<lb/>
Wollekratzen in der Werk&#x017F;tatt, und beim Hu&#x0364;te¬<lb/>
wa&#x017F;chen be&#x017F;cha&#x0364;ftigte er &#x017F;ich die ganze Woche u&#x0364;ber<lb/>
mit den entzu&#x0364;ckenden Gedanken an die Predigt<lb/>
des Pa&#x017F;tor P. . ., und wiederholte &#x017F;ich jeden<lb/>
Ausdruck, der ihn er&#x017F;chu&#x0364;ttert, oder zu Thra&#x0364;nen<lb/>
geru&#x0364;hrt hatte, zu unza&#x0364;hligen malen. Seine<lb/>
Einbildungskraft &#x017F;chuf &#x017F;ich dann die alte maje¬<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0126] lagerung der Stadt, an die allgemeine Gefahr zuruͤck, wo die Noth alle gleich machte, und bruͤderliche Eintracht herrſchte; wo den uͤppigen Einwohnern, ſtatt ihrer jetzo unter der Laſt der Schuͤſſeln ſeufzenden Tiſche, Hunger und Theu¬ rung, ſtatt ihrer Armbaͤnder und Geſchmeide, Feſſeln drohten. — Anton glaubte einen der Propheten zu hoͤren, der im heiligen Eifer das Volk Iſrael ſtrafte, und die Stadt Jeruſalem wegen ihrer Verbrechen ſchalt. — Anton ging aus der Kirche nach Hauſe, und ſagte zu Auguſt kein Wort; aber er dachte von nun an, wo er ging und ſtund, nichts als den Paſtor P. . . Von dieſem traͤumete er des Nachts, und ſprach von ihm bei Tage; ſein Bild, ſeine Mine, und jede ſeiner Bewegungen hat¬ ten ſich tief in Antons Seele eingepraͤgt. — Beim Wollekratzen in der Werkſtatt, und beim Huͤte¬ waſchen beſchaͤftigte er ſich die ganze Woche uͤber mit den entzuͤckenden Gedanken an die Predigt des Paſtor P. . ., und wiederholte ſich jeden Ausdruck, der ihn erſchuͤttert, oder zu Thraͤnen geruͤhrt hatte, zu unzaͤhligen malen. Seine Einbildungskraft ſchuf ſich dann die alte maje¬ ſtaͤtiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/126
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/126>, abgerufen am 17.06.2024.