Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ja es kam gar einmal so weit, daß über sei¬
nen Seelenzustand mit dem Hrn. v. F. korre¬
spondirt, und ihm eine Stelle in dem Briefe
des Hrn. v. F., die sich auf ihn bezog, gezeigt
wurde. Was Wunder, daß er auf die Weise
veranlaßt wurde, sich durch allerlei eingebildete
Veränderungen seines Seelenzustandes, in sei¬
nen eignen Augen sowohl, als in den Augen
andrer, bei dieser Wichtigkeit zu erhalten,
da er als ein Wesen betrachtet wurde, bei dem
sich eine ganz eigne besondre Führung Gottes
offenbarte.

Er bekam nun auch eine schwarze Schürze,
wie der andre Lehrbursche, und anstatt, daß ihn
dieser Umstand hätte niederschlagen sollen, trug
er vielmehr vieles zu seiner Zufriedenheit bei.
Er betrachtete sich nun als einen Menschen, der
schon anfing, einen gewissen Stand zu beklei¬
den. Die Schürze brachte ihn gleichsam in
Reihe und Glied mit andern seines Gleichen,
da er vorher einzeln und verlassen da stand --
er vergaß über die Schürze eine Zeitlang seinen
Hang zum Studieren; und fing an, auch an
den übrigen Handwerksgebräuchen eine Art

G

Ja es kam gar einmal ſo weit, daß uͤber ſei¬
nen Seelenzuſtand mit dem Hrn. v. F. korre¬
ſpondirt, und ihm eine Stelle in dem Briefe
des Hrn. v. F., die ſich auf ihn bezog, gezeigt
wurde. Was Wunder, daß er auf die Weiſe
veranlaßt wurde, ſich durch allerlei eingebildete
Veraͤnderungen ſeines Seelenzuſtandes, in ſei¬
nen eignen Augen ſowohl, als in den Augen
andrer, bei dieſer Wichtigkeit zu erhalten,
da er als ein Weſen betrachtet wurde, bei dem
ſich eine ganz eigne beſondre Fuͤhrung Gottes
offenbarte.

Er bekam nun auch eine ſchwarze Schuͤrze,
wie der andre Lehrburſche, und anſtatt, daß ihn
dieſer Umſtand haͤtte niederſchlagen ſollen, trug
er vielmehr vieles zu ſeiner Zufriedenheit bei.
Er betrachtete ſich nun als einen Menſchen, der
ſchon anfing, einen gewiſſen Stand zu beklei¬
den. Die Schuͤrze brachte ihn gleichſam in
Reihe und Glied mit andern ſeines Gleichen,
da er vorher einzeln und verlaſſen da ſtand —
er vergaß uͤber die Schuͤrze eine Zeitlang ſeinen
Hang zum Studieren; und fing an, auch an
den uͤbrigen Handwerksgebraͤuchen eine Art

G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0107" n="97"/>
      <p>Ja es kam gar einmal &#x017F;o weit, daß u&#x0364;ber &#x017F;ei¬<lb/>
nen Seelenzu&#x017F;tand mit dem Hrn. v. F. korre¬<lb/>
&#x017F;pondirt, und ihm eine Stelle in dem Briefe<lb/>
des Hrn. v. F., die &#x017F;ich auf ihn bezog, gezeigt<lb/>
wurde. Was Wunder, daß er auf die Wei&#x017F;e<lb/>
veranlaßt wurde, &#x017F;ich durch allerlei eingebildete<lb/>
Vera&#x0364;nderungen &#x017F;eines Seelenzu&#x017F;tandes, in &#x017F;ei¬<lb/>
nen eignen Augen &#x017F;owohl, als in den Augen<lb/>
andrer, bei die&#x017F;er Wichtigkeit zu erhalten,<lb/>
da er als ein We&#x017F;en betrachtet wurde, bei dem<lb/>
&#x017F;ich eine ganz eigne be&#x017F;ondre Fu&#x0364;hrung Gottes<lb/>
offenbarte.</p><lb/>
      <p>Er bekam nun auch eine &#x017F;chwarze Schu&#x0364;rze,<lb/>
wie der andre Lehrbur&#x017F;che, und an&#x017F;tatt, daß ihn<lb/>
die&#x017F;er Um&#x017F;tand ha&#x0364;tte nieder&#x017F;chlagen &#x017F;ollen, trug<lb/>
er vielmehr vieles zu &#x017F;einer Zufriedenheit bei.<lb/>
Er betrachtete &#x017F;ich nun als einen Men&#x017F;chen, der<lb/>
&#x017F;chon anfing, einen gewi&#x017F;&#x017F;en Stand zu beklei¬<lb/>
den. Die Schu&#x0364;rze brachte ihn gleich&#x017F;am in<lb/>
Reihe und Glied mit andern &#x017F;eines Gleichen,<lb/>
da er vorher einzeln und verla&#x017F;&#x017F;en da &#x017F;tand &#x2014;<lb/>
er vergaß u&#x0364;ber die Schu&#x0364;rze eine Zeitlang &#x017F;einen<lb/>
Hang zum Studieren; und fing an, auch an<lb/>
den u&#x0364;brigen Handwerksgebra&#x0364;uchen eine Art<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0107] Ja es kam gar einmal ſo weit, daß uͤber ſei¬ nen Seelenzuſtand mit dem Hrn. v. F. korre¬ ſpondirt, und ihm eine Stelle in dem Briefe des Hrn. v. F., die ſich auf ihn bezog, gezeigt wurde. Was Wunder, daß er auf die Weiſe veranlaßt wurde, ſich durch allerlei eingebildete Veraͤnderungen ſeines Seelenzuſtandes, in ſei¬ nen eignen Augen ſowohl, als in den Augen andrer, bei dieſer Wichtigkeit zu erhalten, da er als ein Weſen betrachtet wurde, bei dem ſich eine ganz eigne beſondre Fuͤhrung Gottes offenbarte. Er bekam nun auch eine ſchwarze Schuͤrze, wie der andre Lehrburſche, und anſtatt, daß ihn dieſer Umſtand haͤtte niederſchlagen ſollen, trug er vielmehr vieles zu ſeiner Zufriedenheit bei. Er betrachtete ſich nun als einen Menſchen, der ſchon anfing, einen gewiſſen Stand zu beklei¬ den. Die Schuͤrze brachte ihn gleichſam in Reihe und Glied mit andern ſeines Gleichen, da er vorher einzeln und verlaſſen da ſtand — er vergaß uͤber die Schuͤrze eine Zeitlang ſeinen Hang zum Studieren; und fing an, auch an den uͤbrigen Handwerksgebraͤuchen eine Art G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/107
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/107>, abgerufen am 17.06.2024.