Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenwart zu gehen fürchtete, weil er an jedem
Tritt etwas zu tadeln fand. -- Seine Intole¬
ranz erstreckte sich bis auf jedes Lächeln, und
jeden unschuldigen Ausbruch des Vergnügens,
der sich in Antons Mienen oder Bewegungen
zeigte: denn hier konnte er sie einmal recht nach
Gefallen auslassen, weil er wußte, daß ihm nicht
widersprochen werden durfte.

Während der Zeit wurden die ganz verblich¬
nen fünf Sinne an dem schwarzen Getäfel der
Wand wieder neu überfirnißt -- die Erinnerung
an den Geruch davon, welcher einige Wochen
dauerte, war bei Anton nachher beständig mit
der Idee von seinem damaligen Zustande verge¬
sellschaftet. So oft er einen Firnißgeruch em¬
pfand, stiegen unwillkührlich alle die unange¬
nehmen Bilder aus jener Zeit in seiner Seele
auf; und umgekehrt, wenn er zuweilen in eine
Lage kam, die mit jener einige zufällige Aehn¬
lichkeiten hatte, glaubte er auch, einen Firni߬
geruch zu empfinden.

Ein Zufall verbesserte Antons Lage in etwas.

Der Hutmacher L. . . war ein äußerst hypo¬
chondrischer Schwärmer; er glaubte an Ahndun¬

Gegenwart zu gehen fuͤrchtete, weil er an jedem
Tritt etwas zu tadeln fand. — Seine Intole¬
ranz erſtreckte ſich bis auf jedes Laͤcheln, und
jeden unſchuldigen Ausbruch des Vergnuͤgens,
der ſich in Antons Mienen oder Bewegungen
zeigte: denn hier konnte er ſie einmal recht nach
Gefallen auslaſſen, weil er wußte, daß ihm nicht
widerſprochen werden durfte.

Waͤhrend der Zeit wurden die ganz verblich¬
nen fuͤnf Sinne an dem ſchwarzen Getaͤfel der
Wand wieder neu uͤberfirnißt — die Erinnerung
an den Geruch davon, welcher einige Wochen
dauerte, war bei Anton nachher beſtaͤndig mit
der Idee von ſeinem damaligen Zuſtande verge¬
ſellſchaftet. So oft er einen Firnißgeruch em¬
pfand, ſtiegen unwillkuͤhrlich alle die unange¬
nehmen Bilder aus jener Zeit in ſeiner Seele
auf; und umgekehrt, wenn er zuweilen in eine
Lage kam, die mit jener einige zufaͤllige Aehn¬
lichkeiten hatte, glaubte er auch, einen Firni߬
geruch zu empfinden.

Ein Zufall verbeſſerte Antons Lage in etwas.

Der Hutmacher L. . . war ein aͤußerſt hypo¬
chondriſcher Schwaͤrmer; er glaubte an Ahndun¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0103" n="93"/>
Gegenwart zu gehen fu&#x0364;rchtete, weil er an jedem<lb/>
Tritt etwas zu tadeln fand. &#x2014; Seine Intole¬<lb/>
ranz er&#x017F;treckte &#x017F;ich bis auf jedes La&#x0364;cheln, und<lb/>
jeden un&#x017F;chuldigen Ausbruch des Vergnu&#x0364;gens,<lb/>
der &#x017F;ich in Antons Mienen oder Bewegungen<lb/>
zeigte: denn hier konnte er &#x017F;ie einmal recht nach<lb/>
Gefallen ausla&#x017F;&#x017F;en, weil er wußte, daß ihm nicht<lb/>
wider&#x017F;prochen werden durfte.</p><lb/>
      <p>Wa&#x0364;hrend der Zeit wurden die ganz verblich¬<lb/>
nen fu&#x0364;nf Sinne an dem &#x017F;chwarzen Geta&#x0364;fel der<lb/>
Wand wieder neu u&#x0364;berfirnißt &#x2014; die Erinnerung<lb/>
an den Geruch davon, welcher einige Wochen<lb/>
dauerte, war bei Anton nachher be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit<lb/>
der Idee von &#x017F;einem damaligen Zu&#x017F;tande verge¬<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftet. So oft er einen Firnißgeruch em¬<lb/>
pfand, &#x017F;tiegen unwillku&#x0364;hrlich alle die unange¬<lb/>
nehmen Bilder aus jener Zeit in &#x017F;einer Seele<lb/>
auf; und umgekehrt, wenn er zuweilen in eine<lb/>
Lage kam, die mit jener einige zufa&#x0364;llige Aehn¬<lb/>
lichkeiten hatte, glaubte er auch, einen Firni߬<lb/>
geruch zu empfinden.</p><lb/>
      <p>Ein Zufall verbe&#x017F;&#x017F;erte Antons Lage in etwas.</p><lb/>
      <p>Der Hutmacher L. . . war ein a&#x0364;ußer&#x017F;t hypo¬<lb/>
chondri&#x017F;cher Schwa&#x0364;rmer; er glaubte an Ahndun¬<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0103] Gegenwart zu gehen fuͤrchtete, weil er an jedem Tritt etwas zu tadeln fand. — Seine Intole¬ ranz erſtreckte ſich bis auf jedes Laͤcheln, und jeden unſchuldigen Ausbruch des Vergnuͤgens, der ſich in Antons Mienen oder Bewegungen zeigte: denn hier konnte er ſie einmal recht nach Gefallen auslaſſen, weil er wußte, daß ihm nicht widerſprochen werden durfte. Waͤhrend der Zeit wurden die ganz verblich¬ nen fuͤnf Sinne an dem ſchwarzen Getaͤfel der Wand wieder neu uͤberfirnißt — die Erinnerung an den Geruch davon, welcher einige Wochen dauerte, war bei Anton nachher beſtaͤndig mit der Idee von ſeinem damaligen Zuſtande verge¬ ſellſchaftet. So oft er einen Firnißgeruch em¬ pfand, ſtiegen unwillkuͤhrlich alle die unange¬ nehmen Bilder aus jener Zeit in ſeiner Seele auf; und umgekehrt, wenn er zuweilen in eine Lage kam, die mit jener einige zufaͤllige Aehn¬ lichkeiten hatte, glaubte er auch, einen Firni߬ geruch zu empfinden. Ein Zufall verbeſſerte Antons Lage in etwas. Der Hutmacher L. . . war ein aͤußerſt hypo¬ chondriſcher Schwaͤrmer; er glaubte an Ahndun¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/103
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/103>, abgerufen am 17.06.2024.