Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788.andern Ende, gleichsam die Fuge wird, in die es sich Steigen wir nun die Leiter der Begriffe herab, so Allein wir dürfen itzt diess Ideenspiel nur so weit Da nun aus der vorhergegangenen Nebeneinander¬ nütz
andern Ende, gleichſam die Fuge wird, in die es ſich Steigen wir nun die Leiter der Begriffe herab, ſo Allein wir dürfen itzt dieſs Ideenſpiel nur ſo weit Da nun aus der vorhergegangenen Nebeneinander¬ nütz
<TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0020" n="14"/> andern Ende, gleichſam die Fuge wird, in die es ſich<lb/> am leichteſten hineinſtehlen, und unmerklich ſich darin<lb/> verlieren kann.</p><lb/> <p>Steigen wir nun die Leiter der Begriffe herab, ſo<lb/> verträgt ſich ſchön und edel zwar mit unnütz, aber nicht<lb/> mit ſchlecht und unedel; gut verträgt ſich mit unedel,<lb/> aber nicht mit ſchlecht und unnütz; nützlich mit<lb/> ſchlecht und unedel, aber nicht mit unnütz; unedel<lb/> mit gut und nützlich, aber nicht mit ſchön; ſchlecht<lb/> mit nützlich, aber nicht mit ſchön und gut; unnütz<lb/> mit ſchön, aber nicht mit gut und nützlich. — Die<lb/> Begriffe müsſen ſich immer gerade da wieder entgegen<lb/> kommen, wo ſie am weiteſten von einander abzuwei¬<lb/> chen, und ſich zu verlasſen ſcheinen.</p><lb/> <p>Allein wir dürfen itzt dieſs Ideenſpiel nur ſo weit<lb/> verfolgen, als es unſerm Zweck uns näher führt,<lb/> Unſre Vorſtellung von der Nachahmung des Schönen,<lb/> durch den Begriff des Schönen aufzuhellen. Nun kann<lb/> aber nur die Vorſtellung von dem, was das Schöne<lb/> nicht zu ſeyn braucht, um ſchön zu ſeyn, und was<lb/> als überflüsſig davon betrachtet werden muſs, uns auf<lb/> einen nicht unrichtigen Begriff des Schönen führen, in¬<lb/> dem wir uns alles, was nicht dazu gehört, um das¬<lb/> ſelbe her hinweg, und alſo wenigſtens den wahren<lb/> Umriſs des leeren Raumes denken, wohinein das von<lb/> uns Geſuchte, wenn es poſitiv von uns gedacht wer¬<lb/> den könnte, nothwendig pasſen müſste.</p><lb/> <p>Da nun aus der vorhergegangenen Nebeneinander¬<lb/> ſtellung klar iſt, daſs die Begriffe von ſchön und un¬<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nütz<lb/></fw> </p> </body> </text> </TEI> [14/0020]
andern Ende, gleichſam die Fuge wird, in die es ſich
am leichteſten hineinſtehlen, und unmerklich ſich darin
verlieren kann.
Steigen wir nun die Leiter der Begriffe herab, ſo
verträgt ſich ſchön und edel zwar mit unnütz, aber nicht
mit ſchlecht und unedel; gut verträgt ſich mit unedel,
aber nicht mit ſchlecht und unnütz; nützlich mit
ſchlecht und unedel, aber nicht mit unnütz; unedel
mit gut und nützlich, aber nicht mit ſchön; ſchlecht
mit nützlich, aber nicht mit ſchön und gut; unnütz
mit ſchön, aber nicht mit gut und nützlich. — Die
Begriffe müsſen ſich immer gerade da wieder entgegen
kommen, wo ſie am weiteſten von einander abzuwei¬
chen, und ſich zu verlasſen ſcheinen.
Allein wir dürfen itzt dieſs Ideenſpiel nur ſo weit
verfolgen, als es unſerm Zweck uns näher führt,
Unſre Vorſtellung von der Nachahmung des Schönen,
durch den Begriff des Schönen aufzuhellen. Nun kann
aber nur die Vorſtellung von dem, was das Schöne
nicht zu ſeyn braucht, um ſchön zu ſeyn, und was
als überflüsſig davon betrachtet werden muſs, uns auf
einen nicht unrichtigen Begriff des Schönen führen, in¬
dem wir uns alles, was nicht dazu gehört, um das¬
ſelbe her hinweg, und alſo wenigſtens den wahren
Umriſs des leeren Raumes denken, wohinein das von
uns Geſuchte, wenn es poſitiv von uns gedacht wer¬
den könnte, nothwendig pasſen müſste.
Da nun aus der vorhergegangenen Nebeneinander¬
ſtellung klar iſt, daſs die Begriffe von ſchön und un¬
nütz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |