jochten Völkern zurückließ, welches den Hauptstoff der Geschichte ausmacht, seitdem die Menschen anfingen, ihre Begebenheiten aufzuzeichnen.
Wie die Götter lebten die Menschen damals, als noch Freiheit und Gleichheit herrschte, in Si- cherheit, ohne Mühe und Sorgen; und von den Beschwerlichkeiten des Alters unbedrückt. Die Erde trug ihnen Früchte, ohne mühsam bebaut zu werden; unwissend was Krankheit war, starben sie, wie von sanftem Schlummer übermannt; und wenn der Schooß der Erde ihren Staub auf- nahm, so wurden die Seelen der Abgeschiedenen, in leichte Luft gehüllt, die Schutzgeister der Ueber- lebenden.
So schildern die Dichter jene goldnen Zeiten, worauf die Phantasie, von den geräuschvollen Scenen der geschäftigen Welt ermüdet, so gern verweilt. -- Nachher aber wurden die Sterbli- chen die Mühebeladensten unter allen Geschöpfen, und die Dichter schildern die Arbeit und Beschwer- den des kummervollen Lebens der Menschen immer im Gegensatz gegen den sorgenfreien Zustand der seeligen Götter.
Um die Flüchtigkeit und Vergänglichkeit des Lebens zu bezeichnen, wurde zum dankbaren An- denken des Prometheus in Athen ein schönes Fest gefeiert; ihm war nemlich in einiger Entfernung
jochten Voͤlkern zuruͤckließ, welches den Hauptſtoff der Geſchichte ausmacht, ſeitdem die Menſchen anfingen, ihre Begebenheiten aufzuzeichnen.
Wie die Goͤtter lebten die Menſchen damals, als noch Freiheit und Gleichheit herrſchte, in Si- cherheit, ohne Muͤhe und Sorgen; und von den Beſchwerlichkeiten des Alters unbedruͤckt. Die Erde trug ihnen Fruͤchte, ohne muͤhſam bebaut zu werden; unwiſſend was Krankheit war, ſtarben ſie, wie von ſanftem Schlummer uͤbermannt; und wenn der Schooß der Erde ihren Staub auf- nahm, ſo wurden die Seelen der Abgeſchiedenen, in leichte Luft gehuͤllt, die Schutzgeiſter der Ueber- lebenden.
So ſchildern die Dichter jene goldnen Zeiten, worauf die Phantaſie, von den geraͤuſchvollen Scenen der geſchaͤftigen Welt ermuͤdet, ſo gern verweilt. — Nachher aber wurden die Sterbli- chen die Muͤhebeladenſten unter allen Geſchoͤpfen, und die Dichter ſchildern die Arbeit und Beſchwer- den des kummervollen Lebens der Menſchen immer im Gegenſatz gegen den ſorgenfreien Zuſtand der ſeeligen Goͤtter.
Um die Fluͤchtigkeit und Vergaͤnglichkeit des Lebens zu bezeichnen, wurde zum dankbaren An- denken des Prometheus in Athen ein ſchoͤnes Feſt gefeiert; ihm war nemlich in einiger Entfernung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="42"/>
jochten Voͤlkern zuruͤckließ, welches den Hauptſtoff<lb/>
der Geſchichte ausmacht, ſeitdem die Menſchen<lb/>
anfingen, ihre Begebenheiten aufzuzeichnen.</p><lb/><p>Wie die Goͤtter lebten die Menſchen damals,<lb/>
als noch Freiheit und Gleichheit herrſchte, in Si-<lb/>
cherheit, ohne Muͤhe und Sorgen; und von den<lb/>
Beſchwerlichkeiten des Alters unbedruͤckt. Die<lb/>
Erde trug ihnen Fruͤchte, ohne muͤhſam bebaut zu<lb/>
werden; unwiſſend was Krankheit war, ſtarben<lb/>ſie, wie von ſanftem Schlummer uͤbermannt;<lb/>
und wenn der Schooß der Erde ihren Staub auf-<lb/>
nahm, ſo wurden die Seelen der Abgeſchiedenen,<lb/>
in leichte Luft gehuͤllt, die Schutzgeiſter der Ueber-<lb/>
lebenden.</p><lb/><p>So ſchildern die Dichter jene goldnen Zeiten,<lb/>
worauf die Phantaſie, von den geraͤuſchvollen<lb/>
Scenen der geſchaͤftigen Welt ermuͤdet, ſo gern<lb/>
verweilt. — Nachher aber wurden die Sterbli-<lb/>
chen die Muͤhebeladenſten unter allen Geſchoͤpfen,<lb/>
und die Dichter ſchildern die Arbeit und Beſchwer-<lb/>
den des kummervollen Lebens der Menſchen immer<lb/>
im Gegenſatz gegen den ſorgenfreien Zuſtand der<lb/>ſeeligen Goͤtter.</p><lb/><p>Um die Fluͤchtigkeit und Vergaͤnglichkeit des<lb/>
Lebens zu bezeichnen, wurde zum dankbaren An-<lb/>
denken des Prometheus in Athen ein ſchoͤnes Feſt<lb/>
gefeiert; ihm war nemlich in einiger Entfernung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[42/0064]
jochten Voͤlkern zuruͤckließ, welches den Hauptſtoff
der Geſchichte ausmacht, ſeitdem die Menſchen
anfingen, ihre Begebenheiten aufzuzeichnen.
Wie die Goͤtter lebten die Menſchen damals,
als noch Freiheit und Gleichheit herrſchte, in Si-
cherheit, ohne Muͤhe und Sorgen; und von den
Beſchwerlichkeiten des Alters unbedruͤckt. Die
Erde trug ihnen Fruͤchte, ohne muͤhſam bebaut zu
werden; unwiſſend was Krankheit war, ſtarben
ſie, wie von ſanftem Schlummer uͤbermannt;
und wenn der Schooß der Erde ihren Staub auf-
nahm, ſo wurden die Seelen der Abgeſchiedenen,
in leichte Luft gehuͤllt, die Schutzgeiſter der Ueber-
lebenden.
So ſchildern die Dichter jene goldnen Zeiten,
worauf die Phantaſie, von den geraͤuſchvollen
Scenen der geſchaͤftigen Welt ermuͤdet, ſo gern
verweilt. — Nachher aber wurden die Sterbli-
chen die Muͤhebeladenſten unter allen Geſchoͤpfen,
und die Dichter ſchildern die Arbeit und Beſchwer-
den des kummervollen Lebens der Menſchen immer
im Gegenſatz gegen den ſorgenfreien Zuſtand der
ſeeligen Goͤtter.
Um die Fluͤchtigkeit und Vergaͤnglichkeit des
Lebens zu bezeichnen, wurde zum dankbaren An-
denken des Prometheus in Athen ein ſchoͤnes Feſt
gefeiert; ihm war nemlich in einiger Entfernung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/64>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.