Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

in Haß; und sie verläumdete den Hippolyt beim
Theseus, als habe er selber sie zur Untreue ver-
leiten wollen.

Theseus, von schnellem Zorn entbrannt, er-
innerte sich, daß ihm Neptun verheißen, den
nächsten Wunsch, den er thun würde, zu gewäh-
ren; und nun verwünschte Theseus seinen Sohn,
der grade um diese Zeit am Ufer des Meers mit
seinen Rossen den Wagen lenkte.

Kaum war der Fluch über Theseus Lippen ge-
kommen, so stieg ein Meerungeheuer aus der Tiefe
empor, vor dessen Anblick des Hippolytus Pferde
scheuten, und den Unglücklichen schleiften und zerris-
sen. Als Phädra dieß vernahm, gab sie sich selbst
den Tod, und Theseus, der zu spät die Unschuld
seines Sohns erfuhr, war der Verzweiflung nahe.

Die Unzufriedenheit des Volks war während
der Zeit noch höher gestiegen, und Theseus end-
lich des Undanks müde, verbannte sich selber aus
Athen, und sprach, ehe er sich zur Abreise ein-
schifte, an einem Orte, der nachher der Ort der
Verwünschungen hieß, gegen die Athenienser die
bittersten Flüche aus.

Er glaubte nun auf der Insel Scyrus seine
übrigen Tage in Ruhe zu verleben; allein der
verräthrische Lykomedes, welcher in Scyrus
herrschte, verletzte aus Furcht vor des Theseus
Feinden, das heilige Gastrecht. -- Unter dem

in Haß; und ſie verlaͤumdete den Hippolyt beim
Theſeus, als habe er ſelber ſie zur Untreue ver-
leiten wollen.

Theſeus, von ſchnellem Zorn entbrannt, er-
innerte ſich, daß ihm Neptun verheißen, den
naͤchſten Wunſch, den er thun wuͤrde, zu gewaͤh-
ren; und nun verwuͤnſchte Theſeus ſeinen Sohn,
der grade um dieſe Zeit am Ufer des Meers mit
ſeinen Roſſen den Wagen lenkte.

Kaum war der Fluch uͤber Theſeus Lippen ge-
kommen, ſo ſtieg ein Meerungeheuer aus der Tiefe
empor, vor deſſen Anblick des Hippolytus Pferde
ſcheuten, und den Ungluͤcklichen ſchleiften und zerriſ-
ſen. Als Phaͤdra dieß vernahm, gab ſie ſich ſelbſt
den Tod, und Theſeus, der zu ſpaͤt die Unſchuld
ſeines Sohns erfuhr, war der Verzweiflung nahe.

Die Unzufriedenheit des Volks war waͤhrend
der Zeit noch hoͤher geſtiegen, und Theſeus end-
lich des Undanks muͤde, verbannte ſich ſelber aus
Athen, und ſprach, ehe er ſich zur Abreiſe ein-
ſchifte, an einem Orte, der nachher der Ort der
Verwuͤnſchungen hieß, gegen die Athenienſer die
bitterſten Fluͤche aus.

Er glaubte nun auf der Inſel Scyrus ſeine
uͤbrigen Tage in Ruhe zu verleben; allein der
verraͤthriſche Lykomedes, welcher in Scyrus
herrſchte, verletzte aus Furcht vor des Theſeus
Feinden, das heilige Gaſtrecht. — Unter dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="299"/>
in Haß; und &#x017F;ie verla&#x0364;umdete den Hippolyt beim<lb/>
The&#x017F;eus, als habe er &#x017F;elber &#x017F;ie zur Untreue ver-<lb/>
leiten wollen.</p><lb/>
          <p>The&#x017F;eus, von &#x017F;chnellem Zorn entbrannt, er-<lb/>
innerte &#x017F;ich, daß ihm Neptun verheißen, den<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Wun&#x017F;ch, den er thun wu&#x0364;rde, zu gewa&#x0364;h-<lb/>
ren; und nun verwu&#x0364;n&#x017F;chte The&#x017F;eus &#x017F;einen Sohn,<lb/>
der grade um die&#x017F;e Zeit am Ufer des Meers mit<lb/>
&#x017F;einen Ro&#x017F;&#x017F;en den Wagen lenkte.</p><lb/>
          <p>Kaum war der Fluch u&#x0364;ber The&#x017F;eus Lippen ge-<lb/>
kommen, &#x017F;o &#x017F;tieg ein Meerungeheuer aus der Tiefe<lb/>
empor, vor de&#x017F;&#x017F;en Anblick des Hippolytus Pferde<lb/>
&#x017F;cheuten, und den Unglu&#x0364;cklichen &#x017F;chleiften und zerri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Als Pha&#x0364;dra dieß vernahm, gab &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den Tod, und The&#x017F;eus, der zu &#x017F;pa&#x0364;t die Un&#x017F;chuld<lb/>
&#x017F;eines Sohns erfuhr, war der Verzweiflung nahe.</p><lb/>
          <p>Die Unzufriedenheit des Volks war wa&#x0364;hrend<lb/>
der Zeit noch ho&#x0364;her ge&#x017F;tiegen, und The&#x017F;eus end-<lb/>
lich des Undanks mu&#x0364;de, verbannte &#x017F;ich &#x017F;elber aus<lb/>
Athen, und &#x017F;prach, ehe er &#x017F;ich zur Abrei&#x017F;e ein-<lb/>
&#x017F;chifte, an einem Orte, der nachher der Ort der<lb/>
Verwu&#x0364;n&#x017F;chungen hieß, gegen die Athenien&#x017F;er die<lb/>
bitter&#x017F;ten Flu&#x0364;che aus.</p><lb/>
          <p>Er glaubte nun auf der In&#x017F;el <hi rendition="#fr">Scyrus</hi> &#x017F;eine<lb/>
u&#x0364;brigen Tage in Ruhe zu verleben; allein der<lb/>
verra&#x0364;thri&#x017F;che <hi rendition="#fr">Lykomedes,</hi> welcher in Scyrus<lb/>
herr&#x017F;chte, verletzte aus Furcht vor des The&#x017F;eus<lb/>
Feinden, das heilige Ga&#x017F;trecht. &#x2014; Unter dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0357] in Haß; und ſie verlaͤumdete den Hippolyt beim Theſeus, als habe er ſelber ſie zur Untreue ver- leiten wollen. Theſeus, von ſchnellem Zorn entbrannt, er- innerte ſich, daß ihm Neptun verheißen, den naͤchſten Wunſch, den er thun wuͤrde, zu gewaͤh- ren; und nun verwuͤnſchte Theſeus ſeinen Sohn, der grade um dieſe Zeit am Ufer des Meers mit ſeinen Roſſen den Wagen lenkte. Kaum war der Fluch uͤber Theſeus Lippen ge- kommen, ſo ſtieg ein Meerungeheuer aus der Tiefe empor, vor deſſen Anblick des Hippolytus Pferde ſcheuten, und den Ungluͤcklichen ſchleiften und zerriſ- ſen. Als Phaͤdra dieß vernahm, gab ſie ſich ſelbſt den Tod, und Theſeus, der zu ſpaͤt die Unſchuld ſeines Sohns erfuhr, war der Verzweiflung nahe. Die Unzufriedenheit des Volks war waͤhrend der Zeit noch hoͤher geſtiegen, und Theſeus end- lich des Undanks muͤde, verbannte ſich ſelber aus Athen, und ſprach, ehe er ſich zur Abreiſe ein- ſchifte, an einem Orte, der nachher der Ort der Verwuͤnſchungen hieß, gegen die Athenienſer die bitterſten Fluͤche aus. Er glaubte nun auf der Inſel Scyrus ſeine uͤbrigen Tage in Ruhe zu verleben; allein der verraͤthriſche Lykomedes, welcher in Scyrus herrſchte, verletzte aus Furcht vor des Theſeus Feinden, das heilige Gaſtrecht. — Unter dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/357
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/357>, abgerufen am 29.11.2024.