ward; die Athenienser verehrten in der Folge, so oft sie das Fest des Theseus feierten, auch das Andenken von diesem Chonidas dem Erzieher des Helden.
Als Theseus erwachsen war, führte ihn seine Mutter zu dem Steine, woran seine Stärke sich prüfen sollte, und welchen er aufhob und darunter das Schwerdt und die Schuh seines Vaters fand, so wie die obige Abbildung ihn darstellt. -- Das Steinaufheben ist bedeutend in den Dichtungen von der Heldenzeit, und wird beständig als ein Merkmahl von der Stärke angeführt, wodurch das damalige Geschlecht der Menschen sich von den folgenden schwächern Erzeugungen unterschied.
Als Theseus nun seine Reise nach Athen an- trat, so wählte er, durch das Beispiel des Her- kules angefeuert, den gefährlichsten Weg zu Lan- de, wo er mit Räubern kämpfen mußte, die die Straßen unsicher machten, und auf eine grausame Weise die Fremden behandelten, die sie in ihre Gewalt bekamen.
Ob nun Theseus gleich den Herkules sich zum Muster nahm, so unterscheidet er sich dennoch durch eine gewisse Feinheit der Züge in seinem We- sen, von jenem rohen Thebanischen Helden, der als ein kolossalisches Sinnbild von Körperkraft und unüberwindlicher Stärke, überall in den Dichtungen auftritt, und in dem Ausdruck dieser Kraft auch durch die bildende Kunst sich darstellt,
ward; die Athenienſer verehrten in der Folge, ſo oft ſie das Feſt des Theſeus feierten, auch das Andenken von dieſem Chonidas dem Erzieher des Helden.
Als Theſeus erwachſen war, fuͤhrte ihn ſeine Mutter zu dem Steine, woran ſeine Staͤrke ſich pruͤfen ſollte, und welchen er aufhob und darunter das Schwerdt und die Schuh ſeines Vaters fand, ſo wie die obige Abbildung ihn darſtellt. — Das Steinaufheben iſt bedeutend in den Dichtungen von der Heldenzeit, und wird beſtaͤndig als ein Merkmahl von der Staͤrke angefuͤhrt, wodurch das damalige Geſchlecht der Menſchen ſich von den folgenden ſchwaͤchern Erzeugungen unterſchied.
Als Theſeus nun ſeine Reiſe nach Athen an- trat, ſo waͤhlte er, durch das Beiſpiel des Her- kules angefeuert, den gefaͤhrlichſten Weg zu Lan- de, wo er mit Raͤubern kaͤmpfen mußte, die die Straßen unſicher machten, und auf eine grauſame Weiſe die Fremden behandelten, die ſie in ihre Gewalt bekamen.
Ob nun Theſeus gleich den Herkules ſich zum Muſter nahm, ſo unterſcheidet er ſich dennoch durch eine gewiſſe Feinheit der Zuͤge in ſeinem We- ſen, von jenem rohen Thebaniſchen Helden, der als ein koloſſaliſches Sinnbild von Koͤrperkraft und unuͤberwindlicher Staͤrke, uͤberall in den Dichtungen auftritt, und in dem Ausdruck dieſer Kraft auch durch die bildende Kunſt ſich darſtellt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0346"n="288"/>
ward; die Athenienſer verehrten in der Folge, ſo oft<lb/>ſie das Feſt des Theſeus feierten, auch das Andenken<lb/>
von dieſem <hirendition="#fr">Chonidas</hi> dem <hirendition="#fr">Erzieher</hi> des Helden.</p><lb/><p>Als Theſeus erwachſen war, fuͤhrte ihn ſeine<lb/>
Mutter zu dem Steine, woran ſeine Staͤrke ſich<lb/>
pruͤfen ſollte, und welchen er aufhob und darunter<lb/>
das Schwerdt und die Schuh ſeines Vaters fand,<lb/>ſo wie die obige Abbildung ihn darſtellt. — Das<lb/><hirendition="#fr">Steinaufheben</hi> iſt bedeutend in den Dichtungen<lb/>
von der Heldenzeit, und wird beſtaͤndig als ein<lb/>
Merkmahl von der Staͤrke angefuͤhrt, wodurch<lb/>
das damalige Geſchlecht der Menſchen ſich von den<lb/>
folgenden ſchwaͤchern Erzeugungen unterſchied.</p><lb/><p>Als Theſeus nun ſeine Reiſe nach Athen an-<lb/>
trat, ſo waͤhlte er, durch das Beiſpiel des Her-<lb/>
kules angefeuert, den gefaͤhrlichſten Weg zu Lan-<lb/>
de, wo er mit Raͤubern kaͤmpfen mußte, die die<lb/>
Straßen unſicher machten, und auf eine grauſame<lb/>
Weiſe die Fremden behandelten, die ſie in ihre<lb/>
Gewalt bekamen.</p><lb/><p>Ob nun Theſeus gleich den Herkules ſich zum<lb/>
Muſter nahm, ſo unterſcheidet er ſich dennoch<lb/>
durch eine gewiſſe Feinheit der Zuͤge in ſeinem We-<lb/>ſen, von jenem rohen Thebaniſchen Helden, der<lb/>
als ein koloſſaliſches Sinnbild von Koͤrperkraft<lb/>
und unuͤberwindlicher Staͤrke, uͤberall in den<lb/>
Dichtungen auftritt, und in dem Ausdruck dieſer<lb/>
Kraft auch durch die <hirendition="#fr">bildende Kunſt</hi>ſich darſtellt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[288/0346]
ward; die Athenienſer verehrten in der Folge, ſo oft
ſie das Feſt des Theſeus feierten, auch das Andenken
von dieſem Chonidas dem Erzieher des Helden.
Als Theſeus erwachſen war, fuͤhrte ihn ſeine
Mutter zu dem Steine, woran ſeine Staͤrke ſich
pruͤfen ſollte, und welchen er aufhob und darunter
das Schwerdt und die Schuh ſeines Vaters fand,
ſo wie die obige Abbildung ihn darſtellt. — Das
Steinaufheben iſt bedeutend in den Dichtungen
von der Heldenzeit, und wird beſtaͤndig als ein
Merkmahl von der Staͤrke angefuͤhrt, wodurch
das damalige Geſchlecht der Menſchen ſich von den
folgenden ſchwaͤchern Erzeugungen unterſchied.
Als Theſeus nun ſeine Reiſe nach Athen an-
trat, ſo waͤhlte er, durch das Beiſpiel des Her-
kules angefeuert, den gefaͤhrlichſten Weg zu Lan-
de, wo er mit Raͤubern kaͤmpfen mußte, die die
Straßen unſicher machten, und auf eine grauſame
Weiſe die Fremden behandelten, die ſie in ihre
Gewalt bekamen.
Ob nun Theſeus gleich den Herkules ſich zum
Muſter nahm, ſo unterſcheidet er ſich dennoch
durch eine gewiſſe Feinheit der Zuͤge in ſeinem We-
ſen, von jenem rohen Thebaniſchen Helden, der
als ein koloſſaliſches Sinnbild von Koͤrperkraft
und unuͤberwindlicher Staͤrke, uͤberall in den
Dichtungen auftritt, und in dem Ausdruck dieſer
Kraft auch durch die bildende Kunſt ſich darſtellt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/346>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.