und dieser Begebenheit einen tragischen Aus- gang gab.
Meleager tödtete im Gefecht seiner Mutter Brüder. Als diese nun die Leichname der Er- schlagenen erblickte, schwur sie, den Tod der Brü- der an ihrem eigenen Sohne zu rächen. Die Parzen hatten nehmlich bei der Geburt des Melea- ger ein Scheit Holz nah an die Flamme auf den Heerd gelegt, mit dem Bedeuten, daß der Al- thäa Sohn so lange leben würde, als die Flamme nicht dies Holz verzehrte.
Althäa hatte, wie ein köstliches Kleinod, bis jetzt dies Scheit Holz aufbewahrt; nun warf sie es in die lichte Flamme, mit lauten Verwünschun- gen gegen ihren Sohn, der plötzlich von verzeh- render Gluth sein Inneres ausgetrocknet, seine Gebeine zermalmet fühlte, und unter zuckender Qual verschied. -- Kaum aber vernahm Althäa die schreckliche Wirkung, von dem, was sie ge- than, so gab sie aus Reue und Verzweiflung sich selbst den Tod.
Atalante.
Auch Atalante freute sich ihres Sieges nicht lange; sie vermied so lange sie konnte, sich zu ver- mählen, weil unvermeidliches Unglück in der Ehe, nach einer Weißagung, ihr bevorstand. Um nun die Freier abzuschrecken, trug sie jedem, der um
und dieſer Begebenheit einen tragiſchen Aus- gang gab.
Meleager toͤdtete im Gefecht ſeiner Mutter Bruͤder. Als dieſe nun die Leichname der Er- ſchlagenen erblickte, ſchwur ſie, den Tod der Bruͤ- der an ihrem eigenen Sohne zu raͤchen. Die Parzen hatten nehmlich bei der Geburt des Melea- ger ein Scheit Holz nah an die Flamme auf den Heerd gelegt, mit dem Bedeuten, daß der Al- thaͤa Sohn ſo lange leben wuͤrde, als die Flamme nicht dies Holz verzehrte.
Althaͤa hatte, wie ein koͤſtliches Kleinod, bis jetzt dies Scheit Holz aufbewahrt; nun warf ſie es in die lichte Flamme, mit lauten Verwuͤnſchun- gen gegen ihren Sohn, der ploͤtzlich von verzeh- render Gluth ſein Inneres ausgetrocknet, ſeine Gebeine zermalmet fuͤhlte, und unter zuckender Qual verſchied. — Kaum aber vernahm Althaͤa die ſchreckliche Wirkung, von dem, was ſie ge- than, ſo gab ſie aus Reue und Verzweiflung ſich ſelbſt den Tod.
Atalante.
Auch Atalante freute ſich ihres Sieges nicht lange; ſie vermied ſo lange ſie konnte, ſich zu ver- maͤhlen, weil unvermeidliches Ungluͤck in der Ehe, nach einer Weißagung, ihr bevorſtand. Um nun die Freier abzuſchrecken, trug ſie jedem, der um
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0334"n="278"/>
und dieſer Begebenheit <hirendition="#fr">einen tragiſchen Aus-<lb/>
gang</hi> gab.</p><lb/><p>Meleager toͤdtete im Gefecht ſeiner Mutter<lb/>
Bruͤder. Als dieſe nun die Leichname der Er-<lb/>ſchlagenen erblickte, ſchwur ſie, den Tod der Bruͤ-<lb/>
der an ihrem eigenen Sohne zu raͤchen. Die<lb/>
Parzen hatten nehmlich bei der Geburt des Melea-<lb/>
ger ein Scheit Holz nah an die Flamme auf den<lb/>
Heerd gelegt, mit dem Bedeuten, daß der Al-<lb/>
thaͤa Sohn ſo lange leben wuͤrde, als die Flamme<lb/>
nicht dies Holz verzehrte.</p><lb/><p>Althaͤa hatte, wie ein koͤſtliches Kleinod, bis<lb/>
jetzt dies Scheit Holz aufbewahrt; nun warf ſie<lb/>
es in die lichte Flamme, mit lauten Verwuͤnſchun-<lb/>
gen gegen ihren Sohn, der ploͤtzlich von verzeh-<lb/>
render Gluth ſein Inneres ausgetrocknet, ſeine<lb/>
Gebeine zermalmet fuͤhlte, und unter zuckender<lb/>
Qual verſchied. — Kaum aber vernahm Althaͤa<lb/>
die ſchreckliche Wirkung, von dem, was ſie ge-<lb/>
than, ſo gab ſie aus Reue und Verzweiflung ſich<lb/>ſelbſt den Tod.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Atalante</hi>.</hi></head><lb/><p>Auch Atalante freute ſich ihres Sieges nicht<lb/>
lange; ſie vermied ſo lange ſie konnte, ſich zu ver-<lb/>
maͤhlen, weil unvermeidliches Ungluͤck in der Ehe,<lb/>
nach einer Weißagung, ihr bevorſtand. Um nun<lb/>
die Freier abzuſchrecken, trug ſie jedem, der um<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[278/0334]
und dieſer Begebenheit einen tragiſchen Aus-
gang gab.
Meleager toͤdtete im Gefecht ſeiner Mutter
Bruͤder. Als dieſe nun die Leichname der Er-
ſchlagenen erblickte, ſchwur ſie, den Tod der Bruͤ-
der an ihrem eigenen Sohne zu raͤchen. Die
Parzen hatten nehmlich bei der Geburt des Melea-
ger ein Scheit Holz nah an die Flamme auf den
Heerd gelegt, mit dem Bedeuten, daß der Al-
thaͤa Sohn ſo lange leben wuͤrde, als die Flamme
nicht dies Holz verzehrte.
Althaͤa hatte, wie ein koͤſtliches Kleinod, bis
jetzt dies Scheit Holz aufbewahrt; nun warf ſie
es in die lichte Flamme, mit lauten Verwuͤnſchun-
gen gegen ihren Sohn, der ploͤtzlich von verzeh-
render Gluth ſein Inneres ausgetrocknet, ſeine
Gebeine zermalmet fuͤhlte, und unter zuckender
Qual verſchied. — Kaum aber vernahm Althaͤa
die ſchreckliche Wirkung, von dem, was ſie ge-
than, ſo gab ſie aus Reue und Verzweiflung ſich
ſelbſt den Tod.
Atalante.
Auch Atalante freute ſich ihres Sieges nicht
lange; ſie vermied ſo lange ſie konnte, ſich zu ver-
maͤhlen, weil unvermeidliches Ungluͤck in der Ehe,
nach einer Weißagung, ihr bevorſtand. Um nun
die Freier abzuſchrecken, trug ſie jedem, der um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/334>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.