Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Streitkolben hohnsprechend aufzufordern pflegte,
im Zweikampf schlug.

Auch sahe man einst auf dieser Fahrt, bei ei-
nem schrecklichen Sturme, zwei Flammen über den
Häuptern des Kastor und Pollux lodern, als der
Sturm sich legte; -- worauf man diese beiden
Feuer, so oft sie nachher den Schiffern auf dem
Meere im Sturm erschienen, Kastor und Pollux
nannte, und von ihnen Rettung und Hülfe sich
versprach.

Ueberhaupt richtete man in den größten Ge-
fahren, sowohl zu Wasser als zu Lande, an den
Kastor und Pollux sein Gebet, welche man beide
unter dem Nahmen der Dioskuren oder der Söhne
des Jupiters, als den Nothleidenden zu jeder Zeit
gewärtige, hülfleistende Wesen, vor allen andern
ehrte.

Da sie von dem Argonautenzuge wiederkehr-
ten, hatte Theseus ihre Schwester die Helena,
welche nachher dem Paris folgte, entführt, und
sie seiner Mutter Aethra in Aphidnä zur Aufsicht
übergeben. -- Kastor und Pollux eroberten die
Stadt, befreieten ihre Schwester, und nahmen
die Mutter des Theseus als Gefangene mit; ver-
übten aber nicht die mindeste Gewaltthätigkeit in
der Stadt noch in dem Attischen Gebiete. -- Diese
schonende Großmuth war es, weswegen die
Athenienser sie vorzüglich ehrten. -- Die scho-

Streitkolben hohnſprechend aufzufordern pflegte,
im Zweikampf ſchlug.

Auch ſahe man einſt auf dieſer Fahrt, bei ei-
nem ſchrecklichen Sturme, zwei Flammen uͤber den
Haͤuptern des Kaſtor und Pollux lodern, als der
Sturm ſich legte; — worauf man dieſe beiden
Feuer, ſo oft ſie nachher den Schiffern auf dem
Meere im Sturm erſchienen, Kaſtor und Pollux
nannte, und von ihnen Rettung und Huͤlfe ſich
verſprach.

Ueberhaupt richtete man in den groͤßten Ge-
fahren, ſowohl zu Waſſer als zu Lande, an den
Kaſtor und Pollux ſein Gebet, welche man beide
unter dem Nahmen der Dioskuren oder der Soͤhne
des Jupiters, als den Nothleidenden zu jeder Zeit
gewaͤrtige, huͤlfleiſtende Weſen, vor allen andern
ehrte.

Da ſie von dem Argonautenzuge wiederkehr-
ten, hatte Theſeus ihre Schweſter die Helena,
welche nachher dem Paris folgte, entfuͤhrt, und
ſie ſeiner Mutter Aethra in Aphidnaͤ zur Aufſicht
uͤbergeben. — Kaſtor und Pollux eroberten die
Stadt, befreieten ihre Schweſter, und nahmen
die Mutter des Theſeus als Gefangene mit; ver-
uͤbten aber nicht die mindeſte Gewaltthaͤtigkeit in
der Stadt noch in dem Attiſchen Gebiete. — Dieſe
ſchonende Großmuth war es, weswegen die
Athenienſer ſie vorzuͤglich ehrten. — Die ſcho-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="255"/>
Streitkolben hohn&#x017F;prechend aufzufordern pflegte,<lb/>
im Zweikampf &#x017F;chlug.</p><lb/>
          <p>Auch &#x017F;ahe man ein&#x017F;t auf die&#x017F;er Fahrt, bei ei-<lb/>
nem &#x017F;chrecklichen Sturme, zwei Flammen u&#x0364;ber den<lb/>
Ha&#x0364;uptern des Ka&#x017F;tor und Pollux lodern, als der<lb/>
Sturm &#x017F;ich legte; &#x2014; worauf man die&#x017F;e beiden<lb/>
Feuer, &#x017F;o oft &#x017F;ie nachher den Schiffern auf dem<lb/>
Meere im Sturm er&#x017F;chienen, Ka&#x017F;tor und Pollux<lb/>
nannte, und von ihnen Rettung und Hu&#x0364;lfe &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;prach.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt richtete man in den gro&#x0364;ßten Ge-<lb/>
fahren, &#x017F;owohl zu Wa&#x017F;&#x017F;er als zu Lande, an den<lb/>
Ka&#x017F;tor und Pollux &#x017F;ein Gebet, welche man beide<lb/>
unter dem Nahmen der <hi rendition="#fr">Dioskuren</hi> oder der So&#x0364;hne<lb/>
des Jupiters, als den Nothleidenden zu jeder Zeit<lb/>
gewa&#x0364;rtige, hu&#x0364;lflei&#x017F;tende We&#x017F;en, vor allen andern<lb/>
ehrte.</p><lb/>
          <p>Da &#x017F;ie von dem Argonautenzuge wiederkehr-<lb/>
ten, hatte The&#x017F;eus ihre Schwe&#x017F;ter die Helena,<lb/>
welche nachher dem Paris folgte, entfu&#x0364;hrt, und<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;einer Mutter <hi rendition="#fr">Aethra</hi> in Aphidna&#x0364; zur Auf&#x017F;icht<lb/>
u&#x0364;bergeben. &#x2014; Ka&#x017F;tor und Pollux eroberten die<lb/>
Stadt, befreieten ihre Schwe&#x017F;ter, und nahmen<lb/>
die Mutter des The&#x017F;eus als Gefangene mit; ver-<lb/>
u&#x0364;bten aber nicht die minde&#x017F;te Gewalttha&#x0364;tigkeit in<lb/>
der Stadt noch in dem Atti&#x017F;chen Gebiete. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chonende Großmuth war es, weswegen die<lb/>
Athenien&#x017F;er &#x017F;ie vorzu&#x0364;glich ehrten. &#x2014; Die &#x017F;cho-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0307] Streitkolben hohnſprechend aufzufordern pflegte, im Zweikampf ſchlug. Auch ſahe man einſt auf dieſer Fahrt, bei ei- nem ſchrecklichen Sturme, zwei Flammen uͤber den Haͤuptern des Kaſtor und Pollux lodern, als der Sturm ſich legte; — worauf man dieſe beiden Feuer, ſo oft ſie nachher den Schiffern auf dem Meere im Sturm erſchienen, Kaſtor und Pollux nannte, und von ihnen Rettung und Huͤlfe ſich verſprach. Ueberhaupt richtete man in den groͤßten Ge- fahren, ſowohl zu Waſſer als zu Lande, an den Kaſtor und Pollux ſein Gebet, welche man beide unter dem Nahmen der Dioskuren oder der Soͤhne des Jupiters, als den Nothleidenden zu jeder Zeit gewaͤrtige, huͤlfleiſtende Weſen, vor allen andern ehrte. Da ſie von dem Argonautenzuge wiederkehr- ten, hatte Theſeus ihre Schweſter die Helena, welche nachher dem Paris folgte, entfuͤhrt, und ſie ſeiner Mutter Aethra in Aphidnaͤ zur Aufſicht uͤbergeben. — Kaſtor und Pollux eroberten die Stadt, befreieten ihre Schweſter, und nahmen die Mutter des Theſeus als Gefangene mit; ver- uͤbten aber nicht die mindeſte Gewaltthaͤtigkeit in der Stadt noch in dem Attiſchen Gebiete. — Dieſe ſchonende Großmuth war es, weswegen die Athenienſer ſie vorzuͤglich ehrten. — Die ſcho-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/307
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/307>, abgerufen am 25.11.2024.